Diskrepanzen zwischen nationalen Klimazielen und Klimaschutzbereitschaft der Bevölkerung

Studie stellt fest, dass Regierungen sich nach ethischen Grundsätzen richten, in der Bevölkerung aber Kosten-Nutzen-Überlegungen vorherrschen

Bericht: Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

Um den Klimawandel zu stoppen, legen die Unterzeichnerstaaten des Pariser Klimaschutzabkommens fortlaufend freiwillige Selbstverpflichtungen dazu vor, wie stark sie ihre Treibhausgasemissionen begrenzen wollen. Der Umweltökonom Prof. Dr. Heinz Welsch von der Universität Oldenburg hat nun in einer empirischen Studie untersucht, welche Zusammenhänge zwischen diesen nationalen Klimazielen und der Bereitschaft der Bevölkerung zum Klimaschutz bestehen. Die Ergebnisse veröffentlichte er im Fachblatt Ecological Economics. Der Forscher kommt zu dem Ergebnis, dass Faktoren wie das Durchschnittseinkommen, die Höhe der Emissionen und die Temperatur eines Landes für beide Größen eine wichtige Rolle spielen, sich darauf allerdings genau entgegengesetzt auswirken – und dass es eine Verbindung mit der Demokratiezufriedenheit gibt. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
https://uol.de
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

 

 

Wie ein Psychologieverband planetarische Verantwortung beansprucht und damit Wissenschaftlichkeit und Demokratie riskiert

Ein Essay von Jürgen Mietz*

Der Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen(BDP) gibt eine mögliche berufsbedingte Zurückhaltung auf und erklärt sein Engagement für Klimaschutz mit einer Pflicht zu planetarischer Verantwortung. Er wird damit Teil einer aktivistischen Bewegung. Mit ihrer Überzeugung, dass der Klimawandel wesentlich menschengemacht sei und Katastrophen recht bald drohten, will der BDP das Potenzial der Psychologie zur Menschheits- und Erdenrettung einsetzen. … weiter


*Jürgen Mietz ist Diplom-Psychologe und war bis zu seinem Ruhestand (ab 2014) überwiegend als Schulpsychologe im Ruhrgebiet und in Hamburg tätig, schwerpunktmäßig in der Lehrerberatung und supervisorisch. Viele Jahre war er Mitglied in einem Berufsverband der Schulpsychologie, zeitweise in Vorstandfunktonen. Mit Sorge betrachtet er, wie Psychologie mehr und mehr im Sinne von Funktionalisierung und Anpassung statt im Sinne von emanzipatorischer Persönlichkeitsentwicklung und Mündigkeit eingesetzt wird.
Webseite: schulpsychologie-mietz.com

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay