„Künstliche Intelligenz in der pädagogischen Praxis“

Ein Handlungsleitfaden zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bayerns Schulen.

Mitteilung: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt allen Schulen im Freistaat einen Handlungsleitfaden zum Thema Künstliche Intelligenz in der pädagogischen Praxis zur Verfügung. Ziel ist es, Schulleitungen und Lehrkräfte dabei zu unterstützen, die Potenziale von KI-Anwendungen in und für die Schule einzuschätzen und zu nutzen. Weiterlesen

Schule im Zeichen des Klimawandels

Bericht: Universität Siegen

Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus sieben Mitgliedsstaaten geht der Frage nach, wie Schulen und Hochschulen die nächsten Generationen auf Denken und Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit vorbereiten können.

Für das Weltklima gilt die höchste Alarmstufe. Kommende Generationen werden sich darauf einstellen müssen. Für Schulen und Hochschulen sind deshalb jetzt Bildungskonzepte wichtig, die die Wechselwirkung von Mensch und Natur in den Mittelpunkt stellen. Die Universität Siegen ist am europäischen Projekt CultureNature Literacy (CNL) beteiligt, das genau solche Schlüsselkompetenzen definiert und mit Beispielen für Unterricht und Lehre veranschaulicht. Ein Handbuch, zahlreiche Lernszenarien und ein digitales Selbstlernprogramm sind bereits fertig. … weiter

Download CNL-Handbuch zweisprachig (pdf-Datei)

zur CNL Startseite


Quelle: www.uni-siegen.de
Bild von Sergio Cerrato – Italia auf Pixabay

 

 

Forschende fordern mehr Sportunterricht

Bericht: Universität Bayreuth

Kinder sind in den vergangenen beiden Jahrzehnten immer unsportlicher geworden. Das zeigt eine langfristig angelegte Studie mit 3.500 Schülerinnen und Schülern aus Österreich. Beteiligt an dem Projekt war der Sportwissenschaftler Prof. Dr. Jan Wilke von der Universität Bayreuth. Er und seine Kollegen fordern eine Ausweitung von Sportangeboten, vor allem in der Schule – auch, um das Gesundheitssystem künftig zu entlasten. … weiter


Quelle: www.uni-bayreuth.de
Bild von Andrzej Rembowski auf Pixabay

 

 

 

Inklusion und Anerkennung: Neue Studie veröffentlicht

Bericht: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die Sonderpädagogin Dr. Hannah Nitschmann hat an Grundschulen untersucht, wie Differenzen körperlich ausgehandelt werden. Die Ergebnisse ihrer Beobachtungen hat sie jetzt als Buch veröffentlicht.

So ein morgendlicher Stuhlkreis einer Grundschulklasse kann eine verzwickte Angelegenheit sein. Vor allem dann, wenn das eine Kind unbedingt an der Seite seines Freundes sitzen möchte, der die gleiche Muttersprache spricht, niemand neben dem Kind landen will, das als „Störenfried“ und „Zappelphilipp“ verrufen ist, und ein Junge die Nähe zu einem Mädchen unbedingt vermeiden will. Und je nachdem, wie deutlich und mit wie viel körperlichem Einsatz manche Kinder ihre Zu- beziehungsweise Abneigung deutlich machen, kann dies den friedvollen Start in den Tag gehörig durcheinanderbringen. … weiter


Quelle: www.uni-wuerzburg.de

 

Kultusministerium verhindert Modellschule für Alle in München

GEW Bayern zeigt sich enttäuscht!

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern ist mehr als enttäuscht, dass das bayerische Kultusministerium den Antrag der Stadt München auf einen Modellversuch einer Schule für Alle abgelehnt hat. Der Antrag hatte vorgesehen, dass in München eine Schule eingerichtet wird, die ganz andere Wege in Richtung des Ziels Bildungsgerechtigkeit geht: Lange gemeinsame Schulzeit, interkulturelles und inklusives Lernen, individuelle Leistungsbeurteilungen und kein Sitzenbleiben. Für die Bildungsgewerkschaft zeigt sich einmal mehr, wie sehr dem Kultusministerium eine Weiterentwicklung des Schulsystems widerstrebt. Weiterlesen

Schluss mit Abfragen und Exen! Petition zur Abschaffung unangekündigter Leistungsnachweise in Bayern

Eine Petition an Kultusministerin Anna Stolz und die Mitglieder des Bayerischen Landtags

Gestartet wurde die Petition von der Initiative „Schluss mit Abfragen und Exen!“ Bisher (Stand: 11.9.2024) haben  9745 Personen unterschrieben.

Ein  große Menge an Organisationen unterstützen die Petition, darunter auch die GEW Bayern. Auf der Seite der Petition befindet sich der Unterstützerkreis auf der Seite unten. Weiterlesen

Neues Tool hilft bei Verbesserung der schulischen Lernumgebung

Projektteam der Universität Leipzig testete I AM

Bericht: Universität Leipzig

Pädagog:innen testen das Tool IAM. Foto: Prof. Saskia Schuppener

Eine Lehrerin fährt zur Arbeit in einer Grundschule in Leipzig. Sie ist Klassenlehrerin einer dritten Klasse. Vor zwei Monaten hat sie aufgrund einer Klassenzusammenführung fünf neue Kinder in ihre Klasse bekommen. Sie ist noch nicht lange an der Schule tätig, und die Situation mit den neuen Kindern hat sie anfangs überfordert. Eine Kollegin hat ihr daraufhin das Tool IAM empfohlen. In den vergangenen Wochen hat sie die neuen Kinder aufmerksam beobachtet und sich in das Tool IAM eingearbeitet. Nun fühlt sich die Pädagogin vor der Klasse sicherer und besser auf den Unterricht vorbereitet. … weiter


Quelle: www.uni-leipzig.de

 

Kultursensibles Unterrichten: Hilfreich für alle Grundschulkinder

Bericht: Universität Duisburg-Essen

Schulklassen sind bunt! Lehrkräfte, die die kulturelle Diversität im Unterricht sensibel wertschätzen, verbessern so die schulische und psychische Anpassung ihrer Schüler:innen – sowohl mit als auch ohne Migrationserfahrung. Das zeigt eine neue Studie aus dem Institut für Psychologie der Universität Duisburg-Essen, die an Grundschulen im Ruhrgebiet durchgeführt wurde.

Dr. Francesca Ialuna und Prof. Philipp Jugert vom Lehrstuhl für Interkulturelle Psychologie – Migration und Integration befragten zusammen mit Dr. Sauro Civitillo (Universität Utrecht) und Prof. Maja Schachner (Universität Halle-Wittenberg) dazu 41 Lehrkräfte und 234 Viertklässler:innen (davon 38% geflüchtet oder zugewandert). Die Forschenden wollten wissen, inwieweit kultursensibles Unterrichten mit der schulischen Leistung, dem Schulzugehörigkeitsgefühl und der Lebenszufriedenheit der Schüler:innen assoziiert ist. Zusätzlich berichten die Schüler:innen auch über ihre Wahrnehmung über das kulturelle Diversitätsklima im Klassenzimmer. … weiter


Quelle: www.uni-duisburg-essen.de

 

1 2 3 4 40