Die Arbeitgeber blockieren bei den Verhandlungen im öffentlichen Dienst – auch die GEW ruft zum Warnstreik auf!

Mitteilung: GEW Bayern

Ganz in der Nähe des Münchner Rathauses werden am kommenden Montagvormittag (28.9.) Beschäftigte der Stadt ihren Unmut über den Vorschlag der kommunalen Arbeitgeber zum Ausdruck bringen. Die GEW ruft ihre Mitglieder bei der Landeshauptstadt München auf, deutlich zu machen, dass ihre Arbeit mehr wert ist! Weiterlesen

„800.000 Laptops für Lehrer – und was passiert danach?“

Auf seinem Blog hat Mike Kuketz am 24.9.2020 einen Kommentar zur Anschaffung von 800.000 Dienstlaptops für Lehrkräfte verfasst, Er fragt:

800.000 Laptops für Lehrer – und was passiert danach?
Beim Schulgipfel haben Merkel, Esken und die Kultusminister der Bundesländer die Anschaffung von 800.000 Dienstlaptops beschlossen. Die Kosten belaufen sich auf 500 Millionen Euro – jedenfalls sind das die ersten »Zahlen«. Den ganzen Text lesen

Studie untersucht Bedingungen für schulisches Wohlbefinden

Bericht: Universität Greifswald

Schulisches Wohlbefinden kann Motivation, Lernprozesse und schulische Leistung begünstigen. Im Rahmen einer Umfrage hat Dr. Frances Hoferichter von der Universität Greifswald gemeinsam mit Kolleginnen der Universität Jyväskylä und der Universität Ost-Finnland untersucht, inwiefern ein positiver Umgang mit negativen schulischen Erfahrungen und ein Schul- und Klassenklima, das auf Unterstützung und nicht auf Konkurrenz oder Wettbewerb aufbaut, zum schulischen Wohlbefinden beitragen. Befragt wurden 1024 finnische Sekundarschüler*innen. Die Ergebnisse wurden nun in Learning and Instruction (doi.org/10.1016/j.learninstruc.2020.101377) veröffentlicht. … weiter


Quelle: www.idw-online.de | www.uni-greifswald.de

 

„Länder dürfen sich nicht länger aus der Verantwortung stehlen!“

Bildungsgewerkschaft GEW unterstützt Vorschlag für einen Staatsvertrag zur Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern

Mitteilung: GEW

Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) unterstützt den Vorschlag des ehemaligen Berliner Staatssekretärs Mark Rackles (SPD) für einen „Staatsvertrag zur Deckung des Lehrkräftebedarfs“. „Seit Jahren bilden die Hochschulen 40 Prozent weniger Lehrerinnen und Lehrer aus als an den Schulen benötigt werden. Die Folge: Viele Stellen können nicht besetzt werden, für andere werden Quer- und Seiteneinsteiger eingestellt, häufig ohne diese nachzuqualifizieren. Am Ende leiden unter dem Lehrkräftemangel die Schülerinnen und Schüler. In der Coronakrise hat sich die Situation weiter zugespitzt, da häufig weder eine individuelle Betreuung garantiert werden kann noch Klassen in Kleingruppen geteilt werden können. Wir brauchen eine rechtlich verbindliche Verpflichtung der Länder, ausreichend Lehrerinnen und Lehrer auszubilden“, sagte Andreas Keller, stellvertretender GEW-Vorsitzender und Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung, am Donnerstag in Frankfurt am Main mit Blick auf die Rackles-Studie. Weiterlesen

Zaubermittel Homeschooling?

Zur zepf-Studie der Universität Landau/Koblenz: „Erkenntnisse zur Umsetzung des Homeschooling in Deutschland 2020“1

von Dagmar Odenthal

Schule im Wandel – verschärft Covid 19 die soziale Ungleichheit?

Durch die Covid19 Pandemie vollzog sich erstmals seit ca. 25 Jahren in den Schulen ein deutlicher Wandel. Der Begriff „digitale Bildung“ hat an Schärfe gewonnen. Plötzlich entsteht Handlungsbedarf für alle, die mit Schule zu tun haben. Der „Digitalpakt Schule“ wurde sichtbar, war nicht mehr nur “nettes, aber verzichtbares Beiwerk“1. Im Lockdown der Schulen wurde „Homeschooling“ zur Trennlinie zwischen denen, die teilhaben am „Fortschritt“, die sich Lernquellen erschließen können und denen, die schlicht und einfach zurück bleiben. … weiter

1) https://www.zepf.eu/2020/06/29/eltern-befragung-zum-thema-homeschooling-im-zuge-der-covid-19-pandemie/


Bild von Tumisu auf Pixabay 

 

„Corona-Krise für Systemwechsel zur Inklusion nutzen“

Bildungsgewerkschaft GEW zum UNESCO-Weltbildungsbericht „Für alle heißt für alle“

Mitteilung: GEW

Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat mit Blick auf den gestern Abend vorgestellten UNESCO-Weltbildungsbericht angemahnt, die Corona-Krise für einen Systemwechsel hin zu mehr Inklusion zu nutzen. „Wir fordern von der Bundes- und den Landesregierungen eine beherzte Umsetzung der Inklusion in allen Bereichen. Die Corona-Pandemie hat die sozialen Spaltungen im Bildungssystem verstärkt und die eklatanten Versäumnisse in der Bildungspolitik besonders deutlich gemacht“, sagte Ilka Hoffmann, GEW-Vorstandsmitglied Schule, am Mittwoch in Frankfurt a.M. „Jetzt rächt es sich, dass Bildung in Deutschland nur vom Abitur aus betrachtet und Inklusion halbherzig umgesetzt wird.“ Weiterlesen

Schulische Inklusion in Bayern – eine Pentalogie

Hans Wocken hat eine fünfteilige empirische Studie über die bayerische Inklusionsentwicklung verfasst.
Die gesamte Studie ist in fünf Teile untergliedert. Alle fünf Teile sind prinzipiell jeweils für sich lesbar. Die gesamte Studie besteht aus 45 Seiten. Wir haben die Originaldateien im Microsoft-Word-Format von Hans Wocken ohne eigenes Layout verwendet, damit die eingebetteten Tabellen und Grafiken unverfälscht dargestellt werden. Die Dateien können auch im pdf-Format gelesen werden.

—–

Schulische Inklusion in Bayern

Empirische Analyse der schulischen Inklusionsentwicklung in Bayern von 2008/09 bis 2019/20. Eine Pentalogie

von Hans Wocken

Teil 1: Inklusives Bildungssystem: Bayern
Inkludierende und separierende Förderung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Bayern.

Teil 1

Teil 1 als pdf-Datei


Teil 2: Inklusive Ungleichheiten: Regierungsbezirke
Die Inklusionsentwicklung der bayerischen Regierungsbezirke

Teil 2

Teil 2 als pdf-Datei


Teil 3: Inklusive Ungleichheiten: Förderschwerpunkte
Die Inklusionsentwicklung der sonderpädagogischen Förderschwerpunkte

Teil 3

Teil 3 als pdf-Datei


Teil 4: Inklusive Diagnostik: Konstruktion von Förderbedarfen
Entwicklungen der Schülerschaft mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Teil 4

Teil 4 als pdf-Datei


Teil 5: Inklusive Bilanz: Schlussdiskussion
Die Paradoxien der bayerischen Inklusionsreform

Teil 5

Teil 5 als pdf-Datei


Die Literatur der Pentalogie ist am Ende von Teil 5 aufgelistet.


Über den Autor

Hans Wocken (*1943), Prof. Dr., studierte Pädagogik in Vechta und arbeitete dann als Volksschullehrer, danach Studium der Sonderpädagogik in Dortmund und Tätigkeit als Sonderschullehrer. Anschließend war er wissenschaftlicher Assistent in Dortmund und Köln, seit 1980 Professor für Lernbehindertenpädagogik und Integrationspädagogik in Hamburg. 1996 erhielt er dann in Hamburg den Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik mit dem Zusatz: „unter Einbezug integrativer Erziehung“! Emeritierung 2008.
Danach wurde er in die deutsche UNESCO-Kommission „Inklusion“ berufen.

Web:
www.hans-wocken.de

Hans Wocken hat vor der Zusammenlegung mit dem GEW-AN Magazin viele Jahre im Magazin AUSWEGE veröffentlicht. Hier geht es zu seinen Aufsätzen:

Alle bisherigen Aufsätze von Hans Wocken im Magazin AUSWEGE

 

„Zweiten Bildungsweg stärken!“

Bildungsgewerkschaft GEW veröffentlicht Gutachten „Der Zweite Bildungsweg in den Bundesländern“

Mitteilung: GEW

Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt die Länder, das Nachholen schulischer Abschlüsse als Teil der Erwachsenenbildung auszubauen. „Sieben Prozent der Schülerinnen und Schüler haben das Schulsystem ohne Abschluss verlassen. Dieser Anteil ist in den vergangenen Jahren laut ‚Nationalem Bildungsbericht‘ gestiegen. Diese Menschen brauchen dringend eine zweite Chance, um einen Abschluss zu machen“, sagte Ansgar Klinger, GEW-Vorstandsmitglied für Berufs- und Weiterbildung, am Mittwoch in Frankfurt a.M. Auch wenn in den vergangenen Jahrzehnten durch Strukturreformen im Bildungswesen die sogenannte Durchlässigkeit erhöht worden sei, stelle der Bildungsbericht aktuell sinkende Absolventen-Quoten für den mittleren Abschluss und die Hochschulreife fest. „Dennoch bleibt der Stellenwert formaler Abschlüsse und Zertifikate im Rahmen der Lebens- und Berufsbildungsbiografien in unserer Gesellschaft außerordentlich hoch. Das unterstreicht, wie dringend notwendig ein leistungsfähiger transparenter Zweiter Bildungsweg für die Lernenden ist“, betonte Klinger. Weiterlesen

1 2 3 4 7