GEW: „Bund und Länder müssen Weichen für verlässliche Karrierewege stellen“

Bildungsgewerkschaft GEW zum „Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bund und Länder aufgefordert, rasch Konsequenzen aus dem neuen „Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase (BuWiK)“ zu ziehen. „Zu viele Zeitverträge mit zu kurzen Laufzeiten, familienfeindliche Bedingungen, keine verlässlichen Karrierewege – der neue BuWiK hat schonungslos die Schwächen des deutschen Wissenschaftssystems offengelegt. Jetzt müssen endlich die politischen Weichen für Dauerstellen für Daueraufgaben sowie verlässliche Karrierewege in der Wissenschaft gestellt werden“, sagte Andreas Keller, stellvertretender GEW-Vorsitzender und -Hochschulexperte, am Donnerstag mit Blick auf die Präsentation des Berichts durch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Claudia Müller (Bündnis 90/Die Grünen).

Laut BuWiK ist der Anteil der Zeitverträge in der Wissenschaft unvermindert hoch: Bei Promovierenden beträgt er 99,7, bei Promovierten liegt er bei 90 Prozent. Sogar habilitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind zu 44 Prozent befristet beschäftigt. Die durchschnittlichen Vertragslaufzeiten gibt der Bericht mit 29,6 und für Promovierende mit 34,3 Monaten an. „Es kann zwar ein leichter Anstieg der Laufzeiten gegenüber dem Bericht von 2021 verzeichnet werden, der Abstand zur durchschnittlichen Qualifizierungsdauer (Promotionszeit), die der BuWiK mit über fünf Jahren angibt, ist aber nach wir vor eklatant. Wir brauchen daher eine gesetzliche Verankerung der Mindestvertragslaufzeiten: in der Regel sechs, mindestens aber vier Jahre für Promovierende“, erklärte Keller.

Der Bericht lege offen, dass die Befristungspraxis massive negative Auswirkungen sowohl auf die Betroffenen als auch auf das Wissenschaftssystem habe, sagte Keller: „Neben einer mangelnden Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben wird die berufliche Unsicherheit als zentraler Grund dafür angegeben, dass viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Kinderwünsche nicht realisieren. Kein Wunder, dass immer mehr befristet Beschäftigte den Hochschulen und Forschungseinrichtungen den Rücken kehren. Nur noch 18 Prozent der Befragten sehen für sich eine Perspektive für ihre Wissenschaftskarriere, vor vier Jahren waren es noch 30 Prozent. Diese Daten müssen ein Weckruf für Wissenschaft und Politik sein, wenn sie Positionen in Forschung und Lehre auch noch morgen qualifiziert besetzen wollen.“

Ein Schwerpunkt des BuWiK, so Keller, sei die Untersuchung der Tenure-Track-Professur, mit der Bund und Länder über das „Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ die Planbarkeit wissenschaftlicher Karrieren verbessern möchten. Mit einem Tenure Track werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befristet auf eine Professur eingestellt und dann entfristet, wenn sie zuvor vereinbarte Leistungen in Forschung und Lehre erbracht haben. „Der Bericht macht deutlich, dass die Tenure-Track-Professur nicht nur quantitativ ein Tropfen auf den heißen Stein ist, sondern auch qualitativ falsch ansetzt. Einstellungsvoraussetzung für die aktuell bundesweit rund 1.300 Tenure-Track-Professuren ist eine bereits erfolgreich durchlaufene Postdocphase, häufig sogar die Habilitation oder eine abgeschlossene Juniorprofessur. Im Ergebnis werden die Karrierewege dadurch nicht kürzer und planbarer, sondern länger und steiniger. Wir brauchen daher bereits für Postdocs Dauerstellen oder zumindest mit einer Entfristungszusage verknüpfte Zeitverträge, wie die GEW in ihrem 2022 vorgelegten Entwurf für ein ‚Wissenschaftsentfristungsgesetz‘ vorgeschlagen hat“, betonte Keller.

Er appellierte an Bund und Länder, den Bericht jetzt „nicht in der Schublade verschwinden zu lassen“, sondern die aufgezeigten Probleme schnell zu lösen. „Neben den überfälligen Struktur- und Gesetzesreformen müssen Bund und Länder auch in der Wissenschaftsfinanzierung für einen Paradigmenwechsel sorgen, indem sie die Gelder für die Projekt- und Drittmittelfinanzierung begrenzen und die Grundfinanzierung der Hochschulen deutlich ausbauen“, unterstrich Keller.

Info: Der „Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase“ (vormals: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs – BuWiN)“ wird alle vier Jahre im Auftrag des BMBF vorgelegt.
Der Projektleiter Rasmus Bode vom Institut für Innovation und Technik wird den Bericht am 12. Februar im Rahmen der GEW-Wahlkonferenz Wissenschaftspolitik vorstellen.


30.1.2025
Ulf Rödde
GEW-Hauptvorstand
www.gew.de

 

„Pandemiebedingte Nachteile ausgleichen, Zeitverträge verlängern“

Bildungsgewerkschaft GEW zur Bundesratsdebatte über Zeitverträge in der Wissenschaft

Mitteilung: GEW

Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat den Bundesrat aufgefordert, der neuen Corona-Verordnung zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) heute grünes Licht zu geben. Die GEW hatte sich für eine weitergehende Regelung ausgesprochen. „Ein Rechtsanspruch auf pandemiebedingte Vertragsverlängerung um ein Jahr für alle befristet Beschäftigten wäre fair und angemessen. Immerhin sieht die Verordnung aber eine Verlängerungsoption vor, die nun von sechs auf zwölf Monate ausgedehnt werden soll. Damit kann vielen Kolleginnen und Kollegen geholfen werden, die in der Coronakrise infolge geschlossener oder eingeschränkt nutzbarer Labors und Archive, abgesagter Forschungsreisen oder eingeschränkter Kinderbetreuungsangebote Verzögerungen von Forschung und wissenschaftlicher Qualifizierung hinzunehmen haben“, sagte Andreas Keller, stellvertretender Vorsitzender und Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung der GEW, am Freitag. Weiterlesen

„Corona-Hilfen für Hochschulen verbessern und nicht nur verlängern!“

Bildungsgewerkschaft GEW zu Korrekturen bei den Hilfen für Studierende und Beschäftigte

Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) aufgefordert, die Maßnahmen zur Unterstützung von Studierenden sowie Hochschulbeschäftigten deutlich zu verbessern und nicht nur wie angekündigt zu verlängern. „Die Ministerin sieht ein, dass die bisherigen Hilfsmaßnahmen nicht ausreichen. Das ist gut so. Diese Maßnahmen dürfen aber nicht nur halbherzig verlängert, sondern müssen wirksam ausgestaltet werden. Wir brauchen eine bedarfsdeckende und unbürokratische Unterstützung für Studierende und einen Rechtsanspruch auf Verlängerung von Zeitverträgen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern“, sagte Andreas Keller, stellvertretender GEW-Vorsitzender und Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung, am Freitag mit Blick auf die Ankündigungen des Bildungsministeriums, die Überbrückungshilfe für in Not geratene Studierende um einen Monat, die pandemiebedingte Option zur Verlängerung von Zeitverträgen mit wissenschaftlichen Angestellten um sechs Monate zu verlängern. Weiterlesen