„Gutes Ergebnis für die Bildung“

Bildungsgewerkschaft GEW zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses

Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßt die Hilfen, die der Koalitionsausschuss für den Bildungsbereich beschlossen hat, um die Folgen der Corona-Pandemie besser zu bewältigen. „Das ist ein gutes Ergebnis für den Bildungsbereich. Mit diesen Maßnahmen sind viele Defizite, die in der Corona-Krise sichtbar geworden sind, zu beseitigen.

Der Teufel steckt jedoch im Detail. Der Beschluss zaubert die längst überfälligen Endgeräte für Lehrkräfte und Lernende sowie die bundesweite Bildungsplattform nicht von heute auf morgen in den Schulalltag“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Dienstag in Frankfurt a.M. Insbesondere die Entwicklung der Bildungsplattform sei technisch ein enorm anspruchsvolles Projekt, das zudem kein Einfallstor für Global Player wie Microsoft oder Apple in die Schulen werden dürfe. Tepe machte deutlich, dass die Hochschulen bei der digitalen Ausstattung unbedingt mit einbezogen werden müssten. Sie kündigte an, dass sich die Bildungsgewerkschaft dafür einsetzen werde, dass die Expertise der Fachleute aus Schule und Wissenschaft bei der Umsetzung einbezogen wird. „Jetzt rächt sich, dass die Länder die Einrichtung eines Nationalen Bildungsrates blockiert haben“, betonte die GEW-Vorsitzende. Weiterlesen

GEW Bayern: Kita-Jahr startet mit unzureichendem Arbeitsschutz

Ab September startet das Kita-Jahr mit dem Regelbetrieb und lokal unterschiedlichen Öffnungsmodellen, abhängig vom lokalen Infektionsgeschehen. So weit, so gut. Die bis dahin geltende „Schnupfennasenregelung“ wurde nun aber deutlich aufgeweicht. Das sorgt für Unmut unter den Beschäftigten, wie die Bildungsgewerkschaft GEW weiß. Weiterlesen

Masken tragen im Büro?

Bericht: Technische Hochschule Mittelhessen

Wie lässt sich in geschlossenen Räumen das Risiko minimieren, an Covid-19 zu erkranken? Dieser Frage ist die Technische Hochschule Mittelhessen nachgegangen. Unter der Leitung der Professoren Dr. Henning Schneider und Dr. Keywan Sohrabi vom Gießener Fachbereich Gesundheit hat eine Forschergruppe untersucht, welche Atemmasken die Verbreitung des Coronavirus zum Beispiel im Büro am ehesten verhindern. … weiter


Ein Video, das die Simulation visualisiert, ist auf Youtube zu finden:

Hinweis: Beim Aufruf können Daten durch Youtube erhoben werden (eingebetteter Film).
Originallink, wenn das Filmfenster nicht sichtbar sein sollte:
https://www.youtube.com/watch?v=X6IzPYpWYQY


Quelle: www.idw-online.de | www.th-mittelhessen.de/site
Bild von DoomSlayer auf Pixabay

 

Arbeitsmarkt: Junge Menschen brauchen berufliche Perspektiven

Jena: „Eine ‚Generation Corona‘ muss unbedingt verhindert werden!

Kommentar: DGB Bayern

Anlässlich der heute veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen kommentiert Matthias Jena, Vorsitzender des DGB Bayern:
„Die Wirtschaft muss alles daran setzen, weiterhin auf hohem Niveau auszubilden. Es darf keine ‚Generation Corona‘ geben. Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung oder ihres Studiums brauchen junge Menschen eine berufliche Perspektive. Sie wollen ihre erworbenen Kompetenzen in der Praxis anwenden. Die Arbeitgeber sollten sich ihr Know-how zunutze machen und dem sonst so oft beklagten Fachkräftebedarf entgegenwirken.“

Der DGB Bayern sieht weiter keinen Grund zur Entwarnung auf dem Arbeitsmarkt. Das Gesamtbild mit steigenden Arbeitslosenzahlen ist nach wie vor besorgniserregend. Hinzu kommen die jüngsten Meldungen, wonach alleine im bayerischen Handwerk zuletzt fast 16 Prozent weniger Lehrverträge im Vorjahresvergleich abgeschlossen wurden.

Jena hierzu:
„Die Wirtschaft muss sowohl den Beschäftigten als auch denjenigen, die noch den Zugang zu Ausbildung und Arbeit suchen, Perspektiven bieten. Das Menschenrecht auf Arbeit gilt auch während der Pandemie. Dank des Instrumentes Kurzarbeit können die Belegschaften trotz Auftragseinbrüchen weiterbeschäftigt werden. Dieses Instrument muss nun zügig verlängert werden. So kann die Durststrecke überbrückt werden.“


30.7.2020
DGB Bayern
www.bayern.dgb.de

 

„Politik muss Hygienestandards an Schulen sicherstellen“

GEW stellt Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Hygiene an Schulen vor

Frankfurt a.M. – „Die Corona-Pandemie hat die Hygienemängel an Schulen aufgezeigt und Versäumnisse deutlich gemacht“, erläuterte die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe, die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage am Mittwoch in Frankfurt a.M. 71,2 Prozent der Befragten teilten die Einschätzung, dass die hygienische Grundausstattung an Schulen vor der Corona-Pandemie durch die Politik vernachlässigt wurde.


Die repräsentative CIVEY-Umfrage im Auftrag der Bildungsgewerkschaft GEW zeige Versäumnisse der Politik und den Wunsch nach besseren hygienischen Bedingungen an Schulen auf – auch über die Corona-Pandemie hinaus. Tepe sagte: „Für die Befragten ist das Thema Hygiene an Schulen nicht auf die Corona-Pandemie beschränkt. 79,2 Prozent denken, dass die Schulen in ihrem Bundesland auch über die Pandemie hinaus stärker auf die hygienischen Grundvoraussetzungen achten sollten.“

Tepe stellte zudem klar: „Die Schwierigkeiten der Schulen, während der Corona-Pandemie Hygiene und Infektionsschutz sicherzustellen, kamen nicht überraschend. Sie sind eine Folge jahrzehntelanger Vernachlässigung des Bildungssektors, auf die wir die politisch Verantwortlichen immer wieder hingewiesen haben. Marode Schulen sind ein Skandal!“

Inzwischen sei im Bildungssektor ein Investitionsstau in Höhe von 43 Milliarden Euro allein bei den Kommunen entstanden, der nicht zuletzt durch dringend renovierungsbedürftige Sanitäranlagen deutlich werde, kritisierte die GEW-Vorsitzende. „Spätestens jetzt muss die Politik aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und die Kommunen gut ausstatten. Das müssen die Kinder uns wert sein. Gute hygienische Bedingungen sind wir ihnen schuldig!“ Um dies zu erreichen, so Tepe, müsse auch bei der Gebäudereinigung und Instandhaltung dringend gegengesteuert werden: „Statt Outsourcing brauchen wir auch in der Gebäudereinigung gute Arbeitsverhältnisse und ausreichend Personal. Jetzt ist die Zeit, sich darum zu kümmern.“

Die GEW-Vorsitzende warnte vor Einschnitten in die Haushalte der kommunalen Schulträger aufgrund der Belastungen durch die Corona-Pandemie. „Bund, Länder und Kommunen müssen gemeinsam dafür sorgen, dass endlich genügend in unsere Schulen investiert werden kann.“

Info: Das Meinungsforschungsunternehmen CIVEY hat im Auftrag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) 5003 Personen zwischen dem 25. und dem 27. Juni 2020 befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren und nach Bundesländern differenziert. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 2,5 Prozent.

Ergebnisse im Diagramm – zum Vergrößern bitte anklicken!


2.7.2020
Ulf Rödde
Pressesprecher
GEW-Hauptvorstand
www,gew.de

 

Abschlussprüfungen an den Schulen: GEW Bayern kritisiert Durchbrechung der Quarantänevorschriften durch Regelung des Kultusministeriums

Mit großer Bestürzung nimmt die GEW Bayern den „Hygieneplan zur Einhaltung des Infektionsschutzes an bayerischen Schulen“ vom 19. Juni zur Kenntnis. Dort wird ausgeführt, wie beim Auftreten einer Corona-Erkrankung bei Schüler*innen oder Lehrer*innen in Abschlussklassen während der Prüfungsphase verfahren werden soll. Die gesamte Klasse bzw. der Jahrgang wird zwar auf SARS-CoV-2 getestet, allerdings darf die Quarantäne zur Teilnahme an den Prüfungen auch ohne vorliegendes Testergebnis unterbrochen werden. Die einzige Auflage ist ein Sicherheitsabstand zu den anderen Personen von mehr als zwei Metern. Weiterlesen

Jede fünfte Schulleitung will ihre Schule verlassen

Forschungsteam befragte Führungskräfte an Schulen in ganz Deutschland: Ideal und Berufsalltag klaffen oft weit auseinander

Bericht: Eberhard Karls Universität Tübingen

Jede fünfte Schulleitung in Deutschland würde lieber den Arbeitsplatz wechseln. Dies zeigt die für Deutschland repräsentative Studie „Leadership in German Schools (LineS2020)“ zu den Karrieren von Schulleiterinnen und Schulleitern.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Tübingen, Lüneburg und der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz hatten 405 Schulleitungen an allgemeinbildenden Schulen befragt. Unter anderem wollten sie herausfinden, warum Menschen eine Schulleitung annehmen (oder eben nicht), ob und warum sie einen Arbeitsplatzwechsel in Betracht ziehen und in welchem Maße dies einen Einfluss darauf hat, Schulen in Deutschland fit für die Zukunft zu machen. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-tuebingen.de

GEW Bayern zur Situation in den Kitas: Arbeiten unter erschwerten Bedingungen und jetzt wird auch noch der Urlaub gestrichen?

Viele Erzieher*innen arbeiten seit Ausbruch der Corona-Pandemie ununterbrochen in den Kitas im Rahmen der Notbetreuung oder im Homeoffice, um für Eltern und Kinder da zu sein. Sie hatten seit Weihnachten keinen Urlaub mehr, nachdem auch in den Osterferien die Notbetreuung aufrechterhalten werden musste. Weiterlesen

1 15 16 17 18 19 28