Kein Platz für Wehrunterricht an Bayerns Schulen!

Die GEW Bayern nimmt mit großer Besorgnis den aktuellen Diskurs über Verteidigung als Schulfach zur Kenntnis. Ein Artikel des Bayerischen Rundfunks wirft die Frage auf, ob ein verpflichtender „Verteidigungsunterricht“ wie in Lettland auch in Bayern denkbar sei.

Die Präsidentin des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes, Simone Fleischmann, dachte in einem BR-Interview laut darüber nach, wie Schüler*innen „kriegstauglich“ gemacht werden könnten, indem sie etwa lernen, wie man ein „Maschinengewehr bedient“ oder sich „im Wald orientiert“. Für sie sei das „Selbstverteidigung im kriegerischen Bereich“, und sie mache sich allenfalls Sorgen, „dass man aber auch die psychologische Kompetenz schulen muss“. Weiterlesen

Internationale Studie: Materielle Missstände stärkerer Nährboden für Extremismus als politische Überzeugungen

Untersuchungen in 17 Ländern – Westliche Militärinterventionen eher kontraproduktiv

Bericht: Universität Leipzig

Materielle Missstände – insbesondere hohe Jugendarbeitslosigkeit – bilden weit stärker als religiöse oder politische Überzeugungen den Nährboden für Extremismus. Zu diesem Ergebnis kommt eine großangelegte internationale Studie unter Beteiligung des Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig: Forschende haben in 17 Ländern der Balkanregion, des Nahen Ostens, Nordafrikas und in der Sahelzone lokale und strukturelle Faktoren untersucht, die extremistische Radikalisierung begünstigen. Die Wissenschaftler:innen des europäischen Forschungsnetzwerks „Strengthening Resilience in Enabling Environments“ (PREVEX) lokalisierten ebenso präventive Kräfte in den Gemeinschaften, die aufkeimendem Extremismus entgegenwirken. Die wesentlichen Ergebnisse sind gerade in dem Open-Access-Buch „Resisting Radicalization. Exploring the Nonoccurrence of Violent Extremism“ veröffentlicht worden. … weiter


Quelle: www.uni-leipzig.de

 

Was treibt sie an?

Der Kommentar zum Zeitgeschehen

von Jürgen Scherer*

Ein Blick auf mögliche Motive für den grassierenden Bellizismus führender PolitikerInnen in Europa.

Was mag sie wohl antreiben, all diese Bellizisten, Militaristen, Kriegsgeilen in einem Europa, das schon zweimal verheerende Verwüstungen erlebt hat und eigentlich wissen müsste, dass Kriegerei keine humane Option ist im Miteinander der Völker?

Diese Frage stellt sich wohl jedem vernünftigen Menschen, der nicht nur die Vergangenheit unseres Kontinents vor Augen hat und seit der Verleihung des Friedensnobelpreises an die EU glauben durfte, die gedeihliche Zukunft in einem blühenden Europa sei für die kommenden Generationen gesichert.

Und jetzt das: Seit dem provozierten, unbedachten und völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine tanzen die Bellizisten immer unverhohlener auf dem Vulkan eines Dritten Weltkrieges. … weiter


*Jürgen Scherer ist ehemaliger Lehrer für Geschichte und Politik an einer hessischen Gesamtschule und GEW-Mitglied. Er schrieb früher für das Magazin Auswege, jetzt für das GEW-MAGAZIN.
Image by Uwe Wagner from Pixabay

 

 

 

 

 

GEW: „130 Milliarden Euro zusätzlich für Bildung zusichern!“

Bildungsgewerkschaft GEW zur morgigen Abstimmung im Bundestag über die Einrichtung eines Sondervermögen Infrastruktur, das auch Mittel für Bildungs-, Betreuungs- und Wissenschaftsinfrastruktur enthalten soll

Maike Finnern, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), begrüßte den Vorstoß von CDU/CSU und SPD für ein Sondervermögen Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro, forderte aber klare finanzielle Zusagen für den Bildungsbereich. „Es ist richtig und wichtig, jetzt ein Sondervermögen politisch möglich zu machen,“ sagte Finnern. „Union und SPD müssen daraus nun 130 Milliarden Euro zusätzlich für Bildung zusichern, um unter anderem den massiven Investitionsstau im Bildungswesen in den Kommunen, den Ländern und auf Bundesebene wirksam zu bekämpfen“. Diese Summe sei notwendig, um die bestehenden Missstände zu beheben und für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. „Das deutsche Bildungssystem gleicht einer Großbaustelle. Die Aufgaben sind gewaltig“, mahnte Finnern. Bildung sei der Schlüssel zu einer gerechten und inklusiven Gesellschaft. „Wir müssen jetzt handeln“, so die GEW-Vorsitzende. „Um die Qualität und Ausstattung von Kitas, Schulen, Hochschulen und der Weiterbildung zu verbessern, fordert die GEW seit Jahren ein Sondervermögen.

Weiterlesen

Das Grundgesetz braucht keine Schattenhaushalte fürs Militär!

Gemeinsame Erklärung von fünf Bürgerrechtsorganisationen

Am 23. Februar 2025 haben die Wähler*innen einen neuen Bundestag gewählt. Das neue Parlament muss sich spätestens 30 Tage nach der Wahl konstituieren. In der Debatte um die Aufrüstung der Bundeswehr haben sich Union und SPD nun noch vor Abschluss der Koalitionsverhandlungen darauf geeinigt, ein Sondervermögen für Infrastruktur in Höhe von insgesamt rund 500 Milliarden Euro ins Grundgesetz aufzunehmen und die Bundestagsabstimmung darüber kurzfristig anzusetzen. 

Außerdem soll die Schuldenbremse so modifiziert werden, dass Militärausgaben oberhalb von einem Prozent des BIP nicht mehr darunterfallen. Diese Grundgesetzänderung würde den neugewählten 21. Bundestag binden. Weiterlesen

„Ex-ARD-Mitarbeiter: Tagesschau ist regierungsnah und politisch einseitig“

Unter diesem Titel ist am 10. März im Online-Magazin „multipolar“ ein Bericht über ein Interview mit  Alexander Teske (ehemaliger Tagesschau-Planungsredakteur) im Magazin „Cicero“ erschienen: „Chefs vom Dienst ohne jede Rechenschaftspflicht / Kritik an Corona-Impfung wurde in Tagesschau „eher unterdrückt“ / Keine Vielfalt in Tagesschau-Redaktion“

Den ganzen Bericht lesen


Anmerkung:

Im Magazin „Cicero“ kann das Gespräch mit Alexander Teske verfolgt werden:

zum Gespräch (ca. 46 Min., etwa in der Mitte der Seite)

Das Gespräch kann auch auf Youtube angesehen werden:
www.youtube.com/watch?v=ogvLFAl7_Kk&t=169s
Hinweis: Beim Aufruf können Daten durch Youtube erhoben werden. Der Aufruf folgt also in eigener Verantwortung!

 

Hasardeure im Vollrausch

Der Kommentar zum Zeitgeschehen

von Jürgen Scherer*

Immer, wenn Du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her. Denkste, kann ich da nur sagen. Denn was dieser Tage von der politischen „Elite“ unseres Landes auf den militaristisch-unverantwortlichen Weg gebracht werden soll, ist blanker Wahnsinn, der unsinnigerweise auch noch von den staatstragenden Medien nahezu vorbehaltlos unterstützt wird.

Dieser Wahnsinn hat nicht allein Methode, er hat auch einen Namen: Sondervermögen. Weiterlesen

Den NGOs ans Leder…

Der Kommentar zum Zeitgeschehen

von Jürgen Scherer*

 

… ein weiteres Mosaiksteinchen auf dem Weg zum autoritären Staat

Mit unterschwelligem Halali wurde von der CDU/CSU die Jagdsaison eröffnet. Das ganze geschah mit der auf samtenen Pfoten daher kommenden „Kleinen Anfrage“ vom 24.02.25 (Bundestagsdrucksache 20/15035), in der die Fraktionen der beiden Parteien ganz scheinheilig-objektiv bei der Bundesregierung anfragen, wie es denn angesichts der Demos gegen die CDU, z.B. von „Omas gegen Rechts“, mit der Förderung solcher Organisationen mit staatlichen Geldern aussehe und ob es wohl angehe, solche NGOS, die sich ja wohl  nicht durchweg gemeinnützig im Rahmen unseres demokratisches Gemeinwesen bewegten, überhaupt per Staatsknete zu finanzieren, sprich: ihnen staatliche Fördermittel oder gar Steuervergünstigungen per Spendenabsetzbarkeit zukommen lassen. Weiterlesen

1 2 3 72