Kindliche Sportverletzungen: wann Kinder mit dem Sport pausieren sollten

Bericht: Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS)

Kinder verletzen sich im Sport anders als Erwachsene. In den verschiedenen Phasen des Heranwachsens sind Knochen, Muskeln, Sehnen anders belastbar. Der Stoffwechsel ändert sich in dieser Zeit ständig. Welches die häufigsten kindlichen Sportverletzungen sind, wie sie entstehen, wie sie behandelt werden und wie vorgebeugt werden kann – darüber berichtet Prof. Dr. med. Holger Schmitt, Chefarzt im Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg (ATOS Klinik Heidelberg) auf dem 37. GOTS Kongress im Mai in Berlin. … weiter


Quelle: www.gots.org
Bild von Bruno /Germany auf Pixabay

 

Geflüchtete Rom*nja aus der Ukraine, Moldau und aus anderen Staaten brauchen Schutz

Bericht: Pro Asyl

Zum internationalen Tag der Rom*nja am 8. April forderten der Flüchtlingsrat Berlin und PRO ASYL Schutz für geflüchtete Rom*nja gleich welcher Herkunft, ihre Gleichbehandlung mit anderen Geflüchteten und die Anerkennung ihrer Fluchtgründe. Das gilt aktuell besonders für die Rom*nja, die vor dem Krieg aus der Ukraine fliehen, aber auch für geflüchtete Rom*nja aus Moldau und dem Westbalkan. … weiter


Quelle: www.proasyl.de

 

Industrie spielt in Deutschland weiterhin eine größere Rolle als in den meisten anderen Ländern

Studie: Hans-Böckler-Stiftung

Auch in der deutschen Wirtschaft hat der Dienstleistungsbereich über die vergangenen Jahrzehnte an Bedeutung gewonnen. Doch nach wie vor trägt die Industrie zum wirtschaftlichen Erfolg maßgeblich bei – so ist beispielsweise ihr Produktionswert zwischen 1991 und 2020 um 81 Prozent gestiegen. Ihre Bedeutung ist deutlich größer als in vielen anderen Ländern. Das liegt auch an der engen Vernetzung zwischen den Wirtschaftssektoren, zeigt eine neue Studie des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung. … weiter

 


12.4.2022
Hans-Böckler-Stiftung
www.boeckler.de
Bild von Rudy and Peter Skitterians auf Pixabay

 

Ostern: Wieso eigentlich ein Hase?

Mitteilung: Leibniz-Institut für Länderkunde

Vor dem Osterfest beschäftigt sich die Kulturwissenschaftlerin Karin Bürkert im „Nationalatlas aktuell“ des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) mit der Funktion von Bräuchen und beleuchtet den Mythos des eierbringenden Hasen.

Zum Vergrößern bitte anklicken! Ausschnitt der Karte „Wer bringt und legt nach Meinung der Kinder die Ostereier?“ aus dem Atlas der deutschen Volkskunde © Leibniz-Institut für Länderkunde

Dass es nicht immer und überall der Hase war, der die Eier gebracht hat, zeigt ein Blick auf die Karte „Wer bringt und legt nach Meinung der Kinder die Ostereier?“ aus dem Atlas der deutschen Volkskunde aus dem Jahr 1937, einem methodisch und ideologisch nicht unproblematischen Werk. Laut der zugrundeliegenden Befragung wurden je nach Region auch andere Tiere wie Hahn oder Fuchs als Überbringer der ostertypischen Überraschungen genannt. Hinsichtlich ihrer Verbreitung konnten es die Konkurrenten indes nie mit dem niedlichen Hasen aufnehmen.

Kulturwissenschaftlich sei die Frage, welches Tier in welcher Region die Eier bringt, ohnehin nicht sehr bedeutsam, erklärt Karin Bürkert, die am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen forscht und lehrt. Ausgehend von der Frage, wieso ausgerechnet ein Hase Eier bringt, begibt sie sich im Nationalatlas aktuell des Leibniz-Instituts für Länderkunde daher auf die spannendere Spurensuche nach den Ursprüngen der Mythen, Erzählungen und Herkunftsgeschichten rund um den Osterhasen. Weiterlesen

Neurologie: Langfristiger Benzodiazepin-Gebrauch greift Synapsen an

Bericht: Ludwig-Maximilians-Universität München

LMU- und DZNE-Wissenschaftler zeigen im Tiermodell, dass Benzodiazepine zum Verlust von Nervenverbindungen im Gehirn führen. Vor allem bei älteren Menschen kann die dauerhafte Einnahme der weit verbreiteten Beruhigungsmittel zu kognitiven Beeinträchtigungen führen.

Die Studie liefert erstmals eine mechanistische Erklärung und kann nach Ansicht der Autoren Einfluss auf die zukünftige Behandlung von Menschen mit Demenzrisiko haben. … weiter


Quelle: www.uni-muenchen.de

 

Die Wahrheit über unser Schulsystem & Bildung in der Zukunft

Prof. Dr. Gerald Hüther im Gespräch:

In der Schule lernen unsere Kinder das, was sie für die Zukunft brauchen – zumindest hoffen wir das. Doch die Wahrheit sieht anders aus: „Im Grunde weiß doch keiner, welche Kompetenzen in 20 Jahren noch gebraucht werden“, mahnt der Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Gerald Hüther im Gespräch mit Robert Fleischer. Die heutige Form der Schule ist ein Modell aus der Kaiserzeit, perfekt gemacht für das derzeitige Gesellschaftssystem, in dem es ums Konsumieren und Befriedigen ungestillter Sehnsüchte geht, und nicht um die freie Entfaltung des vollen kindlichen Potenzials. Doch wie müsste sie aussehen, die Schule der Zukunft? Darüber reden wir in diesem Talk. (Quelle: https://www.welt-im-wandel.tv/video/die-wahrheit-ueber-unser-schulsystem-prof-dr-gerald-huether-spricht-klartext/)

Hinweis: Beim Aufruf können Daten durch Youtube erhoben werden. Ein Aufruf erfolgt in eigener Verantwortung! Länge des Interviews: 35:30 Min.

Originallink auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=Gs0egal41Us

 

Bereits mehr als 8.000 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine an Bayerns Schulen – Rund 300 Pädagogische Willkommensgruppen in Bayern eingerichtet

Rund 1.000 Personen für die Arbeit in den Willkommensgruppen rekrutiert

So sieht das das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus in seiner Mitteilung v. 1.4.2022

MÜNCHEN. Mittlerweile sind mehr als 8.000 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine an Bayerns Schulen angekommen. Über Bayern verteilt haben die Schulen hierfür bereits rund 300 Pädagogische Willkommensgruppen über alle Schularten hinweg eingerichtet. Kultusminister Michael Piazolo: „Tief beeindruckt bin ich von der Solidarität und dem außergewöhnlichen Engagement der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und vor allem der Lehrkräfte. Mein Dank geht auch an die regionalen Steuerungsgruppen, die sehr schnell und mit herausragendem Einsatz die schulischen Angebote vor Ort organisieren.“ Weiterlesen

1 29 30 31 32 33 78