Wie sicher sich Menschen weltweit im Internet fühlen

Bericht: Ruhr-Universität Bochum

Wer war schon von Cyberkriminalität betroffen? Was unternehmen Menschen, um sich davor zu schützen? Eine Umfrage zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen in aller Welt.

Im Internet gilt erst recht, was der Volksmund sagt: Das Böse ist immer und überall. Durch sicheres Verhalten können wir es Cyberkriminellen jedoch schwerer machen, Daten zu erbeuten oder anderen Schaden anzurichten. Aber was ist sicheres Verhalten? Was muss man tun, um sich vor Datendiebstahl und Co. zu schützen? „Darüber herrscht viel Unsicherheit, und zwar bei Menschen in aller Welt“, hat Franziska Herbert herausgefunden. Die studierte Psychologin fertigt zurzeit ihre Dissertation im Exzellenzcluster CASA an. Gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Dürmuth, Prof. Dr. Angela Sasse und anderen Kolleg*innen hat sie eine große Umfrage durchgeführt, die den menschlichen Faktor in der IT-Sicherheit ausleuchtet. … weiter


Quelle: news.rub.de

 

Gesichtserkennung und Zugriff auf die Rechner der Studierenden bei Online-Prüfungen verletzen Privatsphäre

fzs und GFF klagen mit Studentin gegen Universität Erfurt

Gemeinsam mit einer Studentin und dem „freien zusammenschluss von student*innenschaften“ (fzs) erhebt die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) heute beim Landgericht Erfurt Klage gegen die Universität Erfurt wegen der bei Online-Prüfungen eingesetzten Kontroll-Programme. Die sogenannte „Proctoring-Software“ setzt unter anderem eine automatisierte Gesichtserkennung und Spyware ein, um Studierende bei Online-Prüfungen zu überwachen. Dadurch greift die Universität unverhältnismäßig in die Privatsphäre der Studierenden ein und verletzt ihre Grundrechte. Die Klägerin musste wie viele Kommiliton*innen weltweit in den ersten Jahren der Corona-Pandemie Online-Prüfungen absolvieren, die Prüfungsleistungen aus der Ferne und ohne Infektionsrisiko ermöglichten. Sie klagt mit Unterstützung der GFF auf Schadensersatz, um zu klären, dass die umfassende Überwachung –
insbesondere die Gesichtserkennung – rechtswidrig war. Weiterlesen