Weihnachten 2024 und Neujahr 2025

Bild von Angeles Balaguer auf Pixabay

Wir  danken allen Autorinnen und Autoren für ihre Mitarbeit und ihre Ideen und wünschen ihnen
und allen Leserinnen und Lesern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Möge 2025 ein Jahr mit Frieden, Menschlichkeit und sozialer Gerechtigkeit werden.

 

Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025

„Die Familienkasse wird die höheren Beträge sofort umsetzen und pünktlich im Januar auszahlen“, so Martina Rauch, Leiterin der Familienkasse der BA. „Das erhöhte Kindergeld und der gestiegene Kinderzuschlag leisten einen Beitrag für die finanzielle Unterstützung von Familien.“

Mehr Kindergeld für Familien

Ab Januar 2025 steigt das Kindergeld einheitlich für jedes Kind um 5 Euro auf jeweils 255 Euro pro Monat. Die Beträge werden automatisch von der Familienkasse angepasst und ab Januar in der neuen Höhe ausgezahlt. Ein separater Antrag ist nicht erforderlich. Die aktuellen Auszahlungstermine können im Internet abgerufen werden.

Erhöhung des Kinderzuschlags
Ab dem 1. Januar 2025 steigt außerdem der Sofortzuschlag um 5 Euro auf 25 Euro pro Monat, wodurch sich der monatliche Höchstbetrag des Kinderzuschlags auf 297 Euro pro Kind erhöht und automatisch angepasst wird.

Ob ein Anspruch auf Kinderzuschlag bestehen könnte, lässt sich in wenigen Schritten mit dem KiZ-Lotsen unter www.kinderzuschlag.de herausfinden. Hier finden sich auch weitere Informationen zu den Anspruchsvoraussetzungen und zur Antragstellung. Für die Beantwortung individueller Fragen zum Kinderzuschlag kann auch bequem und unkompliziert eine Videoberatung vereinbart werden.

Gut zu wissen: Leistungen online beantragen
Mit dem Familienkassen-Profil im Online-Konto der Bundesagentur für Arbeit können Sie Anträge und Anliegen bei der Familienkasse schnell, sicher und bequem online erledigen. Alle aktuellen Informationen hierzu finden Sie unter www.familienkasse.de


20.23.2024
Bundesagentur für Arbeit
www.arbeitsagentur.de

 

Sprunghafter Anstieg der Erderwärmung ist maßgeblich auf geringere Rückstrahlkraft des Planeten zurückzuführen

Mitteilung: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

2023 verzeichnete die globale Durchschnittstemperatur mit einem Anstieg auf fast 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau einen neuen Höchstwert. Die Ursachen dieses sprunghaften Anstiegs stellte Forschende vor ein Rätsel. Denn betrachtet man die Wirkung von menschengemachten Einflüssen, vom Wetterphänomen El Niño sowie von Naturereignissen, lässt sich zwar ein Großteil der Erwärmung nachvollziehen. Eine Lücke von etwa 0,2 Grad Celsius, konnte jedoch bisher nicht richtig erklärt werden. Ein Team um das Alfred-Wegener-Institut hat nun im Fachjournal Science beschrieben, was die Ursache sein könnte: Unser Planet verliert sein Rückstrahlvermögen, weil ihm bestimmte Wolken fehlen. Weiterlesen

„Künstliche Intelligenz in der pädagogischen Praxis“

Ein Handlungsleitfaden zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bayerns Schulen.

Mitteilung: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt allen Schulen im Freistaat einen Handlungsleitfaden zum Thema Künstliche Intelligenz in der pädagogischen Praxis zur Verfügung. Ziel ist es, Schulleitungen und Lehrkräfte dabei zu unterstützen, die Potenziale von KI-Anwendungen in und für die Schule einzuschätzen und zu nutzen. Weiterlesen

Modellprojekt: Pädagogische Hochschule Karlsruhe stärkt Internationalisierung der Lehrkräftebildung

Mitteilung: Päd. Hochschule Karlsruhe

„Get Ready for Global Teaching” heißt das von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelte Modellprojekt, das im Januar 2025 an den Start geht und vom DAAD gefördert wird.  Gemeinsam mit sieben Partnerhochschulen geht es darum, in der Lehrkräftebildung für globale Ungleichheit zu sensibilisieren, koloniale Denkmuster zu überwinden und die Herausforderungen postmigrantischer Gesellschaften in den Blick zu nehmen. Weiterlesen

GEW rechnet im Schuljahr 2025/2026 mit mehr Unterrichtsausfall

Mitteilung: GEW Baden-Württemberg

Das Kultusministerium braucht 990 Stellen, um den steigenden Schülerzahlen zu begegnen. Im Haushalt sind jetzt 300 vorgesehen. Das sei eine Zumutung für Schüler*innen und Eltern, zeigt sich GEW-Landesvorsitzende Monika Stein enttäuscht.

Die Bildungsgewerkschaft GEW rechnet im nächsten Schuljahr 2025/2026 mit mehr Unterrichtsausfall, da die Landesregierung nicht genügend Stellen für die steigenden Schüler*innenzahlen schaffen will. Weiterlesen

Wenn aus Mitschülern Feinde werden

Die Stiftung Kindergesundheit informiert über Mobbing in der Schule

Bericht: Stiftung Kindergesundheit

Kinder können manchmal sehr gemein sein: Sie können eine Mitschülerin oder einen Klassenkameraden hänseln, lächerlich machen, drangsalieren, oder aus ihrer Gruppe bewusst hinausekeln. Nach aktuellen Erhebungen ist fast jedes dritte Schulkind von derartigen systematischen Schikanen, Mobbing genannt, in der Schule betroffen, berichtet die in München beheimatete Stiftung Kindergesundheit. … weiter


Bild von kp yamu Jayanath auf Pixabay

 

1 2 3 5