DKJS, GEW und Wikimedia Deutschland: richtiger, Schritt, aber noch Leerstellen

Stellungnahmen zu den KI-Empfehlungen der KMK

Mit den länderübergreifenden Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI), die von der Kultusministerkonferenz am 10.10. vorgestellt wurden, wollen die Minister*innen der Länder Antworten auf die Frage geben, wie Schulen mit den „Potenzialen und Risiken“ von KI-Anwendungen umgehen sollen. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), Wikimedia Deutschland und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßen diesen überfälligen Schritt. Allerdings bleiben die Minister*innen an vielen Stellen zu unkonkret. Weiterlesen

Regeln für den Umgang mit KI in der Wissenschaft

Bericht: Technische Universität München

Regeln für Artificial Intelligence

Künstliche Intelligenz (KI) erzeugt Texte, Videos und Bilder, die sich kaum noch von denen von Menschen unterscheiden lassen – mit der Folge, dass wir oft nicht mehr wissen, was echt ist. Auch Forschende lassen sich immer häufiger von KI unterstützen. Eine internationale Arbeitsgruppe hat nun Grundsätze für die Nutzung von KI in der Forschung erstellt, die das Vertrauen in Wissenschaft sichern sollen. … weiter


Quelle: 
www.idw-online.de
www.tum.de
Bild links von Gerd Altmann auf Pixabay
Bild rechts von Gerd Altmann auf Pixabay

 

Neue Ergebnisse aus der KI-Forschung: Menschen können KI-generierte Medien kaum erkennen

Bericht: CISPA Helmholtz Center for Information Security

KI-generierte Bilder, Texte und Audiodateien sind so überzeugend, dass Menschen diese nicht mehr von menschengemachten Inhalten unterscheiden können. Dies ist das Ergebnis einer Online-Befragung mit etwa 3.000 Teilnehmer:innen aus Deutschland, China und den USA. Es ist das erste Mal, dass eine große länderübergreifende Studie, diese Form der Medienkompetenz überprüft hat. CISPA-Faculty Dr. Lea Schönherr und Prof. Dr. Thorsten Holz präsentierten die Ergebnisse diese Woche auf dem 45. IEEE Symposium on Security and Privacy in San Francisco. Die Studie entstand in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum, der Leibniz Universität Hannover sowie der TU Berlin. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.cispa.de
Bild von John Iglar auf Pixabay

 

 

Wie vertrauenswürdig ist KI wirklich?

Bericht: Universität Duisburg-Essen

Von Kindesbeinen lernen wir, was gut und was schlecht ist, durch unsere Eltern und das soziale Umfeld. Der soziale Austausch über KI-gesteuerte Software wird aktuell immer prägender. Aber sind in den Algorithmen die Normen ethischen Handelns integriert? Und wie beeinflusst KI unser Verhalten? Das erforscht Prof. Dr. Nils Köbis am Research Center for Trustworthy Data Science and Security der Universitätsallianz Ruhr. Er hat die Professur für ‚Human Understanding of Machines and Algorithms‘ an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen angenommen. … weiter


Quelle: 
www.idw-online.de
www.duisburg-essen.de