Matheschwächen: Kinder mit KI-System individuell fördern
Eine erste Schule in Nordrhein-Westfalen setzt es bereits ein
Bericht: Technische Universität München
Forschende der Technischen Universität München (TUM) und der Universität zu Köln haben ein KI-basiertes Lernsystem entwickelt, das allein durch die Nachverfolgung der Blickbewegungen mithilfe einer Webcam Stärken und Schwächen in Mathematik erkennt und automatisiert Lernvorschläge macht. Das ermöglicht Lehrerinnen und Lehrern, deutlich mehr Kinder individuell zu fördern als vorher.
… weiter
Quelle: www.tum.de