Gebildet, aber leichtgläubig? Wer auf Fehlinformationen hereinfällt und warum

Systematische Metaanalyse zu Online-Fehlinformationen mit Daten von über 11.500 Teilnehmenden in 31 Experimenten

Bericht: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung haben untersucht, wer besonders anfällig für Online-Fehlinformationen ist und warum. Ihre Metaanalyse zeigt überraschende Muster, wie demografische und psychologische Faktoren – darunter Alter, Bildung, politische Identität, analytisches Denken und motivierte Reflexion – die Fähigkeit von Menschen beeinflussen, die Richtigkeit von Informationen einzuschätzen. So sind beispielsweise Personen mit einem höheren Bildungsniveau genauso anfällig für Fehlinformationen wie Menschen mit einem niedrigeren Bildungsstand. Die in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlichte Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse für die Theoriebildung und die Entwicklung von Interventionen. Niemand ist vor Missinformationen gefeit. … weiter


Quelle: www.mpib-berlin.mpg.de