Frieden – die große Illusion im globalisierten Kapitalismus!

Eine neue Flugschrift nimmt, rücksichtslos gegenüber allem, was an Idealen so unterwegs ist, die offizielle wie die oppositionelle Friedenshoffnung ins Visier!

Ein Interview mit Freerk Huisken

von Frank Bernhardt

„FRIEDEN. Eine Kritik. Aus aktuellem Anlass.“ So heißt eine Flugschrift (https://www.vsa-verlag.de/nc/buecher/detail/artikel/
frieden/), die Anfang August beim VSA-Verlag erschienen ist. Der Autor Freerk Huisken (https://fhuisken.de/), Professor im Ruhestand an der Universität Bremen mit dem Schwerpunkt Politische Ökonomie des Ausbildungssektors, hat sich die alte friedensbewegte Hoffnung vorgenommen, die heute angesichts des Ukrainekriegs und der deutschen „Zeitenwende“ eine neue Bedeutung bekommen hat. Denn, so der Ausgangspunkt des antimilitaristischen Büchleins, die Rede vom Frieden beherrscht die hiesige politische Debatte als moralische Rechtfertigung „unserer“ (noch indirekten) Kriegsbeteiligung gegen „das Böse“ in Gestalt der Russischen Föderation und ihres dämonischen Anführers. … weiter

 

Depression gehört in die Lehrpläne

Ein bis zwei Schülerinnen und Schüler pro Klasse an Depression erkrankt. Kostenfreie Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte

Bericht: Stiftung Deutsche Depressionshilfe

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September macht die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention gemeinsam mit FIDEO auf den großen Aufklärungsbedarf über Depression an Schulen aufmerksam. Depression gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen. Etwa 6 Prozent aller Jugendlichen erkranken an einer Depression. Das sind im Schnitt ein bis zwei Schülerinnen und Schüler pro Klasse. „Fast jeder Mensch wird im Laufe seines Lebens mit Depression in Berührung kommen – sei es durch eine eigene Erkrankung oder als Angehöriger im Familien- oder Freundeskreis. Wegen dieser Häufigkeit und Schwere der Erkrankung gehört das Thema Depression in die Lehrpläne von Schulen, ähnlich wie Suchterkrankungen“, fordert Prof. Ulrich Hegerl, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention. … weiter

Download der Schulbox und anderer Materialien: https://fideo.de/schule


Quelle: 
www.idw-online.de
www.deutsche-depressionshilfe.de

 

Politische Bildung und Engagement

von Jürgen Scherer

Die Anforderungen an „Politische Bildung“ sind ja nicht neu: Lernende zu mündigen Bürgern erziehen, eine conditio sine qua non in einer funktionierenden Demokratie. Nicht weniger bekannt ist die Litanei der „Politik“, wenn etwas schief läuft im Land, sei es dass die „falschen Parteien“ gewählt werden, sei es dass die Rechtsextremen immer mehr Zulauf bekommen. Dann heißt es, die Schule soll´s richten und auf jeden Fall das Fach „Politische Bildung“. Dass dieses Fach vor Ort vielfach als Stiefkind behandelt wird und auch sehr oft fachfremd unterrichtet wird, wen ficht das an? Aber wer Professionalität in Schule verlangt, muss eben auch was tun dafür. Z.B. den fachlich gebildeten Lehrkräften ebensolchen Unterricht ermöglichen. Allerdings, wenn solches geschieht, bleibt PB immer noch ein weites Feld. Oft fehlt es an Grundlagenwissen und Beispielen für demokratiefördernden Unterricht. Weiterlesen

WZB-Quartalsheft für Sozialforschung 2/23: Digitalisierung

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung hat das neue Quartalsheft für Sozialforschung, Nr. 2/23,  herausgegeben.

Es trägt den Titel „Digitalsierung“. Unter anderem geht es um die Bedeutung von Robotern, um geopolitische Verschiebungen in der Digitalwirtschaft, um Veränderungen in der Arbeitswelt, um Desinformation, Zensur und Zivilgesellschaft, um die Frage, wo die KI nicht hinkommt und auch um ChatGPT.

Außerdem wird der Streit um die Care-Arbeit untersucht und darum, wie Social Media dem Handwerk aus der Klemme helfen könnte – kurz gesagt um Veränderungen, Entlastungen und Belastungen durch Digitalisierung.
Aus dem Inhaltsverzeichnis lassen sich einzelne Artikel gezielt aufrufen. Ein spannendes Heft, mit Inhalten, die in der weit verbreiteten, leider allzu oft unkritischen Verherrlichung zu kurz kommen.

zum Inhaltsverzeichnis mit der Möglichkeit, einzelne Texte als pdf-Datei downzuloaden

Download des Heftes als pdf-Datei

 

 

„Lernförderliches Feedback im Unterricht“

Für Lehrkräfte, die sich über Möglichkeiten eines analogen und digitalen Feedbacks im Unterricht informieren möchten, gibt es seit kurzem ein neues Buch auf dem Markt: Unter dem Titel „Lernförderliches Feedback im Unterricht“ hat Joscha Falck ein wichtiges Fachbuch geschrieben. Denn ohne Feedback kann weder eine demokratische und schülerzentrierte Schulentwicklung  noch ein lernintensiver Unterricht stattfinden.

In den Klassenzimmern  werden zwar regelmäßig Feedbackrituale durchgeführt, aber eher unspezifisch und auch nicht präzise genug, um daraus Erkenntnisse für eine eventuell zu ändernde Unterrichtspraxis abzuleiten.
Feedback-Methoden gibt es schon lange in der analogen Form. Lehrkräfte können Auswertungsgespräche nach Unterrichtsphasen führen, oder sie können schriftliche Abfragen über Methoden, Inhalte, Stimmungen usw. einsetzen, um nur diese zwei Maßnahmen zu nennen. Der Autor schreibt dazu: „Das (Feedback) kann mit bewährten und analogen Feedbackkonzepten gelingen. Aus verschiedenen Gründen sind diese Instrumente jedoch schwerfällig, aufwendig in der Erstellung und noch aufwendiger in der Auswertung.“ Man denke in dem Zusammenhang z.B. an Abfragen mit Feedback-Blättern, die aber zeitintensiv von der Lehrkraft ausgewertet werden müssen.

Genau an dem Punkt setzt das Buch an. Digitale Feedback-Methoden sollen diese Problematik lösen und ein effizienteres Feedback im Unterricht ermöglichen. Eine regelmäßigere Feedback-Kultur könnte damit etabliert werden. Weiterlesen

„Digitalisierung“ – Fluch oder Segen? Eine Empfehlung für alle Gewerkschafter

Rezension von Frank Bernhardt

Das Top-Thema „Digitalisierung“ – vielfach auch bewundernd dargeboten als die „vierte industrielle Revolution“ – ist vorerst durch den Ukrainekrieg und den Wirtschaftskrieg gegen Russland von den Titelseiten verschwunden. Dabei sollte der Gegenstand für Gewerkschaftsmitglieder bedeutsam sein, da er deren vitale Interessen tangiert. Denn es dürfte sicher sein, dass mit dem Euphemismus, den „digitalen Wandel [zu] gestalten“ (bmwk.de, 9.12.22), da er „Chancen“, allerdings auch „Risiken“ böte (bertelsmannstiftung.de, 2015), die Interessengegensätze eher verschleiert als offengelegt werden.

Peter Schadt, Sozialwissenschaftler, Gewerkschaftssekretär beim DGB Nord-Württemberg und Mitveranstalter des Podcast „Arbeitsweltradio“ (arbeitsweltradio.podigee.io), das Themen (z. B. „Warum unsere Arbeit Reichtum schafft, aber andere reich werden lässt?“) aus der Arbeitswelt unter verschiedenen Blickwinkeln kritisch hinterfragt, hat im Oktober 2022 seine kleine Einführungsschrift über „Digitalisierung“ veröffentlicht. … weiter

 

Neues Themenheft: Mobbing

Die Aktion Courage e.V. beitet ein neues Themenheft an:

Was genau ist (Cyber)Mobbing? Welche Rollen gibt es bei diesen Phänomenen? Wie erkenne ich Mobbing frühzeitig, wie kann ich es verhindern? Das Themenheft versammelt Informationen und praktische Anregungen für die pädagogische Arbeit zum Thema Mobbing. Dabei wird Mobbing nicht als eigenständiges Problemfeld betrachtet, sondern mit der Prävention gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit verknüpft.

Ein Schwerpunkt liegt auf kunstpädagogischen Methoden: Mit Hilfe von zum Beispiel Musik, Film, Theater und Slam-Poetry kann Mobbing besonders effektiv verdeutlicht werden. Die Publikation liefert gut umsetzbare Ansätze zur Prävention, mit denen Mobbing verhindert werden kann, sowie zur Intervention und Bearbeitung von Diskriminierungsfällen.

Kosten in der print-Ausgabe: 1 bis 9 Hefte = 4,95 €, ab 10 Hefte = 4,50 €, ab 20 Hefte = 3,95 € )

das Themenheft kostenlos als pdf-Datei downloaden (84 S.)

 zur Themenheftseite und Inhaltsangabe lesen oder die print-Ausgabe bestellen

 

Leitfaden für Schutzkonzepte und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen

Mitteilung: KMK

Die Kultusministerkonferenz hat am 17.3.2023 den Leitfaden für „Kinderschutz in der Schule – Leitfaden zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen“ beschlossen. Mit dem vorliegenden Leitfaden „Kinderschutz in der Schule“ sollen Wege aufgezeigt werden, wie der Prozess zu einem wirksamen Schutzkonzept an Schulen gelingen und mehr Handlungssicherheit entstehen kann.
Der Leitfaden zeigt aus der schulischen Praxis heraus auf, wie Schulen einzelne Prozessschritte in Angriff nehmen können, Abläufe zu strukturieren sind und gibt Hilfestellungen, um die Komplexität des Prozesses zu reduzieren. Durch Unterlegung praxisnaher und handlungsorientierter Materialien wird Schulen damit ein niederschwelliger Zugang ermöglicht, um leichter ein eigenes Schutzkonzept entwickeln zu können. Weiterlesen

1 2 3 4 5 19