Wie viele Sprachen kann man gleichzeitig lernen?

Ghanaische Babys wachsen mit zwei bis sechs Sprachen auf

Bericht: Universität Potsdam

Afrika ist ein vielsprachiger Kontinent und viele Erwachsene sprechen etliche Sprachen fließend. Eine empirische Studie eines Forschungsteams um die Potsdamer Psycholinguisten Prof. Dr. Natalie Boll-Avetisyan und Paul O. Omane zeigt nun, dass die Wurzeln für diese Vielsprachigkeit bereits im Babyalter liegen: In Ghana wachsen Babys überwiegend mehrsprachig auf, wobei die meisten mit zwei bis sechs Sprachen und ebenso vielen regelmäßigen Inputgebern in Kontakt kommen.

Die Forschenden zeigten außerdem, dass die Babys manche Sprachen eher indirekt – also über Radio, Fernsehen oder Hintergrundgespräche – hören, während andere von den Kontaktpersonen benutzt wurden, um direkt mit ihnen zu kommunizieren. Die Ergebnisse der Studie wurden nun im Journal „Cognitive Development“ veröffentlicht.  … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-potsdam.de

 

Grundschulkinder lernen schneller als alle anderen Altersgruppen

Ein Lernexperiment mit verschieden alten Versuchspersonen lieferte überraschende Ergebnisse.

Bericht: Ruhr-Universität Bochum

Das Verknüpfen von Ereignissen und deren Folgen – Fachleute sprechen vom Assoziativen Lernen – ist eine entscheidende Fähigkeit für die Anpassung an die Umwelt. Es hat großen Einfluss auf unsere psychische Gesundheit. Eine Studie des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum zeigt, dass Kinder im Grundschulalter in dieser Hinsicht die höchste Lernleistung zeigen. Die Ergebnisse ermöglichen ein neues Verständnis von Störungen des assoziativen Lernens, die mit der späteren Entwicklung psychischer Erkrankungen verknüpft sind. Darüber berichten die Forschenden in der Zeitschrift Communications Psychology vom 16. Dezember 2024. … weiter


Quelle: news.rub.de
Bild von eommina auf Pixabay

 

 

Schule ohne Druck? Deutschlands spannendster Schulversuch

FilmSchule ohne Stress und Druck. Frank Seibert blickt hinter die Kulissen von Deutschlands spannendstem Schulversuch an der staatlichen Universitätsschule Dresden:

Keine festen Klassen, keine Hausaufgaben, keine Noten. Das Fach und die  Lernziele legen die SchülerInnen selbst fest. Auch der Zeitaufwand wird kalkuliert und hinterher überprüft, ob der angemessen war.
Eine Tafel gibt es nicht mehr. Jeder/r SchülerIn besitzt ihr eigenes Laptop. Mappen und Bücher bleiben in der Schule. Wie soll das alles gehen?

Der Film ist verfügbar bis 29.04.2029.

Dauer: 44 Min.

zur Filmseite bei ARD-Wissen /SWR


Weitere Informationen:

Die Kommunikationsmanagerin vom Projekt Universitätsschule Dresden, Frau Maria Neuland Agüero, hat uns noch eine Reihe von links zur Universitätsschule geschickt. 

Es sind Links zum begleitenden Forschungsprojekt an der TU Dresden tu-dresden.de/gsw/unischule und zur Schulwebseite universitaetsschule.org

Interessierte Leserinnen und Leser können sich weiter über das Projekt informieren. In den Kalendern auf beiden Webseiten finden sich aktuelle Ausstrahlungstermine im Fernsehen. Der nächste ist am 22. März 2025 um 18:45 Uhr im BR Fernsehen. 

Alle Links:
tu-dresden.de/gsw/unischule
universitaetsschule.org
facebook.com/unischuleTUD
instagram.com/unischuleTUD
youtube.com/unischuleTUD
linkedin.com/unischuleTUD

 

 

Der bewährte LRS-Ratgeber – kostenfrei erhältlich

Mit der Broschüre „LRS, Legasthenie &Co“ gibt LegaKids Eltern und Lehrkräften einen Überblick über die Problematik sowie Anregungen, den Prozess des Lesen- und Schreiben-Lernens zu unterstützen.

Der Ratgeber beantwortet folgende Fragen:

  • Was bedeuten die Begriffe LRS, Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung?
  • Worauf können und sollten Eltern und Lehrkräfte achten?
  • Wie entsteht eine Diagnose im Bereich LRS?
  • Welches sind die Vor- und Nachteile einer medizinischen bzw. einer pädagogischen Diagnose?
  • Woran liegt es, wenn ein Kind sich beim Lesen und Schreiben schwer tut?
  • Was bedeutet Nachteilsausgleich? Was bedeutet Notenschutz?
  • Welche schulrechtlichen Erlasse gelten bei LRS?
  • Was sind die Bedingungen und Kosten einer außerschulischen Förderung?
  • Was zeichnet eine gute Förderung aus?

Download des Ratgebers im pdf-Format (kostenlos)

  zur Bestellseite der print-Broschüre (kostenlos; eine Spende, um die Versandkosten zu decken, ist erwünscht. Kontonummer steht auf der Bestellseite)


Quelle:
25.1.2025
www.alphaprof.de

 

Fachtagung: Gemeinsam in Vielfalt lernen

Die GEW Bayern lädt gemeinsam mit ihren Bündnispartnern zur Fachtagung „Gemeinsam in Vielfalt lernen“ am 15. Februar 2025 in Dachau ein.

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Sie zur Fachtagung „Gemeinsam in Vielfalt lernen“ des Bündnis Gemeinschaftsschule einzuladen, die am 15. Februar 2025 ab 09.00 Uhr in Dachau an der Montessori-Schule stattfinden wird. Gemeinsam möchten wir die Zukunft des bayerischen Bildungssystems diskutieren und den Weg zu einer chancengerechteren Schule für alle aufzeigen. Weiterlesen

Zwei Gedanken, die sich ernsthaft widersprechen – und das in einem Kopf: Zur kognitiven Dissonanz

von Frank Herold

1. Einleitung
Sind wir nicht alle ziemlich fantasievoll darin, Widersprüche in unserem Denken zu verteidigen und Schieflagen zwischen unseren Überzeugungen und Handlungen zu rechtfertigen? So können wir etwa eine Tatsache einfach als willkürliche Behauptung betrachten oder unsere Unordentlichkeit zur Kreativität erheben. Diese Begabung ist auch sinnvoll – einerseits. Denn sie dient dem „Schutz unseres Selbstwertgefühls“ (Aronson/Wilson/Sommers 2023, 205).

Andererseits hat sie aber auch Schattenseiten, und die können allerlei Ungemach bedeuten. Bemerkenswerte Einsichten hierzu bietet die Theorie der kognitiven Dissonanz, von der dieser Text handelt. Begründet von Leon Festinger (1957), ist sie wahrscheinlich die wichtigste und herausforderndste Theorie der Sozialpsychologie (ebd.). … weiter


Bild von Franz Bachinger auf Pixabay

 

Sprachtests statt Unterstützung: Schulpsycholog*innen sollen einspringen – auf Kosten der Kinder!

Mitteilung: GEW Bayern

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW Bayern) hatte eindringlich davor gewarnt, die geplanten Sprachstandserhebungen aller Kinder 1,5 Jahre vor der Einschulung überstürzt einzuführen, und mehr Zeit für eine sorgfältige Vorbereitung gefordert. In einer ausführlichen Stellungnahme wurde auf die fehlenden personellen Kapazitäten in der Grundschule hingewiesen, in der die Sprachtests durchgeführt werden sollen. Nun ist klar: In München fehlen ausreichend Beratungslehrkräfte. Deshalb sollen Schulpsycholog*innen aushelfen – mit der Folge, dass sie ihr bisheriges Unterstützungsangebot einschränken müssen. Leidtragende sind die Grundschüler*innen, die dringend schulpsychologische Betreuung benötigen. Weiterlesen

Rücksichtslos und eigennützig – Wie umgehen mit Egoisten?

FilmIn Planet Wissen lief ein sehr informativer Film über Egoismus. Umgangssprachlich wird vom Arschlochverhalten gesprochen. Woher kommt das Verhalten und was können wir dagegen tun? Was passiert im Gehirn bei egoistischem Verhalten? Gibt es verschiedene Formen von egoistischem Verhalten? Wann ist Egoismus ok und wann ist er problematisch? Welche Rolle spielt Egoismus in Zusammenhang mit  Machtstrukturen in Politik und Wirtschaft?

Im Vorspann heißt es:

Jeder Mensch braucht ein gewisses Maß an Egoismus. Aber rücksichtsloses Verhalten von Egoisten kann nicht nur menschlich ein Problem werden, sondern auch die Wirtschaft viel Geld kosten. Wie entsteht Egoismus und wie gehen wir mit ichbezogenen Menschen am besten um?

Jeder Mensch braucht ein gewisses Maß an Egoismus. Aber rücksichtsloses Verhalten von Egoisten kann nicht nur menschlich ein Problem werden, sondern auch die Wirtschaft viel Geld kosten. Wie entsteht Egoismus und wie gehen wir mit ichbezogenen Menschen am besten um?
(Quelle: https://www.planet-wissen.de/video-ruecksichtslos-und-eigennuetzig—wie-umgehen-mit-egoisten-100.html)

Moderiert wird die Sendung von Rainer Maria Jilg und Ilka Knigge.

Geladene Gäste sind die Psychologin Prof. Dr. Anne Böckler-Raettig und die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Grit Hein, beide von der Uni Würzburg, Dr. med. Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis in Weilheim, Prof. Dr. Morten Moshagen, Psychologe, Uni Ulm

Der Film dauert 59:17 Min. und ist verfügbar bis zum 1.4.2029

Film ansehen 

 

1 2 3 26