Skip to content

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Kreisverband Ansbach

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Stichwortliste
  • Links
  • Mitarbeit
  • Zahlen|Ziele
  • Kontakt
  • RSS
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Schlagwort: historische Bildungsforschung

100 Jahre Grundschule

26.1.2020 Redaktion

Mitteilung: Technische Universität Chemnitz

Zwei Professoren aus Chemnitz und Braunschweig geben Sammelband zur historischen Bildungsforschung heraus, der bei der Suche nach Lösungen für aktuelle bildungspolitische, pädagogische und didaktische Herausforderungen hilfreich sein kann. … weiter


Quelle: www.tu-chemnitz.de

Lesestoff Grundschule, historische Bildungsforschung

GEW-MAGAZIN
Informationen über Bildungspolitik, Pädagogik und Psychologie

Suche nach AutorInnen und Inhalten

Alle neuen Beiträge

  • Medizinische Fachangestellte und Kfz-Mechatroniker weiter auf Platz 1
  • Solidarität muss praktisch werden – Unterstützt trans*-unterstützende Organisationen
  • Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück
  • „Gewerkschaften erklären Scheitern der Verhandlungen“
  • Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 70: Statistiken bluten nicht
  • Wohnen wird zum Luxus – Studierendenvertretung fordert Bundesregierung zum Handeln auf
  • Studierende & Arbeiter:innen sind keine Gegensätze
  • GEW: „Postdocs berechenbare Perspektiven geben!“
  • Für einen Nationalen Bildungsgipfel: Breiter Appell an Bundeskanzler, Länderchefinnen und Länderchefs
  • Freistaat Bayern soll „Deutschland-Ticket“ für seine Beschäftigten bezuschussen
  • Frühe Bildung weiterentwickeln – DJI Impulse 1-2023
  • GEW, KTK und AWO appellieren an Bundesregierung: Sondervermögen dringend erforderlich
  • Bildungsgewerkschaft GEW zum Forschungsgipfel
  • Die Laune an der Nasenspitze erkennen
  • Solidarität mit Roger Waters
  • Unsere Muttersprache prägt die Verschaltung im Gehirn
  • Eine Schule mischt sich ein
  • Der Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe sinkt auf 52 Prozent
  • Podcast: „Arbeitszeitverkürzung“
  • Mehr Zeit durch weniger Arbeit – Arbeitszeitverkürzung als radikales Reformprojekt

Rubriken

  • Aktionen & Termine(209)
  • Arbeitsplatz(171)
  • Ausbildung, Studium und Referendariat(185)
  • Bildung und Soziales(485)
  • Daten und Fakten(111)
  • Körper und Seele(288)
  • Kultur- und Lebenswege(130)
  • Lernen und Entwicklung(137)
  • Lesestoff(125)
  • Meinungen und Kommentare(417)
  • pädagogischer Alltag(5)
  • Politik und Gesellschaft(363)
  • Positionen der GEW(229)
  • Recht und Unrecht(157)
  • Regionales(31)
  • Software und Medien(164)
  • Tarif-Finanzen-Wirtschaft(278)
  • Unterricht und Erziehung(258)
  • Unterrichtsmaterial(108)
  • Was sonst noch wichtig ist(66)

Kommentare

  • Lorna bei Unterrichtsmaterial: Wohin mit dem hochradioaktiven Abfall?
  • Sabine Vahlensieck bei Baden-Württemberg gehört zu vier Ländern, die gerechte Bezahlung verweigern
  • Josef Allabar bei Leistungsprämien erhöhen weder die Qualität des Lehrerberufs noch lösen sie das Problem Lehrkräftemangel !
  • Begoll bei „DGB-Gewerkschaften im Sinkflug…“
  • judith menzel bei Initiative Kindeswohl
  • Fanzu Ming bei EU-Taxonomie querfinanziert Atomwaffen
  • Christian Lugerth bei Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 55: Ein Königreich für Landstreicher
  • Rainer Wein bei Die Aufarbeitung der Corona-Vergangenheit und ihre Tabus
  • Mi bei Die Aufarbeitung der Corona-Vergangenheit und ihre Tabus
  • Christa Meist bei Die Aufarbeitung der Corona-Vergangenheit und ihre Tabus

Artikel nach Monaten sortiert

Verwaltung

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Erstellt mit WordPress und Courage.
Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}