GEW Bayern unterstützt die Forderung bayerischer Schüler*innen zur großen Petition gegen unangekündigte Prüfungen: „Nehmt uns endlich ernst!“

Petition wird am 3. Juli im Landtag beraten – Aktion von Schüler*innen in München

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern ist Erstunterzeichnerin der Petition „Schluss mit Abfragen und Exen“ und unterstützt die berechtigten Forderungen von Beginn an. Innerhalb weniger Monate unterschrieben über 56.000 Menschen diese Petition. www.kurzelinks.de/keineex

Am 6. April 2025 demonstrierten Schüler*innen mit Eltern und Lehrkräften in Nürnberg und in München zahlreich gegen die unangekündigten Tests. Die Petition wurde am 8. April im Landtag an die Vorsitzende des Bildungsausschusses, Frau Dr. Eiling-Hütig (CSU), übergeben. Nun stehen die Forderungen der Schüler*innen am Donnerstag, 3. Juli zur Beratung im Bildungsausschuss des Landtags auf der Tagesordnung.

Die Schülerin Amelie N. aus München fordert in ihrer Petition die sofortige Abschaffung von Stegreifaufgaben (Exen) und Abfragen verbindlich für alle Schularten. Es sind alternative Leistungsnachweise gefragt, für ein Lernen ohne Angst und ohne Bloßstellung.

„Zahlreiche ausgezeichnete Schulen setzen das bereits um. Viele Bundesländer verzichten auf unangekündigte Leistungsnachweise. Die GEW unterstützt das seit Langem. Schülerinnen und Schüler müssen grundlegende Zusammenhänge verstehen und Kompetenzen erwerben. Da passen Abfragen und Exen nicht mehr in unsere Zeit. Wir müssen uns endlich auch in Bayern auf den Weg machen zu einer positiven Lernkultur! Dafür muss jetzt ein deutliches Zeichen von der Politik kommen“, sagte Martina Borgendale, Vorsitzende der GEW Bayern, in München.

Der Erziehungswissenschaftler Prof. Ludwig Haag erklärte auf der Kundgebung im Frühjahr: „Unangekündigte Exen verursachen nachgewiesenermaßen einen höheren Angstpegel. Ein Schulsystem, das auf Ängsten aufbaut, erzeugt kein günstiges Lernklima. Wo im Leben werden sonst noch unangekündigte Leistungen erhoben? Richtig, nirgends!“

„Die Schülerinnen und Schüler werden bis jetzt von der Politik nicht ernst genommen“, so Florian Kohl, stellvertretender GEW-Vorsitzender. Weiter erklärte er: „Es ist wirklich an der Zeit, dass eine Mehrheit der Abgeordneten im Bildungsausschuss über ihren Schatten springt und zu dieser Petition für eine positive Lernkultur eine ‚Würdigung‘ oder ‚Berücksichtigung‘ beschließt. Darüber hinaus wäre es sicher hilfreich, wenn Schüler*innen z. B. auch in einer Sachverständigenanhörung des Landtags zu „Leistungserhebungen in Bayern“ selbst zu Wort kommen.“ Völlig zurecht fordere der Bildungssoziologe El-Mafaalani wirkliche „Partizipation von jungen Menschen bei allen Fragen, die sie betreffen“.

Öffentliche Beratung der Petition im Bildungsausschuss des Bayer. Landtags, Maximilianeum, Saal 2 Altbau: Donnerstag, 3. Juli 2025, 9.15 Uhr

Kundgebung und Aktion der Schüler*innen, zusammen mit Max Uthoff in München, gegenüber der Staatskanzlei/Pilotystraße: Donnerstag, 3. Juli, 15.00 Uhr

Schluss mit Abfragen und Exen! Petition zur Abschaffung unangekündigter Leistungsnachweise in Bayern


2.7.2025
GEW Bayern
www.gew.bayern.de

 

Wie Schulerfolg von den Lehrkräften abhängt

Im SWR 2 Wissen wurde am 8.7.2021 der Beitrag „Wie Schulerfolg von den Lehrkräften abhängt“ (von Andrea Lueg) gesendet. Obwohl die Sendung bereits 4 Jahre alt ist, verlinken wir den überragenden  und unverändert wichtigen Radiobeitrag: 

„Wie gut Kinder in der Schule zurechtkommen, hängt ganz erheblich davon ab, wer sie unterrichtet. Fleiß und Interesse zum Beispiel, aber auch das Selbstbild können sich bei Schülerinnen und Schülern verändern, wenn die Lehrkraft wechselt.

Vor etwas mehr als zehn Jahren veröffentlichte der neuseeländische Pädagoge John Hattie seine maßgebliche Studie zur Frage: Was ist guter Unterricht? Hatties bis heute vieldiskutierte Erkenntnis: Auf die Lehrkraft kommt es an. Ein Ergebnis, das eindeutiger klingt, als es ist. Denn: Wie muss ein Lehrer sein, was muss er tun, damit der Unterricht gelingt?“ (Quelle: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/wie-schulerfolg-von-den-lehrern-abhaengt-100.html)

zur Seite des Radiobeitrags mit erklärendem Text und Audiobeitrag zum Anhören direkt auf der Seite (27:35 Min.)

Download des Radiobeitrags als mp3-Datei (25,8 MB)

 

Herr Bachmann und seine Klasse

FilmIn der 6b der Georg-Büchner-Gesamtschule in Stadtallendorf unterrichtet der Lehrer Dieter Bachmann. Er arbeitet sehr kreativ, vertrauensvoll und mit großer Empathie in der Klasse und mit jedem einzelnen Schüler. Ein wichtiges Element ist seine Gitarre und die anderen Instrumente, die immer wieder – auch direkt im Unterricht – zum Einsatz kommen.

Bachmanns Verhalten ist von großer Wertschätzung und Akzeptanz geprägt. Fehler und Nichtkönnen sind beim Lernen erlaubt. Manchmal unterrichtet er binnendifferenziert mit einer Kleingruppe, während andere SchülerInnen sich alleine oder zu zweit nach Interesse und Neigung mit dem Lernstoff beschäftigen. Auf dieser Basis entwickeln die Kinder mit unterschiedlichster Herkunft und Deutschkenntnissen ein großes Zusammengehörigkeitsgefühl und ein helfendes Miteinander.

Der mehr als drei Stunden lange Dokumentarfilm feierte seine Weltpremiere im Internationalen Wettbewerb der 71. Berlinale 2021, wo er sowohl den Silbernen Bären (Preis der Jury) als auch den Publikumspreis gewann.

Leider ist der Film auf 3sat nur bis zum 25.06.2025 verfügbar. Deswegen schnell anschauen!
gsf

 
 

Wo Bildung endet, beginnt Extremismus

Die Bundesschülerkonferenz fordert Reform des Unterrichts!

Mitteilung: Bundesschülerkonferenz

Hakenkreuze, Hitlergrüße und Hetzparolen – was wie aus längst vergangenen Zeiten klingt, ist für viele Schüler*innen in Deutschland trauriger Alltag geworden. Rechtsextreme Vorfälle nehmen zu – und das nicht irgendwo, sondern direkt in unseren Klassenzimmern. Laut einer Auswertung des Stern stiegen die Fälle in Sachsen-Anhalt um erschreckende 150 %, in anderen Bundesländern wie Rheinland-Pfalz, Sachsen und Bayern ebenfalls deutlich. Brandenburg meldete im Jahr 2024 sogar 336 rechtsextreme Taten an Schulen – ein trauriger Höchstwert!
Diese Entwicklung darf nicht einfach hingenommen werden. Die Schule muss ein sicherer Ort der Aufklärung, des demokratischen Lernens und der aktiven Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart sein. Als Bundesschülerkonferenz sagen wir deswegen klar: Wir schauen nicht weg. Wir fordern entschlossenes politisches Handeln, echte Aufklärung und eine Schule, die sich gegen jede Form von Hass und Menschenfeindlichkeit stellt. Weiterlesen

Schule für heute und morgen

Rezension von Detlef Träbert

Haben Sie auch den Eindruck, die Anforderungen an den Lehrerberuf hätten sich in den letzten 10, 20 Jahren weit mehr gewandelt als die Schule? Wissensbestände veralten immer rascher und die „Halbwertszeit des Wissens“ beträgt in manchen technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen nur noch zwei Jahre. Was macht das mit Schule? Wird sie damit immer unwichtiger und wertloser? Dr. phil. Stefan Braun, Lehrer für Sek I und II sowie Schulentwicklungsbegleiter und Autor, hat zu diesem Themenkomplex ein schlankes Essay vorgelegt, dessen Lektüre sich absolut lohnt. Sein „Plädoyer für eine Schule der Möglichkeiten“, so der Untertitel, beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Schule in heutiger und künftiger Zeit noch spielen kann – angesichts von immer rasanterem Fortschritt, der Möglichkeiten von KI und der wachsenden Unklarheit darüber, welche Schlüsselqualifikationen heutige Kinder für die Bewältigung der Zukunft brauchen werden. … weiter

 

Klima im Klassenzimmer

Mitteilung: Stiftung Kindergesundheit

Das Grundschulprogramm „DIE RAKUNS – Das gesunde Klassenzimmer“ der Stiftung Kindergesundheit und IKK classic startet innovatives Umweltmodul für Grundschulen.

Das preisgekrönte Schulprogramm „DIE RAKUNS – Das gesunde Klassenzimmer“ führt ab Anfang Mai 2025 neue digitale Lernmaterialien ein. Grundschulkinder in ganz Deutschland können ihre Umweltkenntnisse mit neuen Materialien vertiefen und lernen, wie sie aktiv zum Schutz unseres Planeten und der eigenen Gesundheit beitragen können.

Wie entsteht Wasser – und Luftverschmutzung? Warum sind Tiere und Pflanzen wichtig für unsere Umwelt und unsere Gesundheit? In den neuen Lerneinheiten für die Klassenstufen 1 und 2 werden wichtige Umweltthemen wie Luftverschmutzung, Wasserverbrauch und Lebenskreislauf der Pflanzen und Tiere anschaulich und altersgerecht behandelt. Durch die spielerische Einführung über den RAKUNS Comic und vielfältige Unterrichtsmaterialien wie Auftragskarten, Arbeitsblätter und Informationstexte soll das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Weiterlesen

Schule und Migration: Neue Materialien für Eltern und Lehrkräfte

In Deutschland ist der Bildungserfolg der Kinder stark von der Unterstützung durch die Eltern abhängig. Wie vor diesem Hintergrund die Kommunikation zwischen Schule und Eltern verbessert werden kann, hat das Projekt „Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft“ untersucht.

Das Projekt wurde von Februar 2023 bis April 2025 von einem Forschungsteam unter der Leitung von Yasemin Karakaşoğlu, Professorin für Professorin für Bildung in der Migrationsgesellschaft/Interkulturelle Bildung, und Dr. Dita Vogel, Senior Researcher am Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften, durchgeführt. Sie arbeiteten mit neun Schulen aus ganz Deutschland und einem bundesweiten migrantischen Elternnetzwerk zusammen, um zu identifizieren, welche Probleme die Beteiligten in der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus sehen und anschließend innovative Materialien zur Bearbeitung dieser Herausforderungen zu entwickeln. Weiterlesen

So wird das Programmieren in der Schule kinderleicht

Wer mit Fynn Mazurkiewicz (Teamleitung) und Johanna Tolzmann (Didaktischer Kopf und Geschäftsführerin) von IT4Kids spricht, spürt, wie die beiden für ihr großes Herzensthema brennen. Der Initiative geht es darum, Kindern spielerischen Zugang zur digitalen Bildung zu ermöglichen. Und das bereits ab der Grundschule! Seit kurzem unterstützt auch die Klaus Tschira Stiftung das Projekt. Ziel der Förderung ist es, das Angebot „Programmieren im Schulalltag“ in ganz Deutschland auszurollen und damit dem Ganzen noch mehr Wirkkraft zu verleihen. Weiterlesen

1 2 3 41