Wann digitaler Stress auch positiv sein kann

Nach vier Jahren präsentiert der bayerische Forschungsverbund ForDigitHealth seine Ergebnisse zu digitalem Stress

Bericht: Universität Augsburg

Stress durch Apps, E-Mails, ständige Benachrichtigungen – die Universitäten Augsburg, Bamberg, Erlangen-Nürnberg, München (LMU) und Würzburg haben in einem gemeinsamen Forschungsverbund vier Jahre lang zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien geforscht. ForDigitHealth präsentiert seine Ergebnisse sowohl in wissenschaftlichen Publikationen wie auch einem verständlichen Online-Wegweiser für die Öffentlichkeit. … weiter


Quelle: www.uni-augsburg.de

 

Im schulischen Musik- und Kunstunterricht Digitalität reflektieren und nutzen

Bericht: Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

Welche digitalen Werkzeuge können in der Schule im Musik- und Kunstunterricht zum Einsatz kommen? Um Lehrkräftefortbildungen zur digitalen Musikproduktion geht es in einem von der Universität Oldenburg geleiteten Verbundvorhaben, das vom Bundesbildungsministerium gefördert wird. Im Mittelpunkt von zwei Oldenburger Teilprojekten in einem weiteren Forschungsverbund steht der Einsatz digitaler Methoden wie Künstlicher Intelligenz oder virtueller Realität im Kunstunterricht. … weiter


Quelle: 
www.idw-online.de
www.uni-oldenburg.de

 

Wie die FAU mehr Informatik an Schulen bringen will

Mikro Micro

Informatikdidaktik-Experte Marc-Pascal Berges über ein spannendes Fach, für das es dennoch zu wenig Lehrkräfte gibt

Interview: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz entwickeln sich rasant. Zwar gehört das Schulfach Informatik bereits seit 2004 zum Lehrplan an bayerischen Gymnasien, doch angesichts der Bedeutung dieses Wissensgebietes und des Bedarfs an Lehrkräften ist die Anzahl der Fachlehrer/-innen bis heute zu gering. Aus diesem Grund bildet die FAU nicht nur Studierende zu Informatik-Lehrkräften aus, sondern bietet auch Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte an, die sich entsprechend weiterqualifizieren möchten. Wir sprachen mit Marc-Pascal Berges, Professor für Didaktik der Informatik, über die Notwendigkeit der Fortbildungsangebote. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.fau.de

 

Pädagogikprofessor Klaus Zierer kritisiert „Digitalisierungswahn“ an den Schulen

Das Magazin diagnose:funk hat am 16.8.2023 die Pressemitteilung von Prof. Klaus Zierer (Uni Augsburg) veröffentlicht und kommentiert.

„Mit einen scharfen Kritik an der Ankündigung der CSU, bis zum Jahr 2028 alle Schülerinnen und Schüler in Bayern mit einem Tablet für den Unterricht auszustatten, wendet sich Professor Klaus Zierer an die Öffentlichkeit. Er sieht einen «bildungspolitischen Aktionismus», ja einen «Digitalisierungswahn» an den Schulen.“

Artikel auf diagnose:funk lesen

originale Pressemitteilung von Prof. Klaus Zierer lesen

 

»Videos, Fotos und Emoticons lösen Texte ab«

Mikro Micro

Das Magazin Overton hat sich mit Tim Engartner, Professor für Sozialwissenschaften an der Uni Köln, unterhalten. Im Gespräch wurde u.a. der Frage nachgegangen, ob Bildung heute noch ein Wert an sich ist oder bloß eine Art „Vorbereitungskurs für das Berufsleben“, z.B. zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Nur noch eine Startrampe zum Erreichen von  Bildungsabschlüssen?
Realität ist jedenfalls, dass die Lesekompetenz von SchülerInnen große Lücken hat. Kann Digitalisierung in der Bildungswelt etwas verbessern? Tim Engartner meint dazu: “ … der blinde Glaube daran, dass der desaströsen Schreib- und Lesekompetenz  mit der flächendeckenden Ausgabe von Tablets, der Einspeisung digitaler Lernmaterialien in den Deutschunterricht und der Verfügbarmachung von Online-Tools für den Fremdsprachenerwerb begegnet werden könnte, ist absurd.“

Ein sehr aufschlussreiches Interview:

zum Gespräch: »Videos, Fotos und Emoticons lösen Texte ab« (28.6.2023)

 

Ein Begleitheft für Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema Social Media

Lisa Mutschke und Dr. Guido Bröckling haben in der Reihe „Was geht?“ der Bundeszentrale für politische Bildung ein Begleitheft zum Thema Social Media verfasst.

„… es liefert Vorschläge für die pädagogische Arbeit zum Thema und den Einsatz des Heftes im Unterricht und in der Jugendarbeit. Neben einer kurzen Einführung ins Thema und die pädagogische Arbeit dazu werden weiterführende Literaturangaben sowie konkrete Beispiele für die Gestaltung pädagogischer Sequenzen geliefert.“

Das Heft hat 6 S., ist am 13.07.2023 erschienen.

zur Bestellung der print-Ausgabe (kostenloser Bezug)

kostenloser Download als pdf-Datei

 

Neuer Erklärfilm: ChatGPT & Co. – Alleskönner der KI?

Bericht: Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

FilmMit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Weltweit haben Millionen Menschen das Sprachmodell bereits ausprobiert, viele nutzen es regelmäßig. Neben diesem sind eine Reihe weiterer so genannter generativer KI-Systeme verfügbar, die Text, Bilder, Musik, Audio oder Videos nach individuellen Vorgaben erzeugen. Wie funktioniert und lernt generative KI? Wo liegen Grenzen und Herausforderungen? Der neue Erklärfilm der Plattform Lernende Systeme erläutert dies anschaulich. Weiterlesen

1 2 3 25