Studie zu Schulen im Brennpunkt: Schwierige Lernvoraussetzungen, Optimismus mit Blick auf das Startchancen-Programm

Bericht: Wübben Stiftung Bildung

In der Befragung „Schule im Brennpunkt 2025“ haben Schulleitungen aus vier Bundesländern die aktuelle Situation und die Herausforderungen an ihren Schulen dargestellt und bewertet.

Mangelnde Sprachkenntnisse, längere Grundschulzeit und ungeeignete Lehrwerke – Kollegien an Schulen im Brennpunkt stehen einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Das zeigt die Befragung „Schule im Brennpunkt 2025“ der Wübben Stiftung Bildung unter 226 Schulleitungen aus vier Bundesländern. So geben etwa 70 Prozent der Befragten an, dass die Schülerinnen und Schüler bei Schuleintritt im Bereich der Sprachkompetenzen, der Fachkompetenzen sowie der sozial-emotionalen Kompetenzen einen hohen Unterstützungsbedarf haben. Den Schulleitungen zufolge lernt knapp jedes vierte Kind länger an der Grundschule als es die Regelzeit vorsieht. Weiterlesen