Deutsches Schulbarometer: Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie

Bericht: Robert Bosch Stiftung

Repräsentative Umfrage der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Das Verhalten der Schüler:innen und die hohe Arbeitsbelastung sind aktuell die größten Herausforderungen für Lehrkräfte an deutschen Schulen. Lehrkräftemangel: Zwei Drittel der teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte sind grundsätzlich zu einer Aufstockung bereit – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Weiterlesen

Mehr Geld für Schulen in den ärmsten Nachbarschaften

Mittel aus dem Startchancenprogramm könnten über die Armutsquote fairer verteilt werden

Bericht: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Kinderarmut verteilt sich in Deutschland sehr ungleich. Das zeigt eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), in der erstmals für die Einzugsgebiete aller Grundschulen die Kinderarmutsquoten berechnet wurden. Demnach liegen die meisten Schulen mit einem hohen Anteil armer Kinder in Nordrhein-Westfalen und in den drei Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin. Bayern und Baden-Württemberg weisen den geringsten Anteil an Grundschulen mit hoher Kinderarmut auf. In der Studie berechnet WZB-Forscher Marcel Helbig auch, welche Mittel jedes Bundesland bekäme, wenn das von der Ampelkoalition geplante Startchancenprogramm diese Armutsquoten zur Grundlage der Verteilung nehmen würde. … weiter

Direktdownload der Studie als pdf-Datei


Quelle: www.wzb.eu

 

GEW: „Politik lässt Grundschulen im Stich!“

Mitteilung: GEW

Bildungsgewerkschaft zu den Ergebnissen des IQB-Bildungstrends 2021 im Primarbereich: „Entlastungsprogramm für Grundschulen muss kommen!“

Frankfurt a.M. – „Die Befunde zu den Leistungen der Kinder und der sozialen Schere an den  Grundschulen in Deutschland sind ernüchternd und skandalös“, stellte Anja Bensinger-Stolze, Vorstandsmitglied Schule der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), mit Blick auf die heute veröffentlichte Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Frankfurt a.M. fest. „Jetzt rächt sich, dass der Primarbereich in den vergangenen Jahren vernachlässigt wurde: der immer größer werdende Lehrkräftemangel, die ungleiche Bezahlung in den Bundesländern, große Klassen, fehlende Unterstützungssysteme, eine unzureichende Ausbildung – so legt man nicht die notwendigen Grundlagen für das zukünftige Leben der Kinder.“ Weiterlesen

DJI Impulse: Ungleiche Elternschaft

Die wachsende soziale Kluft zwischen Familien ist Thema der aktuellen Ausgabe 1/22 des Forschungsmagazins DJI Impulse: „Ungleiche Elternschaft: Warum die soziale Kluft zwischen Familien wächst und was der Neunte Familienbericht empfiehlt“

Mehr als zwei Drittel der Eltern haben das Gefühl, nicht ausreichend Zeit für ihre Kinder zur Verfügung zu haben, berichtet Prof. Dr. Sabine Walper, Direktorin des Deutschen Jugendinstituts (DJI) in der neu erschienenen Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse. Hinter diesem Studienergebnis verbergen sich steigende Anforderungen an Eltern: Immer öfter sind Vater und Mutter berufstätig, gleichzeitig wachsen aber die Ansprüche an die Förderung und Bildung der Kinder. Eltern investieren deshalb immer mehr Zeit und Geld in die Kindererziehung. „Dieser Trend der Intensivierung der Elternschaft bietet für Kinder durchaus positive Chancen, verschärft aber auch soziale Ungleichheiten“, warnt die DJI-Direktorin, die auch Vorsitzende der Sachverständigenkommission des Neunten Familienberichts war. Deutlich zeige das auch die Coronapandemie, die den Eltern einen ungeahnt intensiven Einsatz abverlangt habe. Sozial besser gestellte Familien konnten auf die Schul- und Kita-Schließungen leichter reagieren. Weiterlesen

Unterrichtsmaterial: „Millionen Kindern droht Arbeit statt Schule“

Die „Deutsche Welle“ veröffentlichte am 12.6.2020 einen Bericht über das globale Ausmaß der Beschäftigung von Minderjährigen in der Corona-Pandemie. Der Bericht samt Kurzfilm ist sehr gut im Unterricht einzusetzen:

Corona Pandemie

Millionen Kindern droht Arbeit statt Schule
Kinder aus prekärer Arbeit zu befreien, damit sie Schulen besuchen können, ist das Ziel der UN. Nach gut zwei Jahrzehnten Fortschritt droht Millionen Mädchen und Jungen, durch Corona wieder in Arbeit gedrängt zu werden. Den ganzen Bericht lesen

 

Brot für die Welt und GEW: „Kinder in der Corona-Krise stärker schützen!“

Hilfsorganisation und Bildungsgewerkschaft zum „Welttag gegen Kinderarbeit“

Berlin/Frankfurt a.M., – Die dramatische Verarmung, die der Corona-Pandemie im globalen Süden folgt, könnte Kinder massenhaft in Kinderarbeit treiben und ihrer Bildungschancen berauben – darauf weisen Brot für die Welt und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) aus Anlass des „Welttages gegen Kinderarbeit“ am 12. Juni hin. Beide Organisationen mahnen an, die am meisten benachteiligten Kinder stärker zu schützen. Als Sofortmaßnahme fordern sie, die Bereiche Ernährung, Gesundheit und Bildung im Rahmen des von den G20-Staaten aufgelegten Hilfsfonds zu priorisieren. Dies leistet auch einen wichtigen Beitrag, Kinderarbeit zu bekämpfen.    Weiterlesen