Schulprojekt: Schools for Earth

Greenpeace Schulprojekt: Schulen machen sich auf den Weg in Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit

Mit der Unterstützung von 18 Pilotschulen aus sieben Bundesländern hat Greenpeace deshalb das Projekt „Schools for Earth” entwickelt, welches alle Schulen in Deutschland einlädt mitzumachen und sich gemeinsam mit einer wachsenden und bundesweit vernetzten Community engagierter Schulen auf den Weg Richtung Klimaneutralität zu machen. (Quelle: https://www.greenpeace.de/schoolsforearth)

Bildungsmaterialien, Unterrichtsbausteine und eine Handreichung kann man hier downloaden

Anmeldung per Mail an:   markus.power [aet] greenpeace  [Punkt] org

 

 

Hybridunterricht: Konzepte, Methoden, Links

Joscha Falck hat auf seinem Blog am 22.2.2021 Konzepte, Methoden und Links zum Hybridunterricht veröffentlicht:

Hybridunterricht: Konzepte, Methoden, Links
Eine Ideensammlung für die Unterrichtsgestaltung in den Übergangsphasen der Pandemie
Die im Februar 2021 freigegebenen Schulöffnungen läuten eine neue Phase der Corona-Pandemie ein. Der sogenannte Wechselunterricht erfordert die Gestaltung von Übergangsphasen zwischen häuslichem und schulischem Lernen. Mit dem Teilen von Klassen wird Unterricht in vielen Fällen hybrid bzw. als sogenanntes Blended Learning organisiert.
Die unterschiedlichen Gruppen lernen dann nicht nur nacheinander in der Schule bzw. üben zuhause. Lehrkräfte verzahnen die verschiedenen Phasen didaktisch und methodisch und nutzen dabei die Möglichkeiten der digitalen Unterrichtsorganisation. Den ganzen Artikel lesen

 

Fernunterricht: Haben Schulen dazugelernt?

Bericht: Robert Bosch Stiftung

Die Folgebefragung des Deutschen Schulbarometers Spezial bietet die erste umfangreiche Längsschnitterhebung zur Situation an den Schulen während der Corona-Pandemie. Eine zentrale Erkenntnis: Lehrkräfte haben beim Einsatz digitaler Formate und Tools dazugelernt, bei der technischen Ausstattung der Schulen geht es hingegen kaum voran. Die vollständigen Ergebnisse präsentiert das Deutsche Schulportal online.

Verglichen mit den ersten Schulschließungen im März 2020 haben Lehrkräfte beim Einsatz digitaler Formate und Tools erkennbar dazugelernt. Bei der technischen Ausstattung der Schulen ist Deutschland hingegen kaum vorangekommen. Das zeigt die Folgebefragung von Lehrkräften für das Deutsche Schulbarometer Spezial, deren Ergebnisse auf dem Deutschen Schulportal veröffentlicht wurden. …weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.bosch-stiftung.de
Bild von Alexandra_Koch auf Pixabay 

 

Zehn Thesen zur Digitalisierung der Schulen

von Bernd Schoepe

1. Es gibt keine validen wissenschaftlichen Aussagen darüber, dass digitalisierte Lehr-und Lernmethoden in der Schule zu einer Verbesserung der Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler führen. Selbst der OECD-Koordinator für die PISA-Bildung, Prof. Dr. Andreas Schleicher, befand 2019, ausgerechnet im Zusammenhang mit der Einführung des „Digitalpaktes“ von Bund und Ländern: „Technologie in unseren Schulen schadet mehr, als sie nützt.“

Eine neuere OECD-Studie kommt stattdessen zu dem Ergebnis (1), dass – wie schon die umfangreichen Hattie-Studien gezeigt haben – die Lehrerpersönlichkeit die wichtigste Einflussgröße zur erfolgreichen, Bildung ermöglichenden Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler darstellt.
1) Frankfurter Allgemeine Zeitung, Sozial Schwache nutzen Computer eher zum Spielen, 15.09.2015.
Bild von josechubass auf Pixabay


Das ist die erste These. Hier geht es weiter mit den Thesen 2 bis 10


siehe auch den neuesten Text von Bernd Schoepe vom März ’24 zum Thema:
Einsprüche zur geplanten Schuldigitalisierung – Ein Lehrer meldet sich zu Wort

 

Fehlende Absprache der Ministerien macht Konzepte zum Infektionsschutz überflüssig

Stellungnahme: GEW Bayern

Während die meisten Schulen kleine Gruppen im Wechsel zwischen Distanz und Präsenz unterrichten, öffnen Horte für alle Kinder. Die Kinder mischen sich also vor und nach der Schule wieder in großen Gruppen. Ein Widerspruch, meint die GEW Bayern. Weiterlesen

Lerntechnologien und Mathematikdidaktik gemeinsam entwickeln

Bericht: Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik

Algebra lernen mit allen Sinnen: Dies ermöglicht ein System, das Informatiker*innen und Mathematikdidaktiker*innen der Universität Bremen gemeinsam entwickelt haben. Viele Erkenntnisse lassen sich auf andere Lernbereiche übertragen.

Das „Rechnen mit Unbekannten“ – die elementare Algebra – ist ein besonders wichtiger Baustein auf dem Weg zum erfolgreichen Schulabschluss: Fast alle folgenden mathematischen Konzepte bauen darauf auf. Da die Algebra vielen Schülerinnen und Schülern jedoch erhebliche Probleme bereitet, haben Mathematikdidaktiker*innen und Informatiker*innen der Universität Bremen gemeinsam ein System entwickelt, das den Lernprozess neu gestaltet. … weiter

Video zum Projekt:
Hinweis: Beim Aufruf können Daten durch Youtube erhoben werden (eingebetteter Film)


Quelle:
www.idw-online.de
www.tzi.de

 

Kultusministerium reduziert Anzahl der Proben in der Grundschule

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus meldete am 26.2.21:

Kultusminister Michael Piazolo sichert in der Pandemie auch in der vierten Jahrgangsstufe faire Rahmenbedingungen für den Übertritt: „Mit deutlich weniger Proben und flexiblen Regelungen nehmen wir für unsere Schüler zeitlichen Druck raus und sorgen weiterhin für einen fairen, begabungsgerechten Übertritt. Dadurch bekommen die Schulen den nötigen Spielraum, um in Corona-Zeiten differenziert auf die jeweilige Situation in der Klasse zu reagieren.“

Die Anzahl der Proben in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht wurde in diesem Schuljahr auf maximal insgesamt 14 Probearbeiten reduziert. Diese Richtzahl kann nun situationsbedingt auch deutlich unterschritten werden. Um die Schülerinnen und Schüler sämtlicher Jahrgangsstufen noch weiter zu entlasten, wird zudem die Höchstzahl der schriftlichen Proben pro Woche von bisher zwei auf maximal eine reduziert.


26.2.2021
www.km.bayern.de

 

Ich bin unendlich stolz darauf, was meine Schüler gerade leisten

Die Mittelschullehrerin Mara Massari sprach im Interview mit Joscha Falck auf dessen Blog (ver. am 13.2.2021) über ihre Erfahrungen im Online-Unterricht. Sie bereitete ihre 6. Klasse bereits im Herbst 2020 auf das selbstständige Arbeiten vor, arbeitet auch online mit einem Wochenplan und sieht sich selber als schülerzentrierte Begleiterin: 

Ich bin unendlich stolz darauf, was meine Schüler gerade leisten
Ein Interview mit Mara Massari über positive Erlebnisse im digitalen Fernunterricht
Das ganze Interview lesen

 

1 13 14 15 16 17 37