Die Utopien von Schule sind andere als vor der Pandemie

Joscha Falck hat auf seinem Blog am 29.4.2021 den Text „Die Utopien von Schule sind andere als vor der Pandemie“ veröffentlicht:

Die Utopien von Schule sind andere als vor der Pandemie
In der Theorie ist Schulentwicklung eine Professionalisierungsbemühung, die sich in einem nie endenden Lernprozess der Einzelschule vor Ort ausdrückt. In der Praxis ist Schulentwicklung alles und nichts, einerseits omnipräsent und andererseits ausgesprochen schwer greifbar. Und: Vielen Kolleg*innen ist sie ein Dorn im Auge. Assoziiert werden lange und bisweilen ergebnisarme Konferenzen oder Arbeitskreise, deren Bemühungen dann doch im Sand verlaufen – initiiert, weil eine Evaluation ansteht oder die vorgesetzte Dienstbehörde verschriftlichte Ziele sehen möchte. Diese Art der Schulentwicklung fußt auf der Annahme, dass Entwicklungsprozesse nur aus dem gemeinsamen Bearbeiten bestimmter Themen entstehen, zu bestimmten Zeiten mit einem speziellen Rahmen, z.B. bei einer pädagogischen Konferenz. Den ganzen Text lesen

siehe zum Thema auch:
Finn Jagow und Bernd Schoepe: Ein notwendiges Postscriptum zum E-Learning in der Corona-Krise und seinen Folgen

Schule „ist das Letzte, was wir schließen, und das Erste, was wir öffnen!“ (Söder) – ein Zwischenruf

von Frank Bernhardt

Schule zu, Schule auf, dazu „Homeschooling“ mit vielen Mängeln im Verbund mit Präsenzunterricht, die Pandemie sorgt für ein ständiges Wechselbad, dass den Kolleg_innen allerhand an Mehrarbeit aufbürdet. „Kein ‚Weiter so wie bisher‘“ fordert die GEW in der Erziehung & Wissenschaft (04/2021, S. 6 ff.). Denn die „Krise“ eröffne nach ihrer Beendigung die „Chance“, Schule „neu zu denken“. Den Schulen droht ein „Verteilungskampf um Ressourcen“ mit anderen Haushaltsposten, so die E & W. Da liegt die Vermutung nahe, dass auf die Beschäftigten weitere Belastungen zukommen.

Für die GEW heißt dies, sich „massiv einzumischen“. Im Hinblick auf die Kolleg_innen wäre das mehr als dringlich, wenn „strukturelle Veränderung“ meint, die verschleißenden Arbeitsbedingungen anzugreifen und Mittel und Wege zu ersinnen, wie das erreicht werden kann. Dazu eine brandaktuelle Meldung aus den Koalitionsverhandlungen von Grünen und CDU in Baden-Württemberg: Die AG Bildung hat sich auf ca. 3.000 neue Lehrerstellen geeinigt. Ministerpräsident Kretschmann erklärte am Dienstag, es können „nur sehr wenige neuen Stellen geschaffen werden“ (news4teachers.de 29.4.). Was tun, GEW? … weiter
Fehlerbereinigte Fassung v. 3.5.2021


Bild von Ed Aust auf Pixabay 

 

Kinder, Corona und der digitale Distanzunterricht – Keine Auswege aus der Bildungskatastrophe?

Ein notwendiges Postscriptum zum E-Learning in der Corona-Krise und seinen Folgen

von Finn Jagow und Bernd Schoepe

„Man kann auch einfach die Augen schließen – Eine große menschliche Fähigkeit, und noch fast unerkannt, etwas, was vor Augen liegt, nicht sehen, weil man es nicht sehen will.“
(
Joseph Weizenbaum, Kurs auf den Eisberg. Die Verantwortung des Einzelnen und die Diktatur der Technik, München / Zürich 1987, S. 31.)

„Bildung muss bei den Maßnahmen zur Bewältigung der Gesundheitskrise und bei den Wiederaufbauplänen eine Priorität sein.“
(
Audrey Azalou, UNESCO-Generaldirektorin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP)

Pädagogische Interpretation zum Kinder- und Jugend – Lockdown
Am 21. März 2021 veröffentlichten wir – zuerst auf der Seite des GEW-Magazins Ansbach1) – unsere Studie, die wir mit drei 11. Klassen zu den Folgen des Distanzunterrichts im zweiten Schul-Lockdown durchgeführt haben. Zur schnellen Information haben wir die Kurzfassung unserer Studienergebnisse, die wir anschließend als Pressemitteilung geschrieben haben, als Anhang dem hier vorliegenden Folgetext hinzugefügt.
Wir sahen uns nach der Veröffentlichung unserer Studie außerdem genötigt, der Auswertung der Untersuchungsergebnisse zur Lage der Schüler:innen eine Fortsetzung folgen zu lassen. …weiter
Fehlerbereinigte Fassung v. 3.5.2021
1) https://www.gew-ansbach.de/2021/03/e-learning-risiken-und-nebenwirkungen/ Zum Überblick auf wichtige Ergebnisse siehe auch Hamburger Morgenpost (https://mobil.mopo.de/hamburg/-uebertrifft-schlimmste-erwartungen–homeschooling–hamburger-lehrer-mit-krassem-fazit-38236682) vom 31.03.2021.


siehe den ersten Teil des Artikels: E-Learning: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie…?!?


Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

 

Kundgebung der GEW: „Solidarität statt Schlingerkurs“

Motto „Bildung und Soziale Arbeit vor wirtschaftliche Interessen“

Bericht: GEW Bayern

Mehr als 100 Teilnehmer*innen besuchten auf dem Münchener Marienplatz am Donnerstag, den 15. April, die Kundgebung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Die Organisator*innen sprechen angesichts dessen von einem großen Erfolg. Weiterlesen

Fachtag „Bildung in der digitalen Welt“ am 24. April

Die GEW Bayern lädt zum Online-Fachtag  am 24.4.2021 ein!

  • Vorträge, Workshops, Diskussion 
  • 13.30 – 17.30 Uhr

Die Digitalisierung verändert alle Bereiche unserer Gesellschaft. Neben positiven Effekten gibt es viele Probleme und fragwürdige Entwicklungen. So hat die Corona-Pandemie gezeigt, dass Dank digitaler Technik, soweit sie denn vorhanden und funktionsfähig war, im Homeoffice Arbeiten und Unterrichten auch über die Distanz möglich waren. Gleichzeitig traten aber auch alte und neue Spannungsfelder wie soziale Ungleichheit oder Arbeitsüberlastung verstärkt zu Tage.

Aus GEWerkschaftlicher Sicht gilt es, die Digitalisierung kritisch zu begleiten und aktiv zu beeinflussen. Von allen Institutionen, von der KiTa bis zur Erwachsenenbildung, wird erwartet, dass sie die Menschen fit machen für die digitale Welt. Doch welche Bildung ist damit gemeint und welche ist aus GEWerkschaftlicher Sicht notwendig? Wie können wir auf die Gestaltung von Lern- und Arbeitsbedingungen im Bildungsbereich Einfluss nehmen?

Die GEW Bayern bietet am 24. April 2021 von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr einen Online-Fachtag zum Thema „Bildung in der digitalen Welt“ an und begrüßt all diejenigen, die einen kritischen Blick auf die Digitalisierung werfen möchten. Neben dem Hauptvortrag von Fred Schell „Welche Bildung erfordert die digitale Transformation?“ laden über zehn Workshops von je 60 Minuten zum Mitdiskutieren ein. Weiterlesen

Podiumsdiskussion im Livestream: Gute Bildung und gute Arbeit in der digitalen Welt

Am 27. März lädt die GEW von 10 Uhr bis 12:30 Uhr zu einem Politischen Podium mit bildungspolitischen Expertinnen und Experten aus dem Bundestag und dem Bundesbildungsministerium ein.

Wenn Sie virtuell an der Veranstaltung teilnehmen wollen, können Sie am Samstag ab 10 Uhr den Livestream auf der GEW-Website unter: www.gew.de/digi-live verfolgen.

Das sind die Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer:

  • Kornelia Haugg, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Leiterin der Abteilung 3 „Allgemeine und berufliche Bildung; Lebenslanges Lernen“
  • Jens Brandenburg, FDP-Bundestagsfraktion, Sprecher für Studium, berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen sowie für LSBTI
  • Birke Bull-Bischoff, Bundestagsfraktion Die Linke, bildungspolitische Sprecherin
  • Oliver Kaczmarek, SPD-Bundestagsfraktion, bildungs- und forschungspolitischer Sprecher
  • Margit Stumpp, Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion, Sprecherin für Medien- und Bildungspolitik

GEW: „Mehr Geld für Bildung – keine Rückkehr zur Schuldenbremse“

Bildungsgewerkschaft GEW zu Haushalts-Beratungen im Bundeskabinett

Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich für „mehr Geld für Bildung stark“ und hat sich dagegen ausgesprochen, die „Schuldenbremse gleich nach der Corona-Krise wieder anzuziehen“. „Die Aussetzung der Schuldenbremse muss fortgesetzt werden. Die Kredite, die aufgenommen wurden, um die Pandemie zu bekämpfen, sind gut investiertes Geld. Die Laufzeit für die Tilgung dieser Kredite sollte auf 50 Jahre verlängert werden. So werden die Haushalte in den nächsten Jahren entlastet und Freiräume für Investitionen in den Bildungsbereich geschaffen“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Dienstag in Frankfurt a.M. mit Blick auf die Haushaltsberatungen am Mittwoch im Bundeskabinett. Weiterlesen

Das Wohl der Kinder in Zeiten der Pandemie

Mikro Micro

Petra Plützer interviewte Bernd Ruf, Leiter des Parzival-Zentrums Karlsruhe und des dort angesiedelten Kompetenzzentrums für notfallpädagogische Krisenintervention. Er ist auch Dozent der Freien Hochschule Stuttgart für Psychotraumatologie und Notfallpädagogik.

Bernd Ruf gibt u.a. Antworten auf Fragen „Was brauchen Kinder in der Corona-Zeit? Was tut ihnen gut? Wie können Lehrkräfte mit in der Pandemie traumatisierten Kindern umgehen? Was leistet die Waldorfpädagogik in diesen Zeiten? Wie können Traumata aufgelöst werden?


Interview: Das Wohl der Kinder in Zeiten der Pandemie. Corona und die seelischen Folgen (16:29 Min.)
Das Interview kann etwa in der Mitte der Seite gestartet werden.

Download der Audio-Datei (mp3-Datei, 22,7 MB)
Zum Herunterladen auf die drei Punkte klicken – dann erscheint der Speichern-Dialog.


 

1 37 38 39 40 41 78