Zwei Gedanken, die sich ernsthaft widersprechen – und das in einem Kopf: Zur kognitiven Dissonanz

von Frank Herold

1. Einleitung
Sind wir nicht alle ziemlich fantasievoll darin, Widersprüche in unserem Denken zu verteidigen und Schieflagen zwischen unseren Überzeugungen und Handlungen zu rechtfertigen? So können wir etwa eine Tatsache einfach als willkürliche Behauptung betrachten oder unsere Unordentlichkeit zur Kreativität erheben. Diese Begabung ist auch sinnvoll – einerseits. Denn sie dient dem „Schutz unseres Selbstwertgefühls“ (Aronson/Wilson/Sommers 2023, 205).

Andererseits hat sie aber auch Schattenseiten, und die können allerlei Ungemach bedeuten. Bemerkenswerte Einsichten hierzu bietet die Theorie der kognitiven Dissonanz, von der dieser Text handelt. Begründet von Leon Festinger (1957), ist sie wahrscheinlich die wichtigste und herausforderndste Theorie der Sozialpsychologie (ebd.). … weiter


Bild von Franz Bachinger auf Pixabay

 

Wie die Erwartungshaltung das Lernen beeinflusst

Bericht: Ruhr-Universität Bochum

Bochumer Forscherinnen und Forscher identifizierten zwei Hirnregionen, die besonders wichtig für Entscheidungsprozesse beim Lernen sind.

Während des Lernens ist das Gehirn eine Vorhersagemaschine, die unablässig Theorien über unsere Umgebung aufstellt und genau registriert, ob eine Annahme zutrifft oder nicht. Ein Team aus der Neurowissenschaft der Ruhr-Universität Bochum hat gezeigt, dass sich die Erwartungshaltung während dieser Vorhersagen auf die Aktivität verschiedener Hirnnetzwerke auswirkt. … weiter


Quelle: news.rub.de