Warnstreiks an Kitas ausgeweitet

Bildungsgewerkschaft zum vierten Streiktag im öffentlichen Dienst/Bund und Kommunen

Bericht: GEW Hauptvorstand

Frankfurt a.M. – An den Kindertagesstätten sind die Warnstreiks am Montag noch einmal ausgeweitet worden. Mehrere tausend Erzieherinnen und Sozialpädagogen beteiligten sich an den Aktionen. Schwerpunkte waren Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Das teilte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) am vierten Warnstreiktag im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen mit. … weiter

Tariftelegramm Nr. 6: Zweite Verhandlungsrunde ergebnislos – Arbeitgeber provozieren Warnstreiks

Bericht: Hauptvorstand GEW

Am 31. Januar 2010 sind die Tarifverhandlungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Bundes und der Kommunen in die zweite Runde gegangen. Nachdem für diese Runde drei Tage vorgesehen waren, erklärten die Tarifvertragsparteien am Nachmittag des 1. Februar, dass sie sich in den entscheidenden Punkten nicht angenähert haben. Die verbleibende Zeit soll für Verhandlungen zu den so genannten Sparten wie Krankenhäuser genutzt werden.

Zum Auftakt der Verhandlungen fand am Verhandlungsort eine Protestaktion der Gewerkschaften ver.di, GEW, GdP und dbb-tarifunion statt, an der sich rund 250 Kolleginnen und Kollegen unter anderem aus Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt beteiligt haben. Sie haben für die mehr als 1,3 Millionen Tarifbeschäftigten des Bundes und der Kommunen gegenüber den Arbeitgebern ihre Erwartung deutlich gemacht, dass die Verhandlungen zügig zum Abschluss geführt werden. … weiter

Tariftelegramm Nr. 4: Verlängerung der Antragsfrist für den Wechsel von EG 9 in S 8

Bericht: GEW-Hauptvorstand

Für Erzieher/innen mit schwierigen Tätigkeiten und für Heilpädagog/innen sieht die neue Entgeltordnung für den Sozial- und Erziehungsdienst vor, dass sie nicht in die neue Entgeltstruktur und -tabelle ("S-Tabelle") übergeleitet werden, sondern in der Entgeltgruppe EG 9 bleiben. Es sei denn, diese Beschäftigten beantragen die Überleitung in die ab dem 1. November 2009 vorgesehene neue Entgeltgruppe S 8. Dafür war eine Frist bis zum 31.12.2009 vorgesehen. … weiter

Tariftelegramm Nr. 3: Zweite Verhandlungsrunde Entgeltordnung Lehrkräfte

Verhandlungen werden im Februar und März fortgesetzt

Bericht: GEW Hauptvorstand

In der zweiten Verhandlungsrunde haben sich die Tarifvertragsparteien (Tarifgemeinschaft deutscher Länder, GEW, ver.di und dbb-tarifunion) am 26. und 27. Januar über die Auswirkungen des EU-Rechts auf die tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften ausgetauscht. Die Gewerkschaften erwarten von den Arbeitgebern zügige Verhandlungen. … weiter

Tariftelegramm Nr. 2: Keine Annäherung

Bericht: GEW Hauptvorstand

Am 13.1.2010 haben in der ersten Verhandlungsrunde ein Austausch der Tarifpositionen und eine ausführliche Diskussion zwischen Bund und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände einerseits und den Gewerkschaften ver.di, GEW, GdP und dbb-tarifunion andererseits stattgefunden. Eine Annährung der Positionen ist nicht in Sicht.

Die Gewerkschaften haben ihr Forderungspaket eingebracht. Das Paket hat einen Umfang von fünf Prozent, was ca. 4,5 Mrd. Euro entspricht. Es umfasst eine Lohnerhöhung mit einer sozialen Komponente und strukturelle Forderungen, wozu unter anderem die Weitergeltung der tariflichen Regelungen zur Altersteilzeitarbeit sowie Bewährungs- und Tätigkeitsaufstiege für alle Beschäftigten und die vollständige Angleichung der Tarifregelungen im Osten an die Regelungen im Westen gehören. …weiter

Tarifrunde 2010: GEW beschließt Forderungspaket mit einem Gesamtvolumen von fünf Prozent

Wir fordern...Bericht: GEW Hauptvorstand

Am 17. Dezember 2009 hat der Koordinierungsvorstand der GEW Forderungen für die Tarifrunde 2010 im Gesamtvolumen von fünf Prozent beschlossen. Damit bestätigte die GEW die in gemeinsamen Diskussionen mit ver.di, der GdP und der dbb-tarifunion entwickelte Forderungslinie, die diese in ihren Gremien bereits am 15. Dezember verabschiedet hatten. … weiter

Tarifrunde 2010 – Lehrerinnen und Lehrer verdienen mehr!

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

die Schulleitungen und die Lehrkräfte tragen gemeinsam Verantwortung für die Schulen, für die Schülerinnen und Schüler sowie für das Kollegium. Der Erfolg der einzelnen Schule hängt auch von Faktoren ab, wie Wertschätzung der gemeinsamen Arbeit, Verständigung
über gemeinsame Ziele und deren kollektive Umsetzung. … weiter

 

1 45 46 47 48