Ein Bilderbuch gegen Mobbing

Rezension: Detlef Träbert

Dass es unter Schulkindern Gewalthandlungen gibt, ist ein altbekanntes Phänomen – verkloppt haben sich Kinder schon immer. Aber Mobbing ist subtiler: Es kann verbal in Form von Beschimpfungen und Beleidigungen erfolgen, aber auch körperlich mit Schubsen oder Schlägen. Es kann als Ausgrenzung stattfinden und auch online als Cybermobbing. Darüber klärt ein neues Werk aus der Reihe „Psychologische Kinderbücher“ des hogrefe-Verlags auf. … weiter

Übersicht: Welche Versicherungen sind notwendig?

Auf der Seite der IG Metall Jugend haben wir eine gelungene Übersicht über Versicherungen gefunden: Von der Privathaftpflicht, der Berufsunfähigkeitsversicherung, der Hausratversicherung oder einer Risikolebensversicherung u.a.mehr?

Welche sind notwendig? Welche sind mit Vorsicht abzuschließen? Welche sind nicht unerlässlich, aber empfehlenswert? Die Tabelle eignet sich auch sehr gut für den Unterricht etwa ab der 8. Klasse.

zur Tabelle mit der Versicherungsübersicht

 

Registrierungsstart der digitalen Mathe-Adventskalender 2024

Auf www.mathekalender.de laden die digitalen Mathe-Adventskalender von Mathe im Leben und vom Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+ alle Schüler*innen und Mathematik-Begeisterten zum Knobeln ein. Vom 1.-24. Dezember gibt es täglich spannende und interessante Aufgaben für Klein und Groß, hübsch verpackt und mit wertvollen Beiträgen der Mathematik für unser Leben und ihren umfassenden Anwendungsbereichen.
Und wie jedes Jahr gibt es viele großartige Preise für die Einzelspieler*innen, Klassen, Kurse und Schulen zu gewinnen. Feierliche Preisverleihung am 24. Januar 2025 an der Freien Universität Berlin. Weiterlesen

Rechtsextremismus und Schule: Themenheft neu aufgelegt

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hat das Themenheft „Rechtsextremismus & Schule“ neu aufgelegt:

Dieses Themenheft informiert über neue Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextremismus und zeigt auf, was Schulen tun können. Es gibt praktische Hinweise auf Fragen wie: Was meint das Neutralitätsgebot genau? Wie können sie zu dem Thema arbeiten? Und sollten – oder müssen – bei Diskussionen mit Politiker*innen in Schulen wirklich alle Parteien eingeladen werden?
(Quelle: https://www.schule-ohne-rassismus.org/produkt/themenheft-rechtsextremismus-schule/)

Das Heft hat 80 Seiten und liegt im A4-Format vor. Auf der Web-Seite des Themenheftes ist die Inhaltsangabe auflistet. In Teilen kann das Heft ab der 10. Klasse im Unterricht verwendet werden.


Das Heft kann kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Das Heft kann auch als print-Ausgabe bestellt werden: bis 6 Hefte je 6,95 €, ab 10 Hefte je 5,95 €

 

Soziale Ungleichheit – Die Spaltung der Gesellschaft

FilmPlanet Wissen zeigt ein Video zum Thema soziale Ungleicheit und Spaltung der Gesellschaft:

Die Einen werden immer reicher, die Anderen immer ärmer? Ob die soziale Ungleichheit zunimmt, hängt davon ab, welche Daten man heranzieht und wie man sie liest. Unabhängig von Einkommen und Vermögen oder der Corona-Pandemie zeigen die meisten Untersuchungen, dass in Deutschland und weltweit Bildungschancen, Zugang zu Kultur und zu Gesundheit nicht gleich verteilt sind.

Dauer des Films: 58:20 Minuten. Der Film ist verfügbar bis 21.10.2025.

zum Film

 

Finanzbildung: Werbung gehört nicht ins Klassenzimmer

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert unabhängige und werbefreie Bildungsangebote

  • Repräsentative Befragung: Mehr als neun von zehn Befragten ist es sehr oder eher wichtig, dass Schulen Wissen und Kompetenzen über Finanzen vermitteln
  • Der deutlichen Mehrheit der Befragten ist es sehr oder eher wichtig, dass Unterrichtsmaterialien unabhängig und werbefrei sind
  • vzbv: Nationale Finanzbildungsstrategie muss Unabhängigkeit und Qualität der Bildung sicherstellen und die Verbraucherschutzexpertise strukturell einbinden

Unabhängige und werbefreie Finanzbildung an Schulen: Dafür spricht sich die deutliche Mehrheit der Verbraucher:innen aus. Das ergab eine repräsentative forsa-Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Die Erfahrungen des vzbv zeigen allerdings, dass nicht alle frei verfügbaren Unterrichtsmaterialien diese Anforderungen erfüllen. Die Bundesregierung muss daher mit der geplanten Finanzbildungsstrategie verbindliche Standards für unabhängige und qualitativ hochwertige Bildung setzen, fordert der vzbv.   Weiterlesen

Fluter 92 ist da!

Diesmal heißt das Thea: Verkehr

„Er sorgt dafür, dass wir kriegen, was wir brauchen. Oder hinkommen, wo wir hinwollen. Und zwar immer schneller: Technische Errungenschaften haben unsere Welt größer gemacht. Doch nicht alle können gleichermaßen am Verkehr teilhaben. Wer kann sich ein Auto oder ein Bahnticket leisten? Wo hält der Bus? All das ist kein Zufall, sondern die Folge politischer Entscheidungen. Man sieht: Das Thema Verkehr ist ein bewegendes.“

Heft 92 ist spannend, anschaulich und konkret geschrieben. Viele Texte und Fotos sind für den Unterricht und in verschiedenen Klassenstufen sehr gut einsetzbar. 

Titelbild Fluter 92

Inhaltsverzeichnis als pdf-Datei lesen

Heft kostenlos abonnieren

Heft als pdf-Datei downloaden 

Nr. 92 im Netz lesen

 

Karriere im KZ – Vom Bauernsohn zum NS-Verbrecher

Film

Film  aus der Reihe ARD-History

gsf – Prof. Dr. Stefan Hördler (Historiker) entschlüsselt im Film Karrieren und Rollen von NS-Tätern im nationalsozialistischen Massenmord.

Die Netzwerke der mitteldeutschen SS prägten das System der KZ und hielten es am Laufen. Der Film sucht Antworten auf die Fragen „Wer sind sie?“

„Warum werden diese Männer zu Massenmördern?“ fragt Stefan Hördler und fügt hinzu: „Die Ideologie an sich befähigt noch keinen dazu, am Ende Frauen und Kinder umzubringen.“

Hervorragende Doku! Sehr empfehlenswert und geeignet für einen Einsatz im Unterricht, um die Hintergründe des SS-Systems in den KZ aufzuzeigen.

Ein Film von Susann Reich und Jobst Knigg.

Dauer: 1:26:20

Abrufbar bis 19.08.2026 ∙ 00:00 Uhr

zum Film in der Mediathek

 

1 2 3 4 18