Umgang mit Gefühlen beeinflusst Wohlbefinden und Leistung
Bericht: Universität Augsburg
Wie Studierende ihre Emotionen regulieren, wirkt sich auf ihr subjektives Wohlbefinden, ihre körperliche Gesundheit und die Prüfungsergebnisse aus.
Im Uni-Alltag durchleben Studierende verschiedenste Emotionen. Am häufigsten berichten sie über Freude, Angst und Langeweile im Zusammenhang mit Lernen oder Prüfungen im Hochschulkontext. Wie sie damit umgehen, wirkt sich auf ihr Wohlbefinden, ihre Gesundheit und ihre Leistung aus, zeigt die Forschung von Dr. Kristina Stockinger vom Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg. Zwei besonders günstige Strategien sind demnach die kognitive Umdeutung und die kompetenzorientierte Regulation. … weiter
Quelle: www.uni-augsburg.de