Herausforderung Homeschooling – Augsburger Schulpädagoge gibt Empfehlungen

Bericht: Universität Augsburg

Augsburg – Eine der größten Herausforderungen der Corona-Pandemie für Familien war und ist das so genannte Homeschooling. Der Augsburger Schulpädagoge Klaus Zierer hat nun eine aktuelle Studie vorgelegt, in der er die Dimension ausführt und Empfehlungen für wirksames Lernen zuhause gibt.

„Dass diese Maßnahme eine Herausforderung darstellt“, erklärt Klaus Zierer, Professor für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, „war von Anfang an offensichtlich, weil sie neu war und alle Beteiligten unvorbereitet getroffen hat.“ Schon kurz nach dem Start des Homeschoolings forderte er einen Masterplan, der die pädagogischen Herausforderungen in den Blick nimmt. Nun hat er eine Studie vorgelegt, die sich diesem Thema widmet. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-augsburg.de
Bild von StartupStockPhotos auf Pixabay

Pädagogik vor Profite

Aktuelle Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung zur Ökonomisierung schulischer Bildung

Mitteilung: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Eine verlässliche digitale Vernetzung zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen gibt es derzeit nur dort, wo sich zum Beispiel ein Förderverein dafür eingesetzt hat. In Zeiten von „Homeschooling“, also Unterricht zuhause wegen des Corona-Virus, tritt dieses Versäumnis deutlich zu Tage. Wer aber glaubt, mit dem 5,5 Milliarden Euro schweren „DigitalPakt Schule“ sei der Weg aus der Bildungsmisere gefunden, der irrt.

Die aktuelle Studie „Ökonomisierung schulischer Bildung. Analyse und Alternativen“ (www.rosalux.de/publikation/id/42166) zeigt, wie die so genannten „Big Five“, die fünf großen Digitalkonzerne Amazon, Apple, Facebook, Google und Microsoft, mit großem Nachdruck in die Schulen drängen, um dort ihre Produkte zu vermarkten. … weiter

Direktdownload der Studie „Ökonomisierung schulischer Bildung“ (pdf-Datei)


Quelle: www.rosalux.de

„Lernen in Zeiten der Coronakrise“

Im gewerkschaftlichen Debattenmagazin „Gegenblende“ erschien am 14.5.2020 ein Aufsatz von Elke Hannack über digitales Lernen, Homeschooling und Präsenzangebote in der Schule:

Lernen in Zeiten der Coronakrise

Es ist nicht abzusehen, wann Schulen wieder normal unterrichten können. Derzeit simulieren sie Unterricht, indem die SchülerInnen ab und zu vorbeikommen dürfen. Diese Entscheidung der Kultusminister ist nichts Halbes und nichts Ganzes. Stattdessen sollten die Schulen entscheiden, wer digital lernen kann und wer Präsenzangebote braucht. Den ganzen Artikel lesen

 

„Gelder nach Sozialindex an Schulen verteilen!“

Bildungsgewerkschaft GEW zum Sofortprogramm im DigitalPakt Schule

Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßt das Sofortprogramm im Digitalpakt Schule grundsätzlich, das Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und Stefanie Hubig, Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), heute vorgestellt haben. „Die Corona-Krise hat deutlich gemacht, wie groß und dringend der bundesweite Handlungsbedarf in Sachen Digitalpakt ist. Es ist richtig, dass die zusätzlichen 500 Millionen Euro direkt an die Schulen fließen sollen. Die Mittel müssen in den Ländern nach Sozialindex an die Schulen verteilt werden. Die Schulen können dann beispielsweise Leihgeräte kaufen und verteilen, um zu verhindern, dass ohnehin benachteiligte Schülerinnen und Schüler noch weiter abgehängt werden. Allerdings reichen die Gelder bei weitem nicht aus“, sagte Ilka Hoffmann, GEW-Vorstandsmitglied Schule, am Freitag in einer ersten Reaktion. „Die Sommerferien müssen von den Schulträgern genutzt werden, um die digitale Infrastruktur an den Schulen zu verbessern. Wir hätten uns gewünscht, dass die Mittel insbesondere in die Länder fließen, in denen die Herausforderungen am größten sind. Jetzt besteht die Gefahr, dass sich die Unterschiede verfestigen und die Gräben noch tiefer werden.“ Weiterlesen

Lernmittelfreiheit ausweiten: GEW Bayern fordert Endgeräte für Lernende und Lehrende!

Corona zeigt deutlich: Das bayerische Schulsystem ist weder technisch noch inhaltlich in der Lage, einen online-gestützten Fernunterricht anbieten zu können. Die GEW Bayern fordert zeitgemäße Ausstattung für Lernende und Lehrende – so schnell wie möglich!

Grundlegende Probleme in den ersten Wochen der Schulschließungen, mit denen so ziemlich jede Lehrkraft Erfahrungen machte, waren und sind immer noch vielfältiger – und vor allem grundlegender – Natur. Das beginnt bereits mit der Kommunikation. Schüler*innen stehen häufig keine geeigneten Geräte zur Verfügung, um die angebotenen Möglichkeiten des Fernunterrichts nutzen zu können. E-Mail ist kein Standard in der Kommunikation und wurde längst von Messenger-Diensten abgelöst – diese sind zwar für jeden zugänglich, aber aufgrund der Datenschutzbestimmungen im schulischen Kontext nicht praktikabel. Wenn sich Schulen oder bereits „digital infizierte“ Lehrkräfte dann doch mit Expertise auf den Weg machten und eigene Lösungen entwickelten, dann blieben diese auf die eigene Schule oder sogar die eigene Klasse beschränkt. Weiterlesen

Schulen im Digitalen Wandel

Interview mit Informatikerin Dr. Bernadette Spieler

Bericht und Interview: Universität Hildesheim

Die Informatikerin Dr. Bernadette Spieler entwickelt derzeit mehrere Angebote im Bereich der Digitalisierung an Schulen. Im Arbeitskreis „Schulen im Digitalen Wandel“ bietet die Wissenschaftlerin Online-Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer an.

In einer kostenfreien Online-Veranstaltung am 7. Mai 2020 können Lehrerinnen und Lehrer aktuelle Fragen zum Thema Online-Lehre stellen. Im Juni 2020 folgt eine Fortbildungsreihe zum Thema „Lehren und lernen mit digitalen Medien“. … weiter


Quelle: www.uni-hildesheim.de

 

Digitalisierung in Zeiten von Corona – GEW Bayern fordert, das Thema auf die Agenda zu setzen!

Die Bildungsgewerkschaft GEW weist das Kultusministerium daraufhin, dass die Ausstattung der Lehrkräfte mit schuleigenen Endgeräten und datenschutzkonformen Softwarelösungen und angemessene Weiterbildungsmöglichkeiten dringlicher denn je sind. Hinzu kommt das Problem der ungleichen Lernchancen sowohl jetzt als auch zukünftig im Regelbetrieb. Die GEW fordert Maßnahmen, sodass einerseits alle Lehrkräfte mit Endgeräten vom Arbeitgeber ausgestattet, aber auch die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schüler*innen zunehmend ausgeglichen werden. Weiterlesen

Unterrichtsmaterial: Smart! Aber fair?

Das Bundesumweltministerium hat in der Reihe „Umwelt im Unterricht“ das Material „Smart! Aber fair?“ herausgegeben. Da Digitalisierung in der Schule nur teilweise von der „Tablet-Bestückung“ des Klassenzimmers abhängt, sondern mindestens genauso das „digitale Wissen“ hinter den Gerätschaften meint, gehen die vorgelegten Unterrichtseinheiten des Ministeriums genau in die richtige Richtung. Im Vorspann heißt es dazu:

Smartphones sind allgegenwärtig, und laufend kommen weitere Geräte auf den Markt. Während die Hersteller mit noch mehr Leistung und Funktionen für neue Modelle werben, lassen sich alte kaum reparieren oder aufrüsten. Doch die Produktion belastet die Umwelt, und die Arbeitsbedingungen dabei sind oft schlecht. Einige Hersteller bemühen sich, nachhaltiger zu produzieren – doch wie „fair“ können Smartphones & Co. wirklich sein? (Quelle: https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/smart-aber-fair/)

Im Kapitel Hintergrund wird das Thema „Handyproduktion – Umweltfolgen und Arbeitsbedingungen“ behandelt:
Die Arbeitsbedingungen sind miserabel, die Produktion belastet die Umwelt. Es gibt nur wenige „faire“ Geräte. Was macht diese Geräte „fair“?
Handys werden schnell ersetzt, oft jährlich, weil u.a. die Leistung nicht mehr ausreicht. Gleichzeitig bereitet die Entsorgung große Probleme, weil viele Altgeräte im Restmüll landen. Weiterlesen

1 2 3 4 5 6