Neues Themenheft „Kolonialismus“

schule-ohne-rassismus.org berichtete:

Deutschland hat über viele Jahrzehnte sein koloniales Erbe verdrängt. Erst seit Kurzem rückt ins Bewusstsein, wie sich dies auf den Alltag, die Kunst, Kultur und Sprache auswirkt. Vor allem der Rassismus gegen Schwarze Menschen ist ohne den Kolonialismus nicht zu verstehen. Wie kann man sich mit dem Thema in der Schule auseinandersetzen? Wie sähe eine kolonialismuskritische Bildung aus?

Das neue Themenheft „Kolonialismus“ bietet einen Einstieg. Es gibt einen historischen Überblick über die deutsche Kolonialgeschichte, stellt historische Akteure ebenso wie die der heutigen Postkolonialismus-Debatte vor und zeigt, wie man sich in der Schule mit dem Thema befassen kann.„

Preis: 4,95 €
Ab 10 Stück: 4,50 €
Ab 20 Stück: 3,95 €


Kostenloser Download des Heftes (pdf-Datei)

zur Bestellseite inkl. Inhaltsverzeichnis des Heftes

 

Neue Erkenntnisse für bessere Schulbücher

Studie erforscht Bedürfnisse von Schüler*innen

Bericht: Universität Vechta

Vor kurzem sind im Leibniz-Institut für Bildungsmedien die Schulbücher des Jahres gekürt worden. Das leuchtet ein, denn was Schülerinnen und Schüler in Deutschland lernen, hängt entscheidend von ihren Schulbüchern ab. Allerdings war bisher wenig darüber bekannt, welche Bedürfnisse die Lernenden selbst haben.

Erstmals wurde jetzt an der Universität Vechta die Qualität von Schulbüchern in Verbindung mit Schüler*innen und Autor*innen untersucht. Die Studie stellt fest, dass einige aktuell genutzte Bücher an den Bedürfnissen von Schüler*innen vorbeigehen. Die Universität hat eine Handreichung für Schulen bundesweit entwickelt, die die Auswahl guter Bücher sowie digitaler Lern-Apps erleichtert. … weiter


Quelle: www.uni-vechta.de
Bild von DoroT Schenk auf Pixabay

 

Unterrichtsmaterial: Klimakrise – UV-Schutz wird immer wichtiger

Bericht: Bundesamt für Strahlenschutz

Wetter-Extreme gehören zu den spürbaren Folgen der Klimakrise. Der März 2022 belegte nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes mit über 200 Sonnenstunden einen historischen Spitzenplatz. Aufgrund der Klimakrise hat sich in den letzten Jahren die Bewölkungssituation über Deutschland so verändert, dass die Anzahl an Sonnenscheinstunden pro Jahr im Mittel steigt.

Mit Blick auf die gesundheitlichen Konsequenzen muss dem Schutz vor UV-Strahlung ein neuer Stellenwert eingeräumt werden: „Die Klimakrise verstärkt das Risiko für UV-bedingte Gesundheitsschäden für uns alle, auch für Hautkrebserkrankungen. Daher ist es jetzt wichtiger denn je, das Thema Sonnenschutz nachhaltig im Alltag zu verankern“, sagt die Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz, Inge Paulini. … weiter


Quelle: www.bfs.de
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay


Das UV-Schutz-Thema im Unterricht einsetzen

gsf – Das Thema eignet sich sehr gut für den Einsatz im Unterricht, in Teilen auch ab der Grundschule, 3. bzw. 4. Klasse! Im Zuge der zunehmenden Sonneneinstrahlung im Frühjahr und im Sommer und einem längeren Aufenthalt im Freien sollte der UV-Schutz unbedingt im Unterricht behandelt werden. Weiterlesen

Unterrichtsmaterial: Warum Deutschland 12 Euro Mindestlohn braucht

Zum 1. Oktober soll der Mindestlohn angehoben werden. Der DGB spricht sich aus guten Gründen für diese Erhöhung aus. Denn aktuell reicht das Geld für Millionen Arbeitnehmer*innen vorne und hinten nicht.

Der Mindestlohn ist nur die unterste Haltelinie: Niemand soll in Deutschland für weniger arbeiten müssen. Doch selbst in Vollzeit reichen die aktuell 9,82 Euro pro Stunde für viele – etwa in der Gastronomie, im Sicherheitsgewerbe, im Einzelhandel oder Call-Centern – nicht aus, um den Familienunterhalt zu bestreiten. Viele von ihnen müssen wegen der geringen Löhne zusätzlich Sozialleistungen beantragen, um über die Runden zu kommen. Diese Kosten tragen die Steuerzahlenden, während einige Arbeitgeber einfach zu niedrige Löhne zahlen. …  weiter


Wie kann man den Text über den Mindestlohn im Unterricht einsetzen?
Am Ende des Textes sind kurze Unterrichtshinweise beschrieben, wie der Text und ein zusätzlicher Fragenkatalog des DGB zum Mindestlohn im Unterricht eingesetzt werden kann.


Quelle: einblick – Gewerkschaftlicher Info-Service März 2022
Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay

 

„Die Prangerwirkung dieser Urteile darf man nicht unterschätzen“

Völkerrechtsexpertin Prof. Dr. Stephanie Schiedermair über den Ukrainekrieg

Interview: Universität Leipzig

Mikro Micro

Am Mittwoch, 16.3.2022, wandte sich das höchste Gericht der Vereinten Nationen an Russland und forderte, den Krieg in der Ukraine sofort zu stoppen. „Die ungewöhnlich schnell ergangene Anordnung trotz bestehender Zweifel an der Zuständigkeit des Gerichtshofes zeigt, dass die Staatengemeinschaft die russische Aggression mit großer Einigkeit verurteilt“, sagt Prof. Dr. Stephanie Schiedermair. Die Professorin für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität Leipzig unterscheidet bei der Diskussion um das Völkerrecht zwei Fragen: Ist der Angriffskrieg eine rechtswidrige Aggression? Und zum anderen: Hat Russland im Krieg auch das humanitäre Völkerrecht verletzt? Beide Fragen beantwortet die Expertin mit einem klaren Ja. Im Interview erklärt Stephanie Schiedermair, wo das Völkerrecht eigentlich verbrieft ist, was Russland und speziell Putin jetzt drohen könnte und was die gestrige Anordnung des Internationalen Gerichtshofs bedeutet. … weiter


Quelle: www.uni-leipzig.de


Das Interview kann sehr gut zur Informationsgewinnung und als Diskussionsgrundlage über das Völkerrecht und seine Durchsetzung im Unterricht der Oberstufe der SEK I oder der Sek II eingesetzt werden. Die Red.

 

Unterrichtsmaterial: Erneuerbare Energien, fossile Brennstoffe, Atomkraft – welche Rolle spielen sie bei der Energiewende?

gsf – Am 26.2.2022 hat das Umweltministerium ein Paket mit Unterrichtsmaterialien für GS und Sek I zum Thema Energieerzeugung und – versorgung herausgegeben:

Die Energieerzeugung muss treibhausgasneutral werden, um das Klima zu schützen. Darum haben Bundestag und Bundesrat den Ausstieg aus der Kohleverstromung beschlossen. Gleichzeitig werden alle Atomkraftwerke abgeschaltet. Wie hat sich dadurch die Energieversorgung in Deutschland verändert? Und welche weiteren Schritte sind künftig für die Energiewende notwendig? (Quelle: https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/erneuerbare-energien-fossile-brennstoffe-atomkraft-welche-rolle-spielen-sie-bei-der-energiewende/)

Beim Thema Energiewende wird geprüft, welche Rolle die verschiedenen Energieträger beim Umbau des Energiesystems spielen. Bearbeitet wird die Bedeutung der Energieträger hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Weiterlesen

Bismarck und sein Obrigkeitsstaat

Eine Rezension des neuen Buches von Eckart Conze: Schatten des Kaiserreichs

von Jürgen Scherer

Dieses Buch gehört nicht nur in den Bücherschrank geschichtlich und politisch interessierter Menschen, es gehörte ebenso zu Pflichtlektüre aller KollegInnen, die Geschichte lehren oder lehren müssen! Warum?

Weil Conze in klarer, verständlicher und nachvollziehbarer Sprache die mit dem Nationalismus und seinen unsäglichen Auswirkungen verbundenen Implikationen in Bezug auf unsere Republik und ihre deutschen Vorgängerstaaten vom Kaiserreich des Jahres 1871 bis zur Nazizeit auf den Punkt bringt. … weiter

Neues Bildungsmaterial: Digitalisierung im Kapitalismus

Attac veröffentlichte das Bildungsmaterial gemeinsam mit dem Konzeptwerk Neue Ökonomie und der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Das Material trägt den Titel

Wirtschaft demokratisch gestalten lernen: Digitalisierter Kapitalismus
Materialien für die Bildungsarbeit zu globalen Machtverhältnissen, sozial-ökologischen Auswirkungen und Alternativen im Kontext von Digitalisierung

In der Beschreibung heißt es dazu: „Digitalisierung ist eines der zentralen Themen der Zeit. Vielen gilt sie als die technische Lösung der ökologischen und sozialen Krisen des globalen Kapitalismus: Smarte digitale Technik mache wirtschaftliche Prozesse energie- und ressourceneffizienter und spare Transportwege, meinen sie. Und, so ihre Hoffnung, auch in den Ländern des Südens stehe wirtschaftlichem Wachstum und Wohlstand nicht mehr viel im Weg, wenn erst die nächste Milliarde Menschen dort Zugang zum Internet habe.“ Weiterlesen

1 4 5 6 7 8 16