Weniger Bedrohung – bessere Leistung in Prüfungen

Bericht: Ruhr-Universität Bochum

Es macht viel aus, ob jemand eine Prüfung als Herausforderung oder als Bedrohung wahrnimmt. Prüfende können darauf Einfluss nehmen.

Die Atmosphäre während einer mündlichen Prüfung trägt dazu bei, ob Prüflinge sie eher als bedrohlich oder als herausfordernd wahrnehmen. Wer die Situation eher als Herausforderung nimmt, ist weniger gestresst und erbringt bessere Leistungen. Das haben Dr. Nina Minkley aus der Didaktik der Biologie der Ruhr-Universität Bochum, Marco Schickel und Prof. Dr. Tobias Ringeisen von der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin in einer Studie mit über 100 Versuchspersonen belegt. … weiter


Quelle: news.rub.de
Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay 

 

 

Die Methode „Planspiel“

gsf – Unter dem Titel „Politik handlungsorientiert vermitteln: Die Methodik“ hat die Bundeszentrale für politische Bildung einen Artikel zur Methode „Planspiele“ veröffentlicht. Planspiele werden immer häufiger als Methode in der politischen Bildung eingesetzt. Der Artikel beschreibt die Zielsetzung und die Methode selbst genauer, ebenso die einzelnen Phasen eines Planspieles und ihren didaktischen Ort  und die Rolle der Spielleitung und den zeitlichen Rahmen. Materialien sind in Form von „Anleitungen“ als pdf-Dateien downloadbar.

Unter dem Titel „Europa neu gestalten“ wird ein Planspiel konkret ausgearbeitet vorgestellt. Schüler:innen übernehmen darin die Rollen von politischen Akteuren der EU (z.B. den Präsidenten des Europäischen Parlamentes, die Europäische Kommission) und treffen Entscheidungen. Die Rollenprofile der Spieler:innen werden in Form von Rollenkarten vorgegeben. Inhalte und auch mögliche Rollenkonflikte werden genau beschrieben. 

Viele Kolleg:innen trauen sich oft nicht an die Methode „Planspiele“ ran. Sie hat den Ruf des Komplizierten, Undurchschaubaren und Komplexen. Mit Hilfe diese Textes der bpb kann man sich leicht und übersichtlich in diese handlungsorientierte Methodik einlesen und dann erste Schritte ausprobieren. In der außerschulischen Bildungsarbeit lässt sich die Methode übrigens auch hervorragend einsetzen. Unbedingt ausprobieren!

zum Text „Politik handlungsorientiert vermitteln: Die Methodik“


Bild von Franz P. Sauerteig auf Pixabay 

 

Wörter versenken – ein Spiel zum Rechtschreiben-Üben und für die LRS-Therapie

gsf – Die meisten kennen noch das Spiel „Schiffe versenken“. Sobald sich in der Schule oder auch nachmittags zuhause die Gelegenheit bot, holten Schüler:innen ihre Blocks raus, malten ein Koordinatensystem auf und platzierten ihre Schiffe in Kästchenform, senkrecht oder waagrecht, mit verschiedener Kästchenzahl,  je nach Schiffsgröße. 

Auf der Seite der LegaKids Stiftung wird nun in Anknüpfung an „Schiffe versenken“ das Spielfeld „Wörter versenken“ angeboten. – ein  Spielfeld benutzt man für sich selbst und eines zum Eintragen der Treffer und Versuche im gegnerischen Spielfeld.
Man muss nur das Blatt ausdrucken und … los geht’s. Ganz analog.
Man kann das Spiel auch analog in der online-Therapie einsetzen!

Beide Spieler:innen platzieren nun die Wörter mit vorgegebener Buchstabenanzahl (z.B. von 2 bis 7 Buchstaben, siehe Bild rechts) senkrecht oder waagrecht auf dem Spielfeld. Es können auch veschiedene Wortarten  angegeben werden. Abwechselnd werden die Koordinaten bei den Mitspielern  abgefragt, z.B. die Koordinate B 6. Treffer müssen dann rückgemeldet werden. Nach einem Treffer darf man noch einmal eine Koordinate abfragen. Errät man das Wort, wird es „versenkt“. 

Die genauen Regeln sind auf der Seite von LegaKids angegeben. Das Spiel ist kostenlos! Es ist nicht nur für LRS-Kinder geeignet, sondern auch als Rechtschreibspiel für alle zu verwenden. Sehr gute Idee, prima umgesetzt!

Direkter Download der pdf-Datei mit Spielfeldern und Regeln zum Ausdrucken

zur Übersichtsseite mit den Spielregeln

 

Mehrsprachige kostenlose Onlineworkshops zum neuen Chancenaufenthatsrecht für Geflüchtete

Mitteilung: Bayerischer Flüchtlingsrat

Ab dem 28.2.2023 veranstalten wir kostenlose Onlineworkshops zum neuen Chancenaufenthaltsrecht. Das Angebot richtet sich an geflüchtete Personen, die vor dem 31.10.2017 nach Deutschland gekommen sind.

Folgende Workshops bieten wir an:

  • Englisch: 28.2.2023 von 14-16 Uhr
  • Oromo*: 8.3.2023 von 9:30- 11:30 Uhr
  • Urdu: 10.3.2023 von 16-18 Uhr
  • Krio: 14.3.2023 von 9:30-11:30 Uhr
  • Französisch*: 15.3.2023 von 9:30-11:30 Uhr
  • Arabisch: 16.3.2023 von 9:30 bis 11:30 Uhr
  • Englisch: 28.3.2023 von 16-18 Uhr

* in Deutsch mit Übersetzung

Wo: Alle Veranstaltungen finden online via Zoom statt.

Anmeldungen: zum Formular (auf der Seite unten)

Rückfragen: per Mail

 

Unterrichtsmaterial: Insekten essen!?

Unterrichtsmodul für die Klassen 9 – 10

Fleischverzehr und der Genuss tierischen Eiweißes sind in Verruf geraten. Der Massentierhaltung wird eine Mitschuld am Klimawandel gegeben. Insekten aller Art sind bereits Bestandteil vieler Nahrungsmittel – von Nudeln bis zur Schokolade. Insekten als Nahrungsmittel sind in aller Munde.  

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bietet zu diesem Thema ein Unterrichtsmaterial für 9. und 10. Klassen an. Wir haben das Material durchgesehen. Ist es gut im Unterricht einzusetzen? Taugen die Lernziele? Halten die eingesetzten Unterrichtsmethoden das, was sie versprechen?

In den methodisch-didaktischen Hinweisen am Anfang der Unterrichtseinheit wird das Vorwissen der Schüler:innen betrachtet und die Ziele formuliert. Daran schließen sich Sachinformationen für Lerhrkräfte an: Welche neuen Lebensmittel laut EU-Verordnung dürfen auf den Markt kommen. Weiterlesen

Unsere Kinder brauchen jetzt eine Stärkung ihrer Lern- und Persönlichkeitsentwicklung: Lerntherapeut*innen in die Schulen!

Mitteilung: FIL – Fachverband für integrative Lerntherapie

Unsere Kinder brauchen jetzt eine Stärkung ihrer Lern- und Persönlichkeitsentwicklung

Die pandemische Lage in den letzten 2 Schuljahren hat Schule und Gesellschaft vor besondere Herausforderungen gestellt. Nie war der Bedarf an professioneller Unterstützung so hoch und so dringend erforderlich wie aktuell. Die Folgen der Pandemie sind drastisch: Kinder und Jugendliche zeigen deutliche psychische Belastungen und Lernrückstände. In ihrem Abschlussbericht „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“ fordert die interministerielle Arbeitsgruppe Kindergesundheit den Einsatz von Expertinnen in Schulen. Hierzu können ausgebildete Lerntherapeutinnen einen zentralen und passgenauen Beitrag leisten und am Lernort Schule die Arbeit der Pädagoginnen und Sonderpädagoginnen unterstützen und ergänzen: fachdidaktisch-entwicklungsorientiert und therapeutisch-sensibel. Weiterlesen

Innovativer Musikunterricht auch für fachfremde Lehrkräfte?

Bericht: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Es ist eine uralte gesellschaftlich wichtige Kulturtechnik, die Körper, Geist und Seele gesund hält, selbstbewusst macht, Gedächtnisprozesse fördert: das Singen. Doch bei Kindern und Jugendlichen verschwindet diese Kulturtechnik zusehends. Weder im Elternhaus noch in der Schule wird noch gesungen. Gerade in der Schule ist es besonders fatal: Elementare Erfahrungen im Umgang mit der Stimme und den eigenen Emotionen werden Kindern und Jugendlichen so vorenthalten. Dies zu ändern hat sich ein Team aus Musikpädagogen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zur Aufgabe gemacht. … weiter

Direkte Informationen zu Lehrvideos: http://www.mit-musik.com


Quelle:
www.idw-online.de
www.fau.de

 

Ein neuer LRS-Ratgeber ist erschienen

Die LegaKids Stiftung hat einen kostenlosen LRS-Ratgeber herausgegeben:

„Jedes sechste Kind in Deutschland hat große Probleme im Lesen und/oder Schreiben. Was können Eltern und Lehrkräfte tun?“ 

Folgende Fragen werden u.a. beantwortet:

  • Klärung der Begriffe LRS, Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung?
  • Worauf sollten Eltern und Lehrkräfte achten?
  • Warum tun sich manche Kinder beim Lesen und Schreiben schwer?
  • Was ist ein „Nachteilsausgleich, z.B. bei Prüfungen?
  • Schulrechtliche Bestimmungen bei LRS?
  • Wie kann eine gute Föderung aussehen?
  • … u.a.

Das Material ist kostenlos bestellbar. Die Bestellung erfolgt per elektronischer Post mit Angabe der Postadresse.

Der Ratgeber kann auch kostenlos als pdf-Datei (36 S., 3,2 MB) heruntergeladen werden.

 

1 2 3 33