KlinSA-Handbuch: Wenn das soziale Umfeld krank macht

Interview: Hochschule Coburg

Während die Medizin in erster Linie körperliche Faktoren untersucht und die Psychologie sich eher auf das innerpsychische Geschehen konzentriert, hat Klinische Sozialarbeit den Fokus auf einem weiteren Aspekt, der die Gesundheit stark beeinflusst: soziale Bedingungen und Erfahrungen. Den aktuellen Forschungsstand im deutschsprachigen Raum führt das „Handbuch Klinische Sozialarbeit“ zusammen. Zu den Herausgebenden gehört Prof. Dr. Christine Kröger von der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Coburg. Jetzt spricht die Coburger Wissenschaftlerin über ihr Fachgebiet, über das neue Buch und über Menschen, die selten gehört werden. … weiter


Quelle: www.hs-coburg.de

 

Ein Bilderbuch gegen Mobbing

Rezension: Detlef Träbert

Dass es unter Schulkindern Gewalthandlungen gibt, ist ein altbekanntes Phänomen – verkloppt haben sich Kinder schon immer. Aber Mobbing ist subtiler: Es kann verbal in Form von Beschimpfungen und Beleidigungen erfolgen, aber auch körperlich mit Schubsen oder Schlägen. Es kann als Ausgrenzung stattfinden und auch online als Cybermobbing. Darüber klärt ein neues Werk aus der Reihe „Psychologische Kinderbücher“ des hogrefe-Verlags auf. … weiter

Ausländerfeindlichkeit und antisemitische Einstellungen steigen auch im Westen Deutschlands

Vereint im Ressentiment
Leipziger Autoritarismus Studie 2024

Bericht: Uni Leipzig

Im Westen Deutschlands hat die Zustimmung zu ausländerfeindlichen Aussagen deutlich zugenommen und nähert sich damit den Einstellungen im Osten an. In den ostdeutschen Bundesländern ist die Zufriedenheit mit der Demokratie, wie sie in Deutschland gelebt wird, so gering wie zuletzt 2006. Das sind zentrale Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus Studie 2024, die heute (13. November) unter dem Titel „Vereint im Ressentiment“ von Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler vom Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig in der Bundespressekonferenz in Berlin vorgestellt wurde. Die Studie entstand in Kooperation mit der Heinrich-Böll- und der Otto Brenner Stiftung. Weiterlesen

Sozialbericht 2024

Ein Datenreport für Deutschland

Am 6. November erschien der neue Sozialbericht 2024 (bislang: Datenreport. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland). Er zeichnet ein detailliertes Bild der Lebensverhältnisse in Deutschland. Dafür kombiniert der Sozialbericht Daten der amtlichen Statistik mit Erkenntnissen der empirischen Sozialforschung.

Der Sozialbericht wird herausgegeben vom Statistischen Bundesamt (Destatis), dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Zusammenarbeit mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP). Er erscheint als Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

Folgende Themen werden u.a. behandelt:
Wie zufrieden sind die Menschen mit ihrem Leben, welche Sorgen haben sie? Wie haben sich Einkommen, Vermögen und Armutsrisiken entwickelt? Welche Unterschiede gibt es weiterhin zwischen Ost- und Westdeutschland? Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Erwerbsbeteiligung von Frauen und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Welche Rolle spielen sie bei der Bekämpfung des Arbeitskräftemangels?

Der Sozialbericht kann bei der Bundeszentrale für poltische Bildung für 4,50 + Versandkosten bestellt 

oder als kostenlose pdf-Datei heruntergeladen werden 

 

 

 

DJI Impulse: Elternkonflikte meistern

Das Deutsche Jugendinstitut hat das Heft 3+4/24 der „DJI Impulse“ herausgegeben:  „Elternkonflikte meistern – wie Kinder gestärkt aus Familienkrisen hervorgehen können“.

Die Ausgabe setzt sich mit dem Kindeswohl in Familienkrisen auseinander. Die Autor:innen stellen dar,

  • wie Kinder die Trennung oder Scheidung der Eltern bewältigen
  • wie Gerichte sich an der Kinderperspektive orientieren
  • wie Kinder Angst, Stress und Hilflosigkeit in Trennungsfamilien erleben
  • wie sich in Trainingsprogrammen Kompetenzen im Umgang mit Streit verbessern lassen
  • und wie Trennungskinder von Armut bedroht sind und wie ihnen geholfen werden könnte.
  • u.a.mehr

Download des Heftes als pdf-Datei (kostenlos)

Kostenlose Bestellung von Einzelheften oder Abos

Download einzelner Artikel

 

 

Autoritär-rechte Männlichkeiten

Birgit Sauer hat am 23.10.2024 den Artikel  „Autoritär-rechte Männlichkeiten“ bei der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht. Im Vorspann heißt es:

„Die autoritäre Rechte beklagt einen vermeintlichen Niedergang klassischer Männlichkeitsvorstellungen. Der so ausgerufenen „Krise der Männlichkeit“ setzt sie Angebote einer soldatischen hegemonialen Männlichkeit entgegen.“
Quelle: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/555723/autoritaer-rechte-maennlichkeiten/

Neben der Vorgeschichte der rechten Männergeschichte, werden die „Krise weißer Männlichkeit“ und die Pluralität rechtsextremer Männlichkeitsbilder beschrieben. Zum Schluss wird der „Maskulinismus, Männlichkeiten und Metapolitik besprochen sowie ein Fazit gezogen. Ein sehr informativer und empfehlenswerter Beitrag.

zum Artikel auf bpb.de

 

Ein Buch für Eltern von Goldköpfen

Rezension: Detlef Träbert

„Ein Kopf voll Gold“ – klingt das nicht wundervoll? Auf jeden Fall viel schöner als „neurodivergente Kinder“, und um die geht es in diesem aktuellen Buch von Saskia Niechzial. Warum solch ein Titel, der auch über einem Märchen stehen könnte?

Weil ein Ratgeberbuch hilfreicher ist, wenn es positive Impulse setzt anstatt Probleme zu betonen. „Was neurodivergente Kinder brauchen und wie wir sie stärken können“ ist der konkreter klingende Untertitel. Es geht um Hilfestellungen für Kinder mit Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Hochbegabung, Autismus, Tourette-Syndrom, Dyspraxie, Downsyndrom und einigen störenden Problemen mehr. … weiter

Rechtsextremismus und Schule: Themenheft neu aufgelegt

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hat das Themenheft „Rechtsextremismus & Schule“ neu aufgelegt:

Dieses Themenheft informiert über neue Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextremismus und zeigt auf, was Schulen tun können. Es gibt praktische Hinweise auf Fragen wie: Was meint das Neutralitätsgebot genau? Wie können sie zu dem Thema arbeiten? Und sollten – oder müssen – bei Diskussionen mit Politiker*innen in Schulen wirklich alle Parteien eingeladen werden?
(Quelle: https://www.schule-ohne-rassismus.org/produkt/themenheft-rechtsextremismus-schule/)

Das Heft hat 80 Seiten und liegt im A4-Format vor. Auf der Web-Seite des Themenheftes ist die Inhaltsangabe auflistet. In Teilen kann das Heft ab der 10. Klasse im Unterricht verwendet werden.


Das Heft kann kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Das Heft kann auch als print-Ausgabe bestellt werden: bis 6 Hefte je 6,95 €, ab 10 Hefte je 5,95 €

 

1 2 3 4 22