Lernen mit Videos: Dossier zu geeigneten Angeboten

Mitteilung: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Welche Schul- und Lernsendungen sollten Kinder in der schulfreien Zeit schauen? Das fragen sich derzeit viele Lehrkräfte, Eltern und auch die Schülerinnen und Schüler selbst. Der Deutsche Bildungsserver hat Empfehlungen für das multimediale Lernen in einem neuen Online-Dossier zusammengestellt.

Das Dossier verlinkt zum einen auf verschiedene Online-Angebote mit Filmen und weiteren multimedialen Inhalten, die für den Unterricht und insbesondere für das Lernen zuhause geeignet sind. Dazu zählt zum Beispiel die Mediathek des FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht. Dort kann man rund 4.400 Filme und Sequenzen, zahlreiche Bildergalerien, Arbeitsblätter und interaktive Lerneinheiten abrufen. Ein weiteres Beispiel ist die Plattform „Planet Schule“, ein gemeinsames Angebot von SWR und WDR, das begleitend zu den Sendungen des Schulfernsehens Text-, Bild-, Audio- und Videomaterialien sowie einen Wissenspool anbietet.

Zum anderen stellt das Dossier verschiedene konkrete Lernfilme und deren Anbieter vor. Das Ganze ist unterteilt in den Grundschulbereich (für Deutsch, Mathematik und Sachunterricht) und insgesamt zwölf Fächer der Sekundarstufe. Verlinkt wird jeweils ein Lernfilm. Auf weitere pädagogisch empfehlenswerte, über YouTube verfügbare Filmangebote wird hingewiesen. Darunter befinden sich zum Beispiel Kanäle von Lehrkräften und von TV-Wissenssendungen.

Hier finden Sie das Dossier „Lernen mit Unterrichtsfilmen und Youtube-Clips während der Schulschließung“:

https://www.bildungsserver.de/Lernen-mit-Unterrichtsfilmen-12765-de.html


1.4.2020
Philip Stirm
Referat Kommunikation
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
www.idw-online.de
www.dipf.de

Unterrichtsmaterial: Wie funktioniert das Kommunal-Wahlsystem in Bayern?

gsf – Am 15.3.2020 werden in Bayern Stadt-, Gemeinde- und Kreisräte gewählt. Außerdem, stehen Landräte und BürgermeisterInnen zur Wahl sowie Bezirksausschüsse, je nach Wohnort.
Für viele BürgerInnen ist dieses Wahlsystem ein Buch mit sieben Siegel. Alleine bei der Wahl der Gemeinde- und Stadträte heißt es aufpassen. Man muss schon genau wissen, was panaschieren, kumulieren, streichen oder Listenwahl u.a. mehr bedeutet. Mit einer falschen Zahl sind schnell alle Stimmen ungültig.

In den kommenden Wochen werden viele Lehrkräfte ihre SchülerInnen in dieses Wahlrecht einführen. Wir haben uns drei Angebote genauer angesehen, die zwar nicht für den Unterricht konzipiert wurden, aber sehr gut dort zu verwenden sind: Weiterlesen

Rente ohne Armut – Tutorial Sozialpolitik

gsf – Der kda (Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt) hat ein Video zur Rente verfasst. Im Vorspann auf Youtube heißt es:

„Eine Rente ohne Armut – Wunsch, aber leider nicht immer Wirklichkeit. Im Video erklären Ernst Eck und Carla Care zusammen mit Niels Niedrig und Sonja Solo, die Zusammenhänge. Sie zeigen auf, warum und wie unser Generationenvertrag erhalten bleiben muss.“ (Quelle: www.youtube.com/watch?v=kndsjtHrxEY&feature=youtu.be)

  • Zuerst wird vorgerechnet, wie man Rentenpunkte erwirbt. Anschließend werden fiktive Beispiele selbständiger und nicht-selbständiger ArbeitnehmerInnen gezeigt und ihre Rente mit 67 Jahren berechnet.
  • Am Ende des Videos werden Vorschläge gemacht, wie sich die Rente in Deutschland verändern müsste, um ein Leben oberhalb der Armutsgrenze zu gewährleisten.
  • Das Tutorial eignet sich sehr gut für den Einsatz im Unterricht in der Sek.I ab der 8. Klasse. Einsetzbar z.B. in den Fächern Arbeitslehre, Sozialkunde, Wirtschaft, Ethik, Religion.
  • Weitere Infos auf den Seiten der kda-bayern.de:
    https://kda-bayern.de/orientierung/rente/
    https://kda-bayern.de/rente-ohne-armut/

Hinweis: Beim Aufruf können Daten durch Youtube erhoben werden (eingebetteter Film).
Originallink, wenn das Filmfenster nicht sichtbar sein sollte:
https://www.youtube.com/watch?v=kndsjtHrxEY

 

Rätsel Neandertaler – Warum starben sie aus?

Ein Film von Planet Wissen

Der Neandertaler war ein Überlebenskünstler. Er war an widriges Klima angepasst und streifte in kleinen, sozialen Gruppen durch Europa. Trotzdem verschwand er vor etwa 40.000 Jahren plötzlich. Zur gleichen Zeit wanderten unsere Vorfahren, Vertreter der Menschenart Homo Sapiens, aus Afrika ein. Ein Zufall? (Quelle: https://www.planet-wissen.de/video-raetsel-neandertaler–warum-starben-sie-aus-100.html)

Ein Film von Planet Wissen v. 14.10.2019. Dauer: 58:18 Min., verfügbar bis 14.10.2024


 → zur Filmseite

Direktdownload (mp4-Datei – Klick mit der rechten Maus ins Filmfenster/Video speichern)

 

Ständig online – Mein Kind und sein Smartphone

Ein Film von Planet Wissen

Durchschnittlich 3,5 Stunden pro Tag sind Kinder und Jugendliche online, meist mit dem Smartphone. Immer öfter finden Internet-Sucht, Cyber-Mobbing und Hardcore-Pornographie den Weg ins Kinderzimmer. Ab welchem Alter sollten Kinder ein Smartphone besitzen und was müssen Eltern tun, um ihre Kinder zu schützen? (Quelle: https://www.planet-wissen.de/video-staendig-online–mein-kind-und-sein-smartphone-100.html)

Ein Film von Planet Wissen v. 24.10.2019. Dauer: 58:07 Min., verfügbar bis 24.10.2024


 → zur Filmseite

Direktdownload (mp4-Datei – Klick mit der rechten Maus ins Filmfenster/Video speichern)

 

Glyphosat – Geschichte und Wirkungsweise

Im WDR wurde ein Hintergrundtext zum Unkrautbekämpfungsmittel „Glyphosat“ veröffentlicht, verfasst von Christiane Gorse.

Am Ende des Textes ist ein 10-Minuten-Planet-Wissen-Video (SWR) verlinkt mit dem Titel „Manfred Ladwig über Monsanto“. Der Fernsehjournalist Manfred Ladwig vom Südwestrundfunk wird darin interviewt. Er beobachtet Monsanto seit vielen Jahren und weiß viel über die Geschäftspraktiken des Unternehmens zu berichten.

Der Text kann sehr gut zum Erarbeiten der Problematik im Unterricht ab Klasse 9 eingesetzt werden.


zum Text „Glyphosat – Geschichte und Wirkungsweise“ inkl. Film

direkt zum Film „Manfred Ladwig über Monsanto“

 

Erklärfilme zur Globalisierung

gsf Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet Erklärfilme zur Globalisierung an.

Die Filme liefern Zahlen und Fakten – grafisch veranschaulicht und kommentiert – zu folgenden Themen an:
Globalisierung
– Gewinner und Verlierer
– Migration
– ökologische Probleme
– Flucht und Vertreibung
– Vernetzung

Unter jedem Filmfenster werden die Bereiche genannt, die im Film angesprochen werden. Die Filme können heruntergeladen und unter Angabe der Quelle verwendet werden. Rechts oben im Filmfenster befindet sich das Icon mit einem Downloadpfeil: Anklicken und „Speichern unter“ wählen. Die Filme haben das Format *.mp4. Sie wurden unter der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE publiziert (Namensnennung, nicht-kommerziell, keine Bearbeitung, Deutschland). 

Fazit: Mit diesen Filmchen kann die Problematik „Globalisierung“ etwa ab der 9. Klasse Haupt-/Mittelschule sehr anschaulich und inhaltlich umfassend vermittelt werden. Ein Dossier zum Thema „Globalisierung“ gibt es zusätzlich. Zugreifen. Sehr empfehlenswert!


zur Filmseite des ersten Filmes (Vernetzung) Von dort können auch die anderen Filme aufgerufen werden.

zur Dossierseite mit weiteren Bereichen zum Thema „Globalisierung“


Rezension: G. Schmidt-Falck

 

1 2 3