Distanzunterricht für psychomotorische Fähigkeiten

Bericht: Technische Hochschule Köln

Um körperliche Fähigkeiten in Sport, Kunst oder Handwerk zu erlernen, sind oftmals Lehrer*innen vor Ort nötig, die die korrekten Bewegungen erklären, vormachen und Feedback geben. Um solche Trainings auch digital zu ermöglichen, hat ein Forschungskonsortium unter Leitung der TH Köln eine auf Künstlicher Intelligenz basierende Lernumgebung entwickelt, die den Trainingsprozess unterstützen soll.

„Psychomotorische Fähigkeiten erlernt man am besten durch praktische Übungen mit direkter Rückmeldung. Tutorialvideos können entsprechende Grundlagen legen, aber den Lernenden fehlt ein Feedback zur korrekten Ausführung. Dies wollen wir ändern und haben eine Toolbox entwickelt, die als Basis für vielfältige Anwendungen dienen kann“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Roland Klemke vom Cologne Game Lab der TH Köln. Weiterlesen

Wie TikTok & Co. das Lernen erschweren

Bericht: Technische Universität Braunschweig

Ob und wie sich Kurzvideos auf Social Media-Plattformen auf unsere Denkweise und unser Lernen auswirken – das hat die Technische Universität Braunschweig in zwei Studien untersucht, die in der Fachzeitschrift „Computers & Education“ veröffentlicht wurden. Kurzvideos auf TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts sind längst ein fester Bestandteil im Alltag junger Menschen. Die bunten Schnipsel zwischen zehn und 60 Sekunden Länge sind unterhaltsam, schnell und einfach konsumierbar sowie visuell ansprechend. Aber sind sie auch für die Wissensvermittlung geeignet? … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-braunschweig.de
Bild von Stefan Coders auf Pixabay

 

 

Abnehmpillen und Depressionstests für die Kleinen

Bericht: Ruhr-Universität Bochum/Magazin Rubin

Kinder bewegen sich oft wie selbstverständlich im Internet. Gerade E-Learning-Plattformen sind nicht mehr wegzudenken. Was sie dort jedoch an Werbeinhalten sehen, ist alles andere als geeignet für ihr Alter.

Haben Sie schon mal nach einem Reiseführer für Ihren nächsten Urlaub gegoogelt und sich später gewundert, warum Ihnen beim Scrollen durch Ihren Instagram-Newsfeed Werbung für Ihr geplantes Urlaubsziel angezeigt wird? Instagram und Google gehören nicht zum selben Konzern. Woher weiß die Social-Media-App, dass Sie nach Spanien fliegen wollen?

Prof. Dr. Veelasha Moonsamy kennt die unsichtbaren Spuren, die wir tagaus tagein im Internet hinterlassen – und sie weiß, wie Werbetreibende diese ausnutzen. Seit ihrer Promotion beschäftigt sich die heutige Informatik-Professorin der Ruhr-Universität Bochum mit Online-Werbung und zeigt die Konsequenzen der verborgenen Datenströme auf – nicht nur für Erwachsene, sondern vor allem auch für Kinder. … weiter


Quelle: news.rub.de
Bild von Prodeep Ahmeed auf Pixabay

 

 

Klima im Klassenzimmer

Mitteilung: Stiftung Kindergesundheit

Das Grundschulprogramm „DIE RAKUNS – Das gesunde Klassenzimmer“ der Stiftung Kindergesundheit und IKK classic startet innovatives Umweltmodul für Grundschulen.

Das preisgekrönte Schulprogramm „DIE RAKUNS – Das gesunde Klassenzimmer“ führt ab Anfang Mai 2025 neue digitale Lernmaterialien ein. Grundschulkinder in ganz Deutschland können ihre Umweltkenntnisse mit neuen Materialien vertiefen und lernen, wie sie aktiv zum Schutz unseres Planeten und der eigenen Gesundheit beitragen können.

Wie entsteht Wasser – und Luftverschmutzung? Warum sind Tiere und Pflanzen wichtig für unsere Umwelt und unsere Gesundheit? In den neuen Lerneinheiten für die Klassenstufen 1 und 2 werden wichtige Umweltthemen wie Luftverschmutzung, Wasserverbrauch und Lebenskreislauf der Pflanzen und Tiere anschaulich und altersgerecht behandelt. Durch die spielerische Einführung über den RAKUNS Comic und vielfältige Unterrichtsmaterialien wie Auftragskarten, Arbeitsblätter und Informationstexte soll das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Weiterlesen

Neue Bildungsapp der KZ-Gedenkstätte Dachau

  • Dachau Memorial Education App (DachauEdu) als digitales Tool zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der KZ-Gedenkstätte Dachau

  • Erste Übung „Was bleibt?“ unterstützt die Reflexion des Besuchs

  • Pädagogisches Begleitmaterial für Lehrkräfte

Die KZ-Gedenkstätte Dachau hat die neue Bildungsapp „DachauEdu“ als digitales Tool zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der KZ-Gedenkstätte Dachau entwickelt. Sie entstand im Rahmen eines Förderprogramms der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern. Die digitale Anwendung ist zusammen mit pädagogischem Begleitmaterial für Lehrkräfte ab sofort auf der Webseite im Bereich „Geschichte Online“ verfügbar.

„DachauEdu“ als Teilprojekt des mehrjährigen Projekts Digitale Gedenkstättenpädagogik

„DachauEdu“ ist ein Ergebnis des mehrjährigen Projekts „Digitale Gedenkstättenpädagogik“, das die Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau von 2023 bis 2026 umsetzt. Dabei entstehen verschiedene digitale Angebote, die vor allem die Vor- und Nachbereitung von Besuchen der KZ-Gedenkstätte Dachau unterstützen möchten und sich an Lehrkräfte, in der Bildungsarbeit Aktive und Jugendliche ab 13 Jahren richten.

Ergebnis des Förderprogramms fabulAPP

„DachauEdu“ ist im Programm „fabulAPP – Baukasten für digitales Storytelling im Museum“ der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern entstanden. In diesem Förderprogramm bietet die Landesstelle nicht nur vorbereitende Workshops für die Erstellung und Nutzung der App, sondern auch den Zugang zum KULDIG AppCreator (DroidSolutions GmbH) und dessen stetige technische Weiterentwicklung an.

Bildungsapp mit digitalen Übungen

„DachauEdu“ bietet zukünftig digitale Übungen und Materialien, mit denen Besuche in der Gedenkstätte vor- und nachbereitet werden können. An den Start geht die Bildungsapp mit der Übung „Was bleibt?“, die als Reflexionsangebot konzipiert ist. Bilder aus der KZ-Gedenkstätte Dachau, sowie kurze Texte und Fragen dienen als Impuls, um den eigenen Besuch individuell, aber auch in der Gruppe zu reflektieren. Weitere Übungen folgen sukzessive. Alle digitalen Übungen in „DachauEdu“ funktionieren vorwiegend assoziativ.

Kostenlos, ortsunabhängig, technisch einfach, inklusiv

Die digitalen Übungen lassen sich kostenlos, ortsunabhängig und in verschiedenen Kontexten verwenden. Um die technische Nutzung möglichst einfach zu halten, läuft DachauEdu auf einer Vielzahl verschiedenere Endgeräte. So ist sie nicht nur für mobile Geräte, also Smartphones oder Tablets, entwickelt und für iOS und Android verfügbar, sondern kann auch als Browser-Anwendung auf Laptops oder Computern genutzt werden. „DachauEdu“ kann auch über Screenreader genutzt werden und bietet so ein barrierefreies Angebot für Menschen mit Sehbehinderung.

Alle Informationen, der Link zur Webanwendung, die Links zu den App-Stores sowie die pädagogischen Begleitmaterialien finden sich auf der Webseite der KZ-Gedenkstätte Dachau im Bereich „Geschichte Online“. (Pädagogisches Begleitmaterial als pdf-Datei  downloadbar, sowie Links für die Installation von Anwendungen für Android- und iOS-Systeme und Browser)


14.4.2025
www.kz-gedenkstaette-dachau.de

 

Schule und Migration: Neue Materialien für Eltern und Lehrkräfte

In Deutschland ist der Bildungserfolg der Kinder stark von der Unterstützung durch die Eltern abhängig. Wie vor diesem Hintergrund die Kommunikation zwischen Schule und Eltern verbessert werden kann, hat das Projekt „Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft“ untersucht.

Das Projekt wurde von Februar 2023 bis April 2025 von einem Forschungsteam unter der Leitung von Yasemin Karakaşoğlu, Professorin für Professorin für Bildung in der Migrationsgesellschaft/Interkulturelle Bildung, und Dr. Dita Vogel, Senior Researcher am Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften, durchgeführt. Sie arbeiteten mit neun Schulen aus ganz Deutschland und einem bundesweiten migrantischen Elternnetzwerk zusammen, um zu identifizieren, welche Probleme die Beteiligten in der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus sehen und anschließend innovative Materialien zur Bearbeitung dieser Herausforderungen zu entwickeln. Weiterlesen

Soziales Lernen: Menschen passen ihre Lernstrategien dynamisch an

Forschende nutzen das Videospiel Minecraft zur Erforschung des sozialen Lernens

Bericht: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Wer geschickt zwischen eigenem Lernen und der Beobachtung anderer wechselt, erzielt den größten Lernerfolg. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Mithilfe des beliebten Videospiels Minecraft untersuchten die Forschenden, wie Menschen persönliche und soziale Informationen bei einer virtuellen Nahrungssuche kombinieren. Die erfolgreichsten Teilnehmenden waren diejenigen, die ihr eigenes Wissen flexibel mit sozialen Hinweisen verbanden. Ihre Fähigkeit, sich an ständig wechselnde Bedingungen anzupassen, war entscheidend für ihren Erfolg. … weiter


Quelle: www.mpib-berlin.mpg.de

 

So wird das Programmieren in der Schule kinderleicht

Wer mit Fynn Mazurkiewicz (Teamleitung) und Johanna Tolzmann (Didaktischer Kopf und Geschäftsführerin) von IT4Kids spricht, spürt, wie die beiden für ihr großes Herzensthema brennen. Der Initiative geht es darum, Kindern spielerischen Zugang zur digitalen Bildung zu ermöglichen. Und das bereits ab der Grundschule! Seit kurzem unterstützt auch die Klaus Tschira Stiftung das Projekt. Ziel der Förderung ist es, das Angebot „Programmieren im Schulalltag“ in ganz Deutschland auszurollen und damit dem Ganzen noch mehr Wirkkraft zu verleihen. Weiterlesen

1 2 3 36