Achtsamkeitsbasierte Interventionen wirken gegen Stress und fördern nachhaltiges Verhalten

Ergebnisse des Projektes „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ (ABiK)

Bericht: Universität Leipzig

Achtsamkeitsbasierte Interventionen können die individuelle Resilienz stärken und sogar gesellschaftlichen Wandel fördern – in Schule und Studium, aber auch darüber hinaus. Das haben Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig im Rahmen des Projektes „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ (ABiK) ermittelt.

Erste Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „Mindfulness“ erschienen, weitere werden im Rahmen einer Veranstaltung am Dienstag, 25. März 2025, in Leipzig präsentiert. … weiter


Quelle: www.uni-leipzig.de

 

Mental gesund in der Schule

Eine digitale Plattform soll Lehrerinnen und Lehrer unterstützen, schnell richtig zu handeln, wenn ihnen bei Kindern Schwierigkeiten auffallen.

Mitteilung: Ruhr-Universität Bochum

Lehrkräfte nehmen oft wahr, wenn ein Kind mentale Probleme hat. Mithilfe einer neuen digitalen Plattform sollen sie dabei unterstützt werden, in solchen Fällen schnell und richtig zu handeln – und damit die mentale Gesundheit junger Menschen zu verbessern. Der Verein zur Förderung des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum will eine Intervention entwickeln, die später auch in anderen Regionen Deutschlands nutzbar ist. Die Brost-Stiftung fördert das Projekt „Mental gesund in der Schule: Digitale Hilfen für Lehrkräfte“ mit 150.000 Euro. Weiterlesen

Zwei Gedanken, die sich ernsthaft widersprechen – und das in einem Kopf: Zur kognitiven Dissonanz

von Frank Herold

1. Einleitung
Sind wir nicht alle ziemlich fantasievoll darin, Widersprüche in unserem Denken zu verteidigen und Schieflagen zwischen unseren Überzeugungen und Handlungen zu rechtfertigen? So können wir etwa eine Tatsache einfach als willkürliche Behauptung betrachten oder unsere Unordentlichkeit zur Kreativität erheben. Diese Begabung ist auch sinnvoll – einerseits. Denn sie dient dem „Schutz unseres Selbstwertgefühls“ (Aronson/Wilson/Sommers 2023, 205).

Andererseits hat sie aber auch Schattenseiten, und die können allerlei Ungemach bedeuten. Bemerkenswerte Einsichten hierzu bietet die Theorie der kognitiven Dissonanz, von der dieser Text handelt. Begründet von Leon Festinger (1957), ist sie wahrscheinlich die wichtigste und herausforderndste Theorie der Sozialpsychologie (ebd.). … weiter


Bild von Franz Bachinger auf Pixabay

 

Bayerische Schulleitungen über dem Limit: Sie gehen viel zu oft krank in die Schule

Mitteilung: GEW Bayern

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern schrieb in der Woche vom 30. September 5.900 Schulleitungen in Bayern per Fax an und bat die Schulleitungsmitglieder, an einer wissenschaftlichen Studie zur psychosozialen Belastung am Arbeitsplatz teilzunehmen. 700 Schulleitungsmitglieder haben die Online-Umfrage in ihrer Freizeit beantwortet und die GEW Bayern präsentiert nun die Ergebnisse in einer Pressekonferenz.

Der verwendete anonymisierte COPSOQ-Online-Fragebogen (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) ist ein wissenschaftlich umfassend erprobtes Instrument zur Messung psychischer Belastungen im Arbeitskontext. Die Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften (FFAW) führte die Befragung im Auftrag der GEW durch. In Hamburg und Rheinland-Pfalz fand die Studie bereits im Frühjahr 2023 als Pilot statt. Im Herbst 2024 nahmen neben Bayern auch die GEW-Landesverbände Hessen, Saarland, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Schleswig-Holstein teil. Weiterlesen

Fachzeitschrift „sportunterricht“ untersucht die Position der AfD zum Schulsport

Veröffentlichung als wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte über die Werte des Sports und deren gesellschaftliche Bedeutung

Mitteilung: Uni Augsburg

Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift sportunterricht analysiert die sportpolitischen Positionen der Alternative für Deutschland (AfD) in Bezug auf den Schulsport. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg sowie weiterer Universitäten untersuchen, welche Werte und Zielsetzungen die Partei im Bereich des Schulsports vertritt und wie diese in den gesellschaftlichen und sportpädagogischen Kontext einzuordnen sind. Weiterlesen

Neues Rezept gegen Bewegungsmangel bei Kindern

Für gesündere Kinder und Jugendliche: Ärzt*innen können ab sofort Sport verschreiben

Mitteilung: BVKJ, DOSB, dsj 

Das „Rezept für Bewegung“ gibt es ab sofort auch für Kinder und Jugendliche. Mit dieser gemeinsamen Initiative setzen der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ), der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj) ein starkes Signal für die Gesundheitsförderung der jungen Generation. Weiterlesen

Nicht nur mit den Augen sehen: Erregungsgrad beeinflusst Wahrnehmung

Bericht: Ludwig-Maximilians-Universität München

Das Gehirn moduliert visuelle Signale abhängig von inneren Zuständen, wie eine neue Studie von LMU-Neurowissenschaftlerin Laura Busse zeigt.

Was wir sehen, ist nicht einfach nur eine neuronale Repräsentation des optischen Eindrucks im Auge, sondern eine Interpretation dieses Bildes, bei der auch unsere Bedürfnisse und Erwartungen einfließen. Diese Faktoren werden durch frühere Erfahrungen geprägt und hängen auch von inneren Zuständen wie unserer Verhaltensaktivität und unserer Wachsamkeit oder Aufmerksamkeit ab – zusammen oft als „Erregungszustand“ (engl. „arousal“) bezeichnet. … weiter


Quelle: 
www.idw-online.de
www-uni-muenchen.de

 

1 2 3 53