„Politik darf eigene Fehler nicht auf dem Rücken der Lehrkräfte austragen!“

 

Bildungsgewerkschaft GEW zu den „Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel“ der SWK

Mitteilung: GEW

„Die Kultusministerinnen und -minister haben den Lehrkräftemangel jahrelang kleingerechnet. Die jetzt vorgelegten Maßnahmen sind ein Ausdruck der Hilfslosigkeit“, sagte GEW-Vorsitzende Maike Finnern heute in Frankfurt am Main mit Blick auf die Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) in der Kultusministerkonferenz (KMK). Weiterlesen

GEW: „Arbeitgeber legen kein Angebot vor – sondern halten an Ritualen fest“

Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde öffentlicher Dienst : Verhandlungen werden am 22./23. Februar fortgesetzt

Mitteilung: GEW

Ohne Angebot der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) ist die erste Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen zu Ende gegangen. Die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber haben die Forderungen der Gewerkschaften rigoros zurückgewiesen. Die Verhandlungen werden am 22. Februar in Potsdam fortgesetzt. Das teilte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) am Dienstag nach dem Verhandlungsauftakt in Potsdam mit. „Die Beschäftigten spüren die Inflation im Geldbeutel, sie erwarten in dieser besonderen Situation ein deutliches Signal und kräftige Gehaltserhöhungen. Die Gewerkschaften haben sich klar und deutlich positioniert“, sagte GEW-Vorsitzende Maike Finnern. Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent, mindestens jedoch 500 Euro mehr Gehalt. Weiterlesen

GEW: Preissteigerung ist voll auszugleichen

Heute beginnen die TVöD-Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des Bundes und der Kommunen. Die GEW Bayern fordert die Kommunen auf, ihrer Verantwortung für ihre Beschäftigten gerecht zu werden.

In den aktuellen TVöD-Tarifverhandlungen fordern die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes 10,5 Prozent Gehaltssteigerung, mindestens jedoch 500 Euro mehr. Die Laufzeit soll ein Jahr betragen. Für Auszubildende, Praktikant*innen und dual Studierende werden 200 Euro mehr gefordert. Die GEW organisiert einen Teil aller kommunal Beschäftigten in Deutschland: die Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst, die in Kitas, in Einrichtungen der Behindertenhilfe und in der Jugendhilfe arbeiten, sowie die kommunal angestellten Lehrkräfte. Heute treffen sich die Tarifparteien in Potsdam zur ersten Verhandlungsrunde. Die Tarifverhandlungen werden Ende Februar und Ende März fortgesetzt. Die vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat dabei die Verhandlungsführerschaft für die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes. Weiterlesen

Studentische Beschäftigte arbeiten wochenlang ohne Bezahlung

ver.di und GEW stellen Ergebnisse der Studie „Jung, akademisch, prekär?“ vor

Berlin/Frankfurt a.M. – 16,7 Prozent der studentischen Beschäftigten geben an, im Durchschnitt 4,9 Wochen vor oder nach Vertragsbeginn ohne Bezahlung zu arbeiten. Das ist ein Ergebnis der Studie, die die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Auftrag gegeben haben. Die große Mehrheit von den 11.000 Befragten, nämlich 90 Prozent, gab gleichzeitig an, dass sie mit der Arbeit ihr Studium finanziere. Weiterlesen

Unterrichtsversorgung und Bildungsqualität in Bayern nehmen ab

Eine reine Ankündigungspolitik à la Söder reicht nicht mehr aus.

Mitteilung: GEW Bayern

In seiner neuerlichen Wahlkampfrede zur Bildung setzt Ministerpräsident Söder auf das Abwerben von Lehrkräften aus anderen Bundesländern. Dabei hat der Lehrer*innenmangel in allen Ländern bedrohliche Ausmaße, und das zunehmend seit dem Jahr 2014. Die CSU-Methode der finanziellen Konkurrenz lehnt die GEW als eine reine Problemverschiebung ab. Bei Abwerbe-Erfolgen würden die reicheren Länder die Profiteure sein. Die GEW schlägt einen Staatsvertrag der Länder zur Lehrkräfteausbildung und zur Deckung des Lehrkräftebedarfs vor. Eine Verabredung der Kultusministerkonferenz, dass gegenseitig keine Lehrer*innen abgeworben werden, gibt es bereits – sie reicht aber offenbar nicht aus. Weiterlesen

„Alarmstufe dunkelrot – Schnelle und nachhaltige Hilfen für Schulen im Dauerstress!“

Bildungsgewerkschaft GEW zur aktuellen Ausgabe des Deutschen Schulbarometers der Robert-Bosch-Stiftung

Mitteilung: GEW

Die GEW spricht sich für schnelle und nachhaltige Hilfen zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels aus, wie sie in dem kürzlich veröffentlichten „15-Punkte-Plan gegen den Lehrkräftemangel“ der Bildungsgewerkschaft vorgeschlagen werden. „Der eklatante Lehr- und Fachkräftemangel ist die Achillesferse des Schulsystems. Er bremst nicht nur nahezu jedes schulpolitische Reformvorhaben aus, sondern gefährdet mittlerweile die Bildungsanstrengungen in Deutschland insgesamt“, kommentierte GEW-Vorstandsmitglied Anja Bensinger-Stolze die Ergebnisse des heute veröffentlichten Deutschen Schulbarometers. „Die Bundesländer haben es schlichtweg verpasst, den Generationenwechsel in den Schulen zu planen und zu koordinieren“, begründete die GEW-Schulexpertin die Forderung nach einem bundesweiten konzertierten Vorgehen.

„Wenn zwei Drittel der Schulleitungen im fehlenden pädagogischen Personal die größte Herausforderung für ihre Schule sehen, dann heißt das: Warnstufe dunkelrot! Schulleitungen und Kollegien brauchen endlich wieder Rahmenbedingungen, um ihre Arbeit professionell tun zu können“, problematisierte Bensinger-Stolze die Ergebnisse der Befragung von Schulleitungen. Angesichts hoher Teilzeitquoten, Langzeiterkrankungen und Frühpensionierungen müsse auch der Gesundheitsschutz in den Fokus rücken. Es gelte, dem Teufelskreis aus Überlastung durch Lehrkräftemangel und Lehrkräftemangel durch Überlastung zu entkommen. Das werde jedoch nur gelingen, wenn die Politik bereit ist, insgesamt mehr Ressourcen ins System zu stecken“, sagte die GEW-Schulexpertin. Nicht zuletzt gehöre dazu auch, im Sinne der Aufwertung und Gleichbehandlung alle voll ausgebildeten Lehrkräfte nach A 13 (Beamtinnen und Beamte) und E 13 (Angestellte) zu bezahlen.

Darüber hinaus müssen die Kultusministerkonferenz (KMK) und die Länder umgehend eine Strategie entwickeln, kontinuierlich eine ausreichende Zahl Lehrkräfte auszubilden und einzustellen. „Die GEW schlägt in ihrem 15-Punkte-Programm dazu vor, die Zahl der Plätze für das Lehramtsstudium zu erhöhen und Studienbeschränkungen für das Lehramt abzuschaffen“, so Bensinger-Stolze. Dabei sollten die Länder auch den besonderen Bedarf bestimmter Fächerkombinationen berücksichtigen.

Zudem mahnt die GEW mit Blick auf die heute veröffentlichten Befunde zur massiven sozialen Spaltung unter den Schulen eine rasche und nachhaltige Unterstützung von Schulen mit besonderen sozialen Herausforderungen an. „Die sozialen Probleme, die viele Kinder ohnehin schon haben, werden in besonders belasteten Schulen geradezu verdoppelt. Ob bei der Versorgung mit ausgebildeten Lehrkräften, bei der digitalen Ausstattung, bei den Corona-Aufholprogrammen oder beim Zugang zu schulpsychologischer Unterstützung: Überall haben diese Schulen das Nachsehen. Dass Bildungsteilhabe so stark vom Geldbeutel der Eltern und den Kommunen abhängig ist, ist ein Skandal. Das darf sich ein reiches Land wie Deutschland nicht leisten“, betonte Bensinger-Stolze.

Die GEW bietet zu ihrem „15-Punkte gegen den Lehrkräftemangel“ der Politik Verhandlungen an.

Info: Laut des aktuellen Schulbarometers der Robert-Bosch-Stiftung leiden Deutschlands Schulen unter einem massiven Fachkräftemangel, der alle anderen Probleme überlagert. 67 Prozent der befragten Schulleitungen sehen im fehlenden pädagogischen Personal die größte Herausforderung für ihre Schule. An sozial benachteiligten Standorten sagten dies sogar 80 Prozent.

Die 15 Punkte gegen den Lehrkräftemangel finden Sie auf der GEW-Website.


18.1.2023
Ulf Rödde
Pressespreecher
GEW-Hauptvorstand
www,gew.de


siehe dazu auch die Mitteilung der Robert-Bosch Stiftung:
Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen

Beurteilungspraxis an bayerischen Schulen zementiert strukturelle Benachteiligung von Frauen

Mitteilung: GEW Bayern

In Bayern werden Lehrkräfte alle vier Jahre von ihren Vorgesetzten dienstlich beurteilt. Von der Beurteilung hängen eine bessere Bezahlung und Karrieremöglichkeiten ab. Dabei soll die Beurteilung gerecht sein. Doch vor allem Frauen in Teilzeit werden in der Praxis der Beurteilung benachteiligt. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zweifelt den Sinn der Regelbeurteilungen an und fordert in Zeiten der akuten Arbeitsüberlastung und des Lehrkräftemangels deshalb die Abschaffung.

„Es sind schwierige Zeiten an den Schulen – Krisen und vor allem der Mangel an Fachkräften belasten die Kolleginnen und Kollegen sehr“, berichtet Ruth Brenner, Gewerkschafterin bei der GEW Bayern und Mitglied im Hauptpersonalrat. „Und nun sorgt in vielen Kollegien die Eröffnung der Beurteilung für Unfrieden. Viele Lehrkräfte fühlen sich nicht entsprechend wertgeschätzt und wenden sich an den Personalrat.“ Weiterlesen

Baden-Württemberg gehört zu vier Ländern, die gerechte Bezahlung verweigern

GEW fordert A 13 für alle Lehrer*innen

Die GEW warnt davor, dass Grundschullehrkräfte und Haupt-/Werkrealschul-Lehrer*innen in andere Bundesländer wechseln werden – und der Unterrichtsausfall zunehmen wird. Zuletzt hatte Hessen angekündigt, seine Lehrkräfte besser zu bezahlen.

Die Bildungsgewerkschaft GEW erwartet von der Landesregierung bis spätestens März 2023 einen klaren Plan für eine bessere Bezahlung der gut 30.000 Grund- und Haupt-/Werkrealschullehrkräfte.

Baden-Württemberg zählt zu den vier Bundesländern, die bisher den Grundschullehrkräften und einem Teil der Haupt-/Werkrealschul-Lehrer*innen eine Bezahlung nach der Gehaltsgruppe A 13 beziehungsweise E 13 verweigern. In allen anderen Schulformen erhalten Lehrkräfte nach Studium und Referendariat diese Eingruppierung, neu eingestellte Lehrkräfte in Haupt-/Werkrealschulen auch. Hessen hat am Donnerstag, 12. Januar 2023, die bessere Bezahlung angekündigt. Weiterlesen

1 16 17 18 19 20 42