Monat: Mai 2014
Verlegung des “Departements Fachdidaktik” nach Erlangen?
Die Nürnberger Nachrichten berichteten am 22.5.2014:
Streit um Uni-Standort
Landtagsausschuss befasst sich mit EWF in Nürnberg – 22.05.2014NÜRNBERG – Der Streit um den Standort der Lehrerausbildung in Nürnberg geht in eine nächste Runde. Auf Anregung der SPD hat sich der Hochschulausschuss im Landtag damit befasst. … Den ganzen Bericht lesen
Mittelschulen bedroht
163 Mittelschulstandorte in Bayern von Schließung bedroht. Kommunalpolitiker von CSU und SPD fordern Gemeinschaftsschule als Rettung – Unterstützung durch SPD-Landtagsfraktion
Mitteilung: BayernSPD Landtagsfraktion
Mindestens 163 Standorte von Mittelschulen (frühere Hauptschule) sind in Bayern derzeit von der Schließung bedroht. Das ergibt eine Analyse der SPD-Landtagsfraktion in Zusammenarbeit mit dem renommierten Bildungswissenschaftler Dr. Ernst Rösner vom Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund, die am Montag bei einer Pressekonferenz im Bayerischen Landtag vorgestellt wurde.
Beförderungen 2014 für Förderschullehrkräfte
StudienrätInnen im Förderschuldienst der BesGr. A 13 in Bayern können zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu StudienrätInnen der BesGr. A 13 + AZ ernannt werden, wenn (zit. nach KMS v. 15.5.2014):
Studienräte/Studienrätinnen im Förderschuldienst der BesGr. A 13, die zum Erhebungsstichtag 31.12.2013
- eine Dienstzeit von mehr als 11 Jahren abgeleistet und in der letzten periodischen Beurteilung die Bewertungsstufe „Leistung, die die Anforderungen besonders gut erfüllt (BG)“ erreicht haben oder
- eine Dienstzeit von mehr als 14,5 Jahren abgeleistet und in der letzten periodischen Beurteilung die Bewertungsstufe „Leistung, die die Anforderungen übersteigt (UB)“ erreicht haben.
Die Mitteilung erfolgt wie immer ohne Gewähr!
Beförderungen 2014 für Fachlehrkräfte
FachlehrerInnen der BesGr. A 10 werden zu FachoberlehrerInnen der BesGr. A 11 an Grund-, Mittel- und Förderschulen und Schulen für Kranke im Jahr 2014 in Bayern gemäß der nachfolgenden Bedingungen befördert (zit. nach KMS v. 15.5.2014):
Fachlehrer bzw. Fachlehrerinnen, die zum Erhebungszeitpunkt 31. Dezember 2013
- eine Dienstzeit von mehr als 4 Jahren abgeleistet und in der letzten periodischen Beurteilung die Bewertungsstufe „Leistung, die die Anforderungen besonders gut erfüllt (BG)“ erreicht haben oder
- eine Dienstzeit von mehr als 7 Jahren abgeleistet und in der letzten periodischen Beurteilung die Bewertungsstufe „Leistung, die die Anforderungen übersteigt (UB)“ erreicht haben.
Diese Richtlinien gelten auch für gewerbliche Fachlehrer an Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung.
Die Mitteilung erfolgt wie immer ohne Gewähr!
Beförderungen 2014 für GS-/MS-Lehrkräfte
Im Haushalt 13/14 sind keine weiteren zusätzlichen Stellenhebungen nach A12+AZ und A13 in Bayern für GS- und MS-LehrerInnen vorgesehen. Lediglich frei werdende Beförderungsstellen der BesGr. A12+AZ können nachbesetzt werden. Neue Stellen der zweiten Beförderungsstufe nach A13 gibt es 2014 nicht.
Beförderungen 2014 für Förderlehrkräfte
Ernennung von FörderlehrerInnen der BesGr. A 9 zu FörderlehrerInnen der BesGr. A 10 an Grund- und Mittelschulen, Förderschulen und Schulen für Kranke im Jahr 2014 in Bayern (zit. nach KMS v. .15.05.2014):
FörderlehrerInnen, die zum Erhebungszeitpunkt 31. Dezember 2013
- eine Dienstzeit von mehr als 7 Jahren abgeleistet und in der letzten periodischen Beurteilung die Bewertungsstufe „Leistung, die die Anforderungen besonders gut erfüllt (BG)“ erreicht haben,
- eine Dienstzeit von mehr als 9 Jahren abgeleistet und in der letzten dienstlichen Beurteilung die Bewertungsstufe „Leistung, die die Anforderungen übersteigt (UB)“ erreicht haben sowie
- eine Dienstzeit von mehr als 6 Jahren abgeleistet haben, in der letzten periodischen Beurteilung die Bewertungsstufe „Leistung, die die Anforderungen besonders gut erfüllt (BG)“ erreicht haben und als Koordinator fachlicher Aufgaben und als Fachberater der Schulaufsicht auf Schulamtsebene tätig sind.
Die Mitteilung erfolgt wie immer ohne Gewähr!
Zukunft des Gymnasiums nicht auf Frage der Ausbildungsdauer reduzieren
Verbesserung der Schulqualität setzt inhaltliche Reform voraus
Mitteilung: Bündnis 90/Die Grünen Landtagsfraktion Bayern
"Wir stehen vor mehr als der einfachen Entscheidung über ein acht- oder neunjähriges Gymnasium", betont unser bildungspolitischer Sprecher Thomas Gehring. Stattdessen müssten eine inhaltliche Reform und die Verbesserung der pädagogischen Qualität an Bayerns Gymnasien in den Mittelpunkt rücken.