Bundesweiter Aufruf an Betroffene sexuellen Kindesmissbrauchs in der Schule gestartet
Bericht: Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs untersucht sexuelle Gewalt im Bereich Schule. Sie ruft erwachsene Betroffene sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen auf, von ihren Erfahrungen zu berichten.
„Werden Sie los, was Sie nicht loslässt. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen!“ Mit dieser Botschaft will die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs Menschen erreichen, die in ihrer Kindheit oder Jugend sexuelle Gewalt in der Schule erlebt haben. Auch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, wie Angehörige, Freunde oder Lehrerinnen und Lehrer, die von sexuellem Kindesmissbrauch in der Schule berichten können, sind aufgerufen, sich zu melden und von ihren Erfahrungen zu berichten.
Prof. Dr. Sabine Andresen, Vorsitzende der Kommission: „Die persönlichen Geschichten von Betroffenen haben eine besondere Kraft und bilden die Grundlage unserer Arbeit. Durch sie können wir erfahren, was von sexueller Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche an ihrer Schule erlebt haben. Aber auch Zeitzeugen sind wichtig, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie mit Grenzverletzung und sexueller Gewalt im Kontext Schule umgegangen wurde.
Viele Betroffene sprechen über ihre Erfahrungen in der Schule. Manche haben ihre Schule als einen Schutzort erlebt, insbesondere wenn sie in der Familie sexuelle Gewalt erlitten und durch Lehrkräfte Hilfe erfahren haben. Allerdings haben der Kommission Betroffene auch sexuelle Gewalterfahrungen in Schule anvertraut. In diesen Berichten über Schule als Tatort wird vor allem von Übergriffen durch Erwachsene gesprochen. In einigen Fällen waren auch Mitschülerinnen und Mitschüler übergriffig. Einige Betroffene berichten auch davon, dass sie Hilfe bei anderen Lehrerinnen und Lehrern suchten, sie aber meist nicht erhalten haben.
Die Schule ist ein zentraler Ort für alle Kinder und Jugendlichen. Darum setzt die Kommission mit ihrer Arbeit hier einen neuen Schwerpunkt. Sie will untersuchen, welche Bedingungen den Missbrauch an Schulen ermöglicht haben, welche Strukturen und Haltungen dazu beigetragen haben, dass Gewalt verschwiegen und die Aufklärung verhindert wurde. Sie möchte auch herausfinden, auf welche Art und Weise betroffenen Kindern geholfen wurde und woran Hilfe gescheitert ist.
Um dieses Wissen zu erlangen, sind die Erfahrungen von Betroffenen, aber auch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wichtig. Der Aufruf und eine begleitende Kampagne sollen dabei helfen, diese Menschen zu erreichen und zu ermutigen, sich bei der Kommission zu melden und sich anzuvertrauen.
Kampagnenspot und Aufrufmotive
Die zentralen Elemente der Aufrufkampagne sind ein Spot und sechs Fotomotive.
→ zu den Fotomotiven und zum Spot
Das Leitmotiv sind erwachsene Menschen, die Schulranzen tragen als Symbol für die in ihrer Kindheit erlebte sexuelle Gewalt als eine Erfahrung, die bis weit ins Erwachsenenalter hineinwirken kann. Entwickelt und umgesetzt wurde die Aufrufkampagne von der Kampagnenagentur BALLHAUS WEST. Der Spot entstand in Zusammenarbeit mit der Filmproduktion SAINT BERLIN und die Kampagnenmotive wurden von der Fotografin Julia Marie Werner umgesetzt. Der Kampagnenspot und die Aufrufmotive werden ab heute auf der Internetseite der Kommission, im TV, auf Social Media, in Tageszeitungen und im öffentlichen Raum zu sehen sein.
Zur Info: Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs untersucht seit 2016 Ausmaß, Art und Folgen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Kern der Untersuchungen sind vertrauliche Anhörungen von heute erwachsenen Betroffenen, die in ihrer Kindheit und Jugend sexualisierte Gewalt in Institutionen, im familiären und sozialen Bereich sowie organisierten Strukturen ausgesetzt waren. Die Kommission ist angesiedelt beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Grundlage ihrer Einberufung war ein Beschluss des Deutschen Bundestages. Das Bundeskabinett hat 2019 die Laufzeit der Kommission bis Ende 2023 verlängert.
→ Publikationen zum Thema Gewalterfahrungen
→ Informationen zum Aufruf (ungefähr Seitenmitte)
28.4.2021
Kirsti Kriegel
Pressesprecherin
www.aufarbeitungskommission.de
www.kindervertretung.de