Unterrichtsmaterial: „Warum Atomkraft uns jetzt gar nicht hilft“

Christoph Bautz (Mitglied im Campact-Vorstand und einer der Initiatoren von Campact) hat am 12.8.2022 auf dem Blog von Campact unter dem obigen Titel eine Analyse zur Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken veröffentlicht. Bautz hat Fakten zusammengetragen, die belegen, dass eine Atomkraftverlängerung uns aus der Energiemisere nicht hilft:

Warum Atomkraft uns jetzt gar nicht hilft
Atomkraft weiterlaufen lassen – das fordern Union und FDP, angetrieben von Konzern-Lobbyisten. Dabei helfen uns AKWs gar nicht dabei, die Energiekrise zu überwinden. Lesen Sie hier die Fakten zu den vier größten Irrtümern. Den ganzen Text lesen

 

Hinweis: Der Analysetext eignet sich auch sehr gut für den Einsatz im Unterricht der Sek II. Die vier Fakten von Christoph Bautz können im Unterricht herausgearbeitet und diskutiert werden.

 

 

Unterrichtsmaterial: Konflikte um die Ressource Wasser

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) präsentiert den Film „Konflikte um die Ressource Wasser“ zur Bearbeitung im Unterricht an.
Der Film stammt aus der Reihe „Mit offenen Karten“ von arte TV

Im Vorwort auf der Seite der bpb-Mediathek heißt es:

Durch den Klimawandel wird die globale Wassermenge zwar nicht abnehmen, aber ihre geografische Verteilung wird sich verändern, mit großen regionalen Unterschieden. Manchen Experten zufolge könnten 2035 40% der Weltbevölkerung von Wasserstress betroffen sein, was auch zur Entstehung geopolitischer Konflikte beitragen könnte…
Quelle: https://www.bpb.de/mediathek/video/324792/konflikte-um-die-ressource-wasser/

FilmWir haben für den Film Arbeitsaufträge verfasst und kurz einige Möglichkeiten notiert, wie der Film im Unterricht eingesetzt werden kann.

Die Arbeitsaufträge decken den Großteil des Filmes ab. Sie können jederzeit gekürzt, erweitert oder gestrichen werden – je nachdem, in welchen Klassen, in welchem Fach und an welchem didaktischen Ort sie zum Einsatz kommen. Sollen nur Teile des Filmes bearbeitet werden, können natürlich auch nur einzelne Aufträge zum Einsatz kommen. Der Film dauert 12:16 Minuten.

zur Filmseite

Download der Arbeitsaufträge als pdf-Datei


Günther Schmidt-Falck
Bild von Pexels auf Pixabay

 

Unterrichtsmaterial: Lege packt die Tricks der Lebensmittelindustrie aus

gsf – Glück für die, die schon mal eine Doku von und mit Sebastian Lege gesehen haben. Er nennt sich „food experte“, ist gelernter Koch, war in diversen Hotels Koch und Küchenchef und ist seit 2021 sein eigener Herr in seiner „myfoodfactury“. (https://sebastianlege.tv/ueber-mich/)

Das ZDF präsentiert eine ganze Reihe mit Sebastian Lege unter dem Titel „Lege packt aus …“. Dazu zählen z.B. „Falsche Feinkostversprechen“, „Fragwürdige Fertigprodukte“ oder  „Süße Lebensmittelsünden“.  Daneben gibt es noch mehrere Dokus in der Reihe „Die Tricks der Lebensmittelindustrie“.

Lege nimmt die Tricks unter die Lupe, untersucht die Zusammensetzung der angebotenen Waren und baut die Produkte im Studio nach. Interessant ist gar kein Begriff für den Wahnsinn, was in vielen Lebensmittelprodukten steckt. Weiterlesen

Neues Themenheft „Kolonialismus“

schule-ohne-rassismus.org berichtete:

Deutschland hat über viele Jahrzehnte sein koloniales Erbe verdrängt. Erst seit Kurzem rückt ins Bewusstsein, wie sich dies auf den Alltag, die Kunst, Kultur und Sprache auswirkt. Vor allem der Rassismus gegen Schwarze Menschen ist ohne den Kolonialismus nicht zu verstehen. Wie kann man sich mit dem Thema in der Schule auseinandersetzen? Wie sähe eine kolonialismuskritische Bildung aus?

Das neue Themenheft „Kolonialismus“ bietet einen Einstieg. Es gibt einen historischen Überblick über die deutsche Kolonialgeschichte, stellt historische Akteure ebenso wie die der heutigen Postkolonialismus-Debatte vor und zeigt, wie man sich in der Schule mit dem Thema befassen kann.„

Preis: 4,95 €
Ab 10 Stück: 4,50 €
Ab 20 Stück: 3,95 €


Kostenloser Download des Heftes (pdf-Datei)

zur Bestellseite inkl. Inhaltsverzeichnis des Heftes

 

Unterrichtsmaterial: Klimakrise – UV-Schutz wird immer wichtiger

Bericht: Bundesamt für Strahlenschutz

Wetter-Extreme gehören zu den spürbaren Folgen der Klimakrise. Der März 2022 belegte nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes mit über 200 Sonnenstunden einen historischen Spitzenplatz. Aufgrund der Klimakrise hat sich in den letzten Jahren die Bewölkungssituation über Deutschland so verändert, dass die Anzahl an Sonnenscheinstunden pro Jahr im Mittel steigt.

Mit Blick auf die gesundheitlichen Konsequenzen muss dem Schutz vor UV-Strahlung ein neuer Stellenwert eingeräumt werden: „Die Klimakrise verstärkt das Risiko für UV-bedingte Gesundheitsschäden für uns alle, auch für Hautkrebserkrankungen. Daher ist es jetzt wichtiger denn je, das Thema Sonnenschutz nachhaltig im Alltag zu verankern“, sagt die Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz, Inge Paulini. … weiter


Quelle: www.bfs.de
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay


Das UV-Schutz-Thema im Unterricht einsetzen

gsf – Das Thema eignet sich sehr gut für den Einsatz im Unterricht, in Teilen auch ab der Grundschule, 3. bzw. 4. Klasse! Im Zuge der zunehmenden Sonneneinstrahlung im Frühjahr und im Sommer und einem längeren Aufenthalt im Freien sollte der UV-Schutz unbedingt im Unterricht behandelt werden. Weiterlesen

Unterrichtsmaterial: Warum Deutschland 12 Euro Mindestlohn braucht

Zum 1. Oktober soll der Mindestlohn angehoben werden. Der DGB spricht sich aus guten Gründen für diese Erhöhung aus. Denn aktuell reicht das Geld für Millionen Arbeitnehmer*innen vorne und hinten nicht.

Der Mindestlohn ist nur die unterste Haltelinie: Niemand soll in Deutschland für weniger arbeiten müssen. Doch selbst in Vollzeit reichen die aktuell 9,82 Euro pro Stunde für viele – etwa in der Gastronomie, im Sicherheitsgewerbe, im Einzelhandel oder Call-Centern – nicht aus, um den Familienunterhalt zu bestreiten. Viele von ihnen müssen wegen der geringen Löhne zusätzlich Sozialleistungen beantragen, um über die Runden zu kommen. Diese Kosten tragen die Steuerzahlenden, während einige Arbeitgeber einfach zu niedrige Löhne zahlen. …  weiter


Wie kann man den Text über den Mindestlohn im Unterricht einsetzen?
Am Ende des Textes sind kurze Unterrichtshinweise beschrieben, wie der Text und ein zusätzlicher Fragenkatalog des DGB zum Mindestlohn im Unterricht eingesetzt werden kann.


Quelle: einblick – Gewerkschaftlicher Info-Service März 2022
Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay

 

„Warum ist da Krieg?“

Hinweise, Vorschläge und Ideen für Eltern, ErzieherInnen und Lehrkräfte, um mit Kindern über den Krieg zu sprechen

von Detlef Träbert

Kinder haben viele Fragen zum aktuellen Krieg Putins gegen die Ukraine: Warum ist da Krieg? Kommt der Krieg auch zu uns? Warum bomben die alle Häuser kaputt? Sind die Leute da wirklich ganz tot? Kindliche Neugier, aber besonders Verunsicherung und Ängste sind aktuell bei unserem Nachwuchs weit verbreitet und machen Eltern Sorgen.

Als ich Kind war, herrschte „Kalter Krieg“ zwischen Ost und West. Fast täglich drehten sich die Nachrichten um Mauerbau, Kubakrise oder Vietnamkrieg. Die Angst um den nach dem II. Weltkrieg noch jungen Frieden und vor der Atombombe beherrschte den Alltag. Bilder vom Krieg sahen wir Kleinen allerdings kaum. Heute jedoch gibt es sie überall: in Zeitungen, Zeitschriften oder auf Bildschirmen von Handys, PCs und TV-Geräten. Daher entdecken Kinderaugen derzeit Tag für Tag Fotos von Zerstörung, menschlichem Leid und manchmal sogar Tod. Der Kontrast zum eigenen Alltag, zu Familienleben, Schule oder KiTa, zu Spielplatztreiben, Musikschule oder Fußballverein ist maximal – er könnte größer nicht sein. Es sind Bilder von einem Geschehen, das unsere Kinder glücklicherweise nicht aus der eigenen Anschauung kennen. Aber gerade darum und weil es solch „unglaubliche“ Bilder sind, verstört es sie und macht ihnen Angst. … weiter


Bild von Click on ????, consider ☕ Thank you! ? auf Pixabay

 

„Die Prangerwirkung dieser Urteile darf man nicht unterschätzen“

Völkerrechtsexpertin Prof. Dr. Stephanie Schiedermair über den Ukrainekrieg

Interview: Universität Leipzig

Mikro Micro

Am Mittwoch, 16.3.2022, wandte sich das höchste Gericht der Vereinten Nationen an Russland und forderte, den Krieg in der Ukraine sofort zu stoppen. „Die ungewöhnlich schnell ergangene Anordnung trotz bestehender Zweifel an der Zuständigkeit des Gerichtshofes zeigt, dass die Staatengemeinschaft die russische Aggression mit großer Einigkeit verurteilt“, sagt Prof. Dr. Stephanie Schiedermair. Die Professorin für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität Leipzig unterscheidet bei der Diskussion um das Völkerrecht zwei Fragen: Ist der Angriffskrieg eine rechtswidrige Aggression? Und zum anderen: Hat Russland im Krieg auch das humanitäre Völkerrecht verletzt? Beide Fragen beantwortet die Expertin mit einem klaren Ja. Im Interview erklärt Stephanie Schiedermair, wo das Völkerrecht eigentlich verbrieft ist, was Russland und speziell Putin jetzt drohen könnte und was die gestrige Anordnung des Internationalen Gerichtshofs bedeutet. … weiter


Quelle: www.uni-leipzig.de


Das Interview kann sehr gut zur Informationsgewinnung und als Diskussionsgrundlage über das Völkerrecht und seine Durchsetzung im Unterricht der Oberstufe der SEK I oder der Sek II eingesetzt werden. Die Red.

 

1 2 3 4 5 11