Quantenphysik an Schulen verständlicher vermitteln – Forschende legen Fokus auf Zwei-Zustandssysteme

Bericht: Universität Leipzig

Ein Team von Physikdidaktiker:innen rückt einen neuen Ansatz für das Erlernen von Quantenphysik an Schulen in den Fokus. Foto: Colourbox

Ein Team von Physikdidaktiker:innen aus Italien, Ungarn, Slowenien und Deutschland rückt einen neuen Ansatz für das Erlernen von Quantenphysik an Schulen in den Fokus. Im traditionellen Unterricht liegt der Schwerpunkt bislang eher auf der Darstellung der Entstehungsgeschichte der Quantenphysik, was oft Probleme beim Lernen mit sich bringt. Am Beispiel des Quantenmessprozesses haben die Forschenden nun erste empirische Einblicke in das Lernen von Quantenphysik – ausgehend von Zwei-Zustandssystemen – in der internationalen Fachzeitschrift „Physical Review Physics Education Research“ veröffentlicht. … weiter


Quelle: www.uni-leipzig.de

 

Lehr-Lern-Labor Physik: Schüler experimentieren, Lehramtsstudierende üben Unterricht und alle profitieren

Bericht: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Wie spannend Magnetismus sein kann, erlebten Schülerinnen und Schüler des Ettlinger Eichendorff-Gymnasiums im Lehr-Lern-Labor Physik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Dozierende und Studierende von PHKA und Karlsruher Institut für Technologie arbeiten hier eng zusammen. Das Angebot soll ausgebaut werden.

Eine Nadel, einen Magneten, eine Korkscheibe, etwas Klebeband und ein Schälchen mit Wasser. Viel braucht man nicht, um einen Kompass zu bauen. Wie spannend und einfach es ist, konnten Schülerinnen und Schüler des Ettlinger Eichendorff-Gymnasiums im Lehr-Lern-Labor Physik an der Pädagogischen Hochschule (PHKA) ausprobieren. … weiter


Quelle: www.ph-karlsruhe.de
Image by Ariapsa MX from Pixabay