Schreiben über die ökologische Krise: Der politische Autor Carl Amery

Vortrag mit Diskussion

Wann: Dienstag, 24.06.2025, 18:30 – 20:00 Uhr

Wo: Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rückgebäude), Seminarraum 0.1

Kosten: kostenlos

Inhalt: Der Münchner Autor Carl Amery war seinerzeit einer der einflussreichsten Intellektuellen der deutschen Umweltbewegung. Die Themen, die ihn zeitlebens beschäftigt haben, sind auch heute – zwanzig Jahre nach seinem Tod – aktueller denn je. Der Vortrag skizziert Amerys ökologische Kritik und diskutiert die Frage nach dem gesellschaftskritischen Gehalt von Amerys Schreiben.

Referentin: Magdalena Siebert, Literaturwissenschaftlerin 

Anmeldung: Mail

Veranstalter: DGB-Bildungswerks Bayern e.V.

 

Ideologie, Strategie und Politik der Neuen Rechten

Tagesseminar in München

Wann: Samstag, 28.06.2025, 10:30 – 17:00 Uhr

Wo: Gewerkschaftshaus München, Neumarkter Str. 22, 81673 München

Inhalt: Die Wahlerfolge extrem rechter Parteien wie der AfD verändern die politische Landschaft und gesellschaftliche Diskurse. Extrem rechte Parteien sind dabei in unterschiedlicher Weise mit außerparlamentarischen Rechten verbunden, die seit Jahrzehnten versuchen, ihren Einflussbereich zu erweitern. Die sogenannten Neue Rechte versucht, sich vom historischen NS und Faschismus zu distanzieren und als konservative Kraft zu präsentieren. Dazu dienen ideologische Bezüge zu Akteuren der sogenannten konservativen Revolution der 1920er Jahre, die einerseits Wegbereiter des NS waren, andererseits aber teilweise die NSDAP ablehnten. In ihrer Strategie der ‚Metapolitik‘ versuchen sie den öffentlichen Diskurs zu verändern und faschistische Denkweisen wieder akzeptabel zu machen. Dafür greifen dafür unter anderem linke Konzepte (Hegemonie), Begriffe (Mosaik-Linke) und Themen (soziale Frage) auf, entkernen diese und verdrehen sie bis sie einen völlig anderen Inhalt bezeichnen.

Das Tagesseminar bietet einen Einblick in zentrale Elemente neurechter Ideologie und Strategie. Nicht zuletzt dient eine solche Auseinandersetzung dazu, gewerkschaftliche Gegenstrategien zu diskutieren.

Referent: Dr. Daniel Keil, Politikwissenschaftler, Graduiertenkolleg Rechtspopulismus (Köln/Leipzig)

Kosten: 10 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss)

Anmeldung: per Mail

Veranstalter: DGB Bildungswerk Bayern

 

Bundesregierung muss sich zu Folgen von Atomwaffen bekennen

WHO-Studie darf nicht an deutscher Stimme scheitern

Mitteilung: IPPNW

Die Friedensnobelpreisträgerorganisation IPPNW fordert die Bundesregierung auf, der Resolution „Effects of Nuclear War on Public Health“ in der Weltgesundheitsversammlung (WHA) zuzustimmen. Die Resolution ist ein bedeutender Baustein im internationalen Engagement für atomare Abrüstung und den Schutz der öffentlichen Gesundheit.

Die Resolution beauftragt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die gesundheitlichen und umweltbezogenen Auswirkungen eines Atomkrieges systematisch zu untersuchen und die Forschung auf diesem Gebiet erheblich auszuweiten. Konkret sollen die wegweisenden WHO-Berichte von 1983, 1987 und 1993 zu den Gesundheitsfolgen von Atomkrieg und Atomtests aktualisiert werden. Weiterlesen

GEW: „Ohne Geld keine Chancengleichheit“

30. Gewerkschaftstag „Demokratie beginnt mit Bildung“

Berlin – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die neue Bundesregierung und die Landesregierungen zum Abschluss des Gewerkschaftstages noch einmal eindringlich gemahnt, die Investitionen in den Bildungsbereich deutlich zu erhöhen und wirksame Maßnahmen gegen den teils dramatischen Fachkräftemangel zu ergreifen. „Chancengleichheit geht nur mit einer ausreichenden Zahl gut qualifizierter Fachkräfte, die gute Arbeits- und Lehrbedingungen haben“, sagte GEW-Vorsitzende Maike Finnern am Samstag während der Abschlusspressekonferenz des Gewerkschaftstages, der unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ stand. „Wir brauchen mindestens 130 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen sowie jährliche Investitionen in das Bildungswesen in Höhe von mindestens zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts.“ Für Gelder in dieser Größenordnung müssten die Schuldenbremse grundsätzlich reformiert und das Steuersystem sozial gerechter gestaltet werden. „Reiche sollen höhere Steuern zahlen und einen angemessenen Beitrag leisten, zudem müssen die Vermögensteuer wieder eingeführt und die Erbschaftsteuer angehoben werden“, unterstrich Finnern. Weiterlesen

VierSterneKöche auf Reisen

Der Kommentar zum Zeitgeschehen

von Jürgen Scherer*

Sie treten auf als die angesagtesten Sterneköche Europas. Ob sie das wirklich sind, sei dahingestellt. Jedenfalls haben sie angeblich bewährte Rezepte im Reisekoffer. Schließlich kochen sie für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit. Sie vertreten, zumindest geben sie das vor, die West-Ost resp.Ost-West – Hochkochliga unserer Tage und scheuen weder Kosten noch Mühen, ihrer angemaßten Berufung gerecht zu werden. Jede/r von uns kennt sie mit Namen und bevorzugtem Gericht:  … weiter


*Jürgen Scherer ist ehemaliger Lehrer für Geschichte und Politik an einer hessischen Gesamtschule und GEW-Mitglied. Er schrieb früher für das Magazin Auswege, jetzt für das GEW-MAGAZIN.

 

GEW: „Neue Leitlinien für Schulpolitik: Aufbruch notwendig“

30. Gewerkschaftstag „Demokratie beginnt mit Bildung“

Berlin – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat ihre Schulpolitischen Positionen, die für die künftigen Jahre als Leitlinien für die Schulpolitik der GEW dienen werden, nach einem dreijährigen Überarbeitungsprozess aktualisiert. Das haben die Delegierten des 30. Gewerkschaftstages, der unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ steht und noch bis zum 24. Mai in Berlin tagt, am Freitag beschlossen. Weiterlesen

GEW Bayern verabschiedet Resolution zur Arbeitszeiterfassung für Lehrkräfte

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern hat am 20. Mai 2025 eine Resolution zur Arbeitszeiterfassung für Lehrkräfte verabschiedet. Sie bekam dabei volle Rückendeckung vom bundesweiten Gewerkschaftstag, der gerade in Berlin stattfindet. Viele Delegierte aus dem ganzen Bundesgebiet versammelten sich hinter einem Transparent der gleichnamigen Resolution, die sich für faire Arbeitsbedingungen an Schulen einsetzt. Weiterlesen

1 2 3 4 6