Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule

Schulministerium in NRW veröffentlicht Leitfaden zur Gemeinschaftsschule

gsf – Ob die Zusammenlegung von HS und RS langfristig Sinn macht, ist noch offen. Derzeit ist allerdings auch keine Alternative in Sicht. Eine reine organisatorische Zusammenlegung der Schularten ist auf jeden Fall ungenügend.

In NRW wurden in Sachen Gemeinschaftsschule Nägel mit Köpfen gemacht. Das Schulministerium in NRW hat einen Leitfaden veröffentlicht, der die inhaltliche Ausgestaltung der Gemeinschaftsschule beschreibt. Für Bayern könnte das interessant sein. Ob der Zusammenbruch der Hauptschule nämlich noch länger als zwei/drei Jahre aufzuhalten ist, erscheint fraglich – zumal der Notendurchschnitt des Übertritts auf die RS in der Zwischenzeit bei 2,66 angelangt ist und sich letztendlich auch noch der Elternwille durchsetzen kann. Im Klartext heißt das: Von einer 4. Grundschulklasse mit 20 SchülerInnen bleiben noch vielleicht 2 SchülerInnen in der 5. Klasse der HS.

Der Inhalt des Leitfadens: Weiterlesen

Schule in der Diskussion

Forderungskatalog des Kreisjugendrings München zur Veränderung der Schule

Die Delegierten der Münchner Jugendverbände haben am 23. Juni auf der Frühjahrsvollversammlung des Kreisjugendring München-Stadt (KJR) ein umfangreiches Forderungspapier zum Thema Schule verabschiedet, das die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen aufgreift. Denn kein öffentlicher Ort, keine Institution spielt im Leben von Kindern und Jugendlichen eine so bedeutende Rolle wie die Schule. Die Erfahrungen, die sie mit Schule machen, sind aber nicht immer die besten.

Der KJR nahm bereits im Januar dieses Jahres die aktuelle Schul- und Bildungsdebatte zum Anlass, einen kritischen Blick auf die Schule zu werfen und nachzufragen, wie eine gute Schule eigentlich aussehen soll. Mit namhaften Referent/innen gelang es einen Blick über den Tellerrand zu werfen und neue Wege zu skizzieren.

Download:-
Einleitungsbrief
Forderungskatalog
Begründung der Forderungen

1 38 39 40