KIT-Experte zu aktuellem Thema: Einfluss von KI auf demokratische Wahlen

Bericht: Karlsruher Institut für Technologie

Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf demokratische Wahlen wie die vorgezogene Neuwahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist ein Thema von wachsender Bedeutung. Schließlich haben Anwendungen generativer KI wie Chatbots, Social-Media-Screenings oder Deepfake-Tools das Potenzial, den Wahlprozess ebenso zu unterstützen wie manipulativ zu untergraben. Zu solchen Anwendungen forschen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fachleute für IT-Sicherheit sowie für Technikfolgenabschätzung. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.kit.edu
Bild von NoName_13 auf Pixabay

 

 

„Künstliche Intelligenz in der pädagogischen Praxis“

Ein Handlungsleitfaden zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bayerns Schulen.

Mitteilung: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt allen Schulen im Freistaat einen Handlungsleitfaden zum Thema Künstliche Intelligenz in der pädagogischen Praxis zur Verfügung. Ziel ist es, Schulleitungen und Lehrkräfte dabei zu unterstützen, die Potenziale von KI-Anwendungen in und für die Schule einzuschätzen und zu nutzen. Weiterlesen

DKJS, GEW und Wikimedia Deutschland: richtiger, Schritt, aber noch Leerstellen

Stellungnahmen zu den KI-Empfehlungen der KMK

Mit den länderübergreifenden Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI), die von der Kultusministerkonferenz am 10.10. vorgestellt wurden, wollen die Minister*innen der Länder Antworten auf die Frage geben, wie Schulen mit den „Potenzialen und Risiken“ von KI-Anwendungen umgehen sollen. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), Wikimedia Deutschland und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßen diesen überfälligen Schritt. Allerdings bleiben die Minister*innen an vielen Stellen zu unkonkret. Weiterlesen

Künstliche Intelligenz – Bald schlauer als wir?

FilmDie Ausgabe „Künstliche Intelligenz – Bald schlauer als wir?“ von Planet Wissen vom 11.06.2024 befasst sich u.a. mit folgenden Themen:

  • Was passiert, wenn Menschen KI-Ergebnisse als ihre eigenen ausgeben?
  • Wie wirkt sich KI an Unis aus?
  • Welche Folgen kann die Verbreitung von Fake News haben?
  • Was bedeutet „Deep Learning“?
  • Wie funktioniert der Chatbot „ChatGPT“?
  • In einem langen Interview äußert sich DR. Manuela Lenzen u.a. auch zur Kontrolle der KI und zu ethischen Fragen im Zusammenhang mit der Künstlichen Intelligenz.
  • Ein umfangreicherer Teil   der Films beschäftigt sich mit dem Einsatz der KI in der Medizin.

Der Film problematisiert Nutzen, Gefahren und Missbrauch der KI sehr aufschlussreich und detailliert und ist für den Einsatz im Unterricht ab etwa Klasse 9/10 geeignet.

Dauer: 58:49 Minuten
Download: möglich bis 5.12.2028 in der ARD-Mediathek (SWR).

zum Film von Planet Wissen „Künstliche Intelligenz – Bald schlauer als wir?“


Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

 

Regeln für den Umgang mit KI in der Wissenschaft

Bericht: Technische Universität München

Regeln für Artificial Intelligence

Künstliche Intelligenz (KI) erzeugt Texte, Videos und Bilder, die sich kaum noch von denen von Menschen unterscheiden lassen – mit der Folge, dass wir oft nicht mehr wissen, was echt ist. Auch Forschende lassen sich immer häufiger von KI unterstützen. Eine internationale Arbeitsgruppe hat nun Grundsätze für die Nutzung von KI in der Forschung erstellt, die das Vertrauen in Wissenschaft sichern sollen. … weiter


Quelle: 
www.idw-online.de
www.tum.de
Bild links von Gerd Altmann auf Pixabay
Bild rechts von Gerd Altmann auf Pixabay

 

Automatisch produzierte Nachrichtenvideos: Besser mit menschlicher Note

Bericht: Ludwig-Maximilians-Universität München

KI-generierte Videos zu Kurznachrichten kommen nur dann genauso gut an, wie manuell erstellte, wenn sie von Menschen nachbearbeitet werden.

Nachrichtenorganisationen – darunter Bloomberg, Reuters und The Economist – nutzen KI-gestützte Videodienste, um die wachsende Nachfrage ihres Publikums nach audiovisuellen Inhalten zu bedienen. Eine kürzlich im Fachmagazin Journalism veröffentlichte Studie zeigt nun, dass die automatisierte Produktion von Nachrichtenvideos besser ist, wenn sie von Menschen unterstützt wird. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.lmu.de

 

Neue Ergebnisse aus der KI-Forschung: Menschen können KI-generierte Medien kaum erkennen

Bericht: CISPA Helmholtz Center for Information Security

KI-generierte Bilder, Texte und Audiodateien sind so überzeugend, dass Menschen diese nicht mehr von menschengemachten Inhalten unterscheiden können. Dies ist das Ergebnis einer Online-Befragung mit etwa 3.000 Teilnehmer:innen aus Deutschland, China und den USA. Es ist das erste Mal, dass eine große länderübergreifende Studie, diese Form der Medienkompetenz überprüft hat. CISPA-Faculty Dr. Lea Schönherr und Prof. Dr. Thorsten Holz präsentierten die Ergebnisse diese Woche auf dem 45. IEEE Symposium on Security and Privacy in San Francisco. Die Studie entstand in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum, der Leibniz Universität Hannover sowie der TU Berlin. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.cispa.de
Bild von John Iglar auf Pixabay

 

 

Wie vertrauenswürdig ist KI wirklich?

Bericht: Universität Duisburg-Essen

Von Kindesbeinen lernen wir, was gut und was schlecht ist, durch unsere Eltern und das soziale Umfeld. Der soziale Austausch über KI-gesteuerte Software wird aktuell immer prägender. Aber sind in den Algorithmen die Normen ethischen Handelns integriert? Und wie beeinflusst KI unser Verhalten? Das erforscht Prof. Dr. Nils Köbis am Research Center for Trustworthy Data Science and Security der Universitätsallianz Ruhr. Er hat die Professur für ‚Human Understanding of Machines and Algorithms‘ an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen angenommen. … weiter


Quelle: 
www.idw-online.de
www.duisburg-essen.de

 

1 2 3