GEW: „Primat der Pädagogik gilt!“

Bildungsgewerkschaft: Wie der Digitalpakt umgesetzt werden sollte

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Empfehlungen erarbeitet, wie der Digitalpakt Schule in den Ländern in die Praxis übersetzt werden sollte. Kernbotschaft: Es gilt der Primat der Pädagogik! „Die Technik muss genutzt werden, um das pädagogische Konzept einer Schule bestmöglich umzusetzen. Der Digitalpakt darf nicht dazu führen, dass Schulen sich einseitig an die technischen Möglichkeiten und die Digitalisierung der Lernprozesse anpassen müssen“, stellte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Donnerstag in Frankfurt a.M. fest. Schulen wünschten sich mehr Zeit, Unterstützung und Fortbildungsangebote, um gute Medienkonzepte zu entwickeln und in den Unterricht zu integrieren. Ziel sei, digitale Medien sinnvoll in den Unterrichtsfächern einzusetzen. Weiterlesen

„Sozial-ökologische Marktwirtschaft für alle“

Der Ökonom Rudolf Hickel, seit 1975 Mitglied der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, hat am 6.5.2019 im Magazin Gegenblende einen empfehlenswerten und klarstellenden Beitrag verfasst:

Sozial-ökologische Marktwirtschaft für alle
Wir müssen Kevin Kühnert dankbar dafür sein, dass wir uns endlich mal wieder auf die Suche nach unterschiedlichen Eigentumsformen und deren Gestal­tung begeben. Doch was ist im Detail von seinen Vorschlägen zu halten? Eine Einordnung. Den ganzen Artikel lesen

Von der Schulbank an die Waffen? – Kein Bock auf Wehrdienst light!

Mitteilung: DIE LINKE Landesverband Bayern

Der Parteivorstand der CSU hat am Montag ein Positionspapier zur Stärkung der Bundeswehr beschlossen. In diesem findet sich unter anderem die Forderung nach einem acht- bis 12-wöchigen, verpflichtenden “Deutschland-Praktikum”, das bei “staatlichen, sozialen, ökologischen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen oder der Bundeswehr” absolviert werden soll. 

Eva Kappl, jugendpolitische Sprecherin im Landesvorstand der Linken Bayern, sagt zu diesem Vorstoß: „Es ist weder angebracht noch nötig, junge Menschen zu sozialem Engagement zu zwingen, ihr Interesse daran ist längst da. Würden soziale Berufe endlich angemessen vergütet und gäbe es dort vernünftige Arbeitsbedingungen, dann hätten wir hier auch kein Nachwuchsproblem. Weiterlesen

Bildungsgewerkschaft GEW zum Kindergartenzuschuss: Wie aus Quantität Qualität entstehen könnte!

Die GEW Bayern begrüßt grundsätzlich die Senkung von Elternbeiträgen. Das ist ein richtiger Schritt zur vollständigen Gebührenfreiheit. Statt einer pauschalen Entlastung wäre allerdings der qualitative Ausbau dringlicher, so die Bildungsgewerkschaft.

Mitteilung: GEW Bayern

Ab Montag wird der Kitabesuch eines bayerischen Kindes mit monatlich 100 Euro durch die Staatsregierung bezuschusst. Mit dem Zuschuss durch den Freistaat pro Kita-Platz (zunächst die Kindergartenplätze, ab 2020 dann auch die Krippenplätze) werden zahlende Eltern zwar entlastet, aber dieses Geld fehlt für wichtige Qualitätsverbesserungen, stellt die GEW Bayern fest. Weiterlesen

Armut in Bayern: Unterstützung der Tafeln ist noch kein politisches Konzept

Jena: „Staatsregierung muss endlich die Ursachen von Armut wirksam bekämpfen!“

Mitteilung: DGB Bayern

Matthias Jena, Vorsitzender des DGB Bayern, stellt anlässlich der im Sozialausschuss des Landtages beratenen Pläne zur besseren Unterstützung der bayerischen Tafeln fest: „Den Tafeln und all den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gebührt unser großer Dank. Mit ihrer wunderbaren Arbeit sorgen sie dafür, dass in Bayern niemand hungern muss. Angesichts der mehr als 200.000 bayerischen Bedürftigen, welche regelmäßig auf Essensspenden der Tafeln angewiesen sind, ist deren bessere Unterstützung durch den Freistaat dringend notwendig. Noch wichtiger wäre aber ein stimmiges Konzept, das die Ursachen für Armut, ob während des Erwerbslebens oder im Alter, wirksam bekämpft.“ Weiterlesen

GEW Bayern: „Lehrkräftemangel dramatisch – kein gutes Zeugnis fürs Kultusministerium“

Bildungsgewerkschaft schlägt erneut Maßnahmen gegen Lehrkräftemangel vor

Mitteilung: GEW Bayern

„Der Lehrkräftemangel an den Schulen in Deutschland ist weiterhin dramatisch. Damit stellen sich die Kultusministerien kein gutes Zeugnis aus. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) schlägt ein 10-Punkte-Programm vor. Sie bietet den Ländern die Zusammenarbeit an, um Lösungsstrategien für die verfahrene Situation zu entwickeln und umzusetzen“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe mit Blick auf den Einstellungstermin für Lehrkräfte im Februar. Auch im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2018/19 blieben tausende Stellen unbesetzt. Am stärksten sei der Mangel an Grund- und Förderschulen sowie an beruflichen Schulen. Zudem seien bundesweit mehrere tausend Quer- und Seiteneinsteiger*innen eingestellt worden, in Bayern vornehmlich sog. Zweitqualifizierer*innen, also Kolleg*innen, die grundständig ein anderes Lehramt studiert haben. Ohne diese Maßnahme wäre die Mangelsituation noch deutlich zugespitzter. „Der Lehrkräftemangel ist keine Eintagsfliege. Wenn jetzt nicht effektiv gegengesteuert wird, verschärft sich die Situation bis 2025, ja 2030 sogar noch“, betonte Tepe. Weiterlesen

Abschied von Hans Grillenberger

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Ansbach
nimmt Abschied von ihrem Vorsitzenden

Hans Grillenberger
15.2.1955 – 22.12.2018

Dein Tod, lieber Hans, hat uns völlig unvorbereitet getroffen
und bis ins Mark erschüttert.
Wir trauern um einen lieben Freund, Mitstreiter und Kollegen.
Danke, dass Du uns durch viele Jahrzehnte hinweg mit Deiner Herzlichkeit
und Deinem Mitgefühl, Deinem fortschrittlichen Gegen-den-Strich-Denken
und Deiner nie versiegenden Kreativität und Tatkraft zur Seite gestanden bist.
Wir werden Dich nie vergessen und unendlich vermissen.

Der Vorstand der GEW Ansbach
im Namen aller Mitglieder:
Josef Allabar
Günther Schmidt-Falck
Angelika Simak
Karin Steinert
Heike Wagner

Anstelle eines Grabschmucks unterstützen wir mit einer Geldspende die „Rockbläser“ an der Mittelschule
Dietenhofen, die der Verstorbene mit großem Engagement aufgebaut und geleitet hat.

Der Weg zu A13/E13 für Grund- und Mittelschullehrkräfte ist nun frei – Vieles bleibt dennoch offen!

Bildungsgewerkschaft GEW zur Regierungserklärung von Ministerpräsident Söder

Mitteilung: GEW Bayern

Mit den heutigen Aussagen des Bayerischen Ministerpräsidenten, Dr. Markus Söder, zur künftigen Politik der „Bildungskoalition“ von CSU und Freien Wählern sieht die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ihre seit langem erhobene Forderung für gleiche Bezahlung auch für Grund- und Mittelschullehrkräfte endlich auf den Weg gebracht. Weitere Aussagen kann die GEW leider nicht so positiv bewerten. Weiterlesen

1 67 68 69 70 71 73