Junge Menschen wollen die Wirtschaft besser verstehen

Bericht: Bertelsmann Stiftung

Mehr als die Hälfte der jungen Menschen in Deutschland zeigt Interesse an Wirtschaftsthemen. Zugleich beklagt jede:r Zweite, nicht über ausreichendes Wissen zu verfügen, um wirtschaftliche Nachrichten verstehen zu können. Die Wirtschaftspolitik der Parteien spielt für junge Menschen eine wichtige Rolle bei ihrer Wahlentscheidung. Doch nur wenige fühlen sich bei wirtschaftspolitischen Entscheidungen ausreichend berücksichtigt. … weiter


Quelle: 
www.idw-online.de
ww.bertelsmann-stiftung.de

 

Sprachtests statt Unterstützung: Schulpsycholog*innen sollen einspringen – auf Kosten der Kinder!

Mitteilung: GEW Bayern

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW Bayern) hatte eindringlich davor gewarnt, die geplanten Sprachstandserhebungen aller Kinder 1,5 Jahre vor der Einschulung überstürzt einzuführen, und mehr Zeit für eine sorgfältige Vorbereitung gefordert. In einer ausführlichen Stellungnahme wurde auf die fehlenden personellen Kapazitäten in der Grundschule hingewiesen, in der die Sprachtests durchgeführt werden sollen. Nun ist klar: In München fehlen ausreichend Beratungslehrkräfte. Deshalb sollen Schulpsycholog*innen aushelfen – mit der Folge, dass sie ihr bisheriges Unterstützungsangebot einschränken müssen. Leidtragende sind die Grundschüler*innen, die dringend schulpsychologische Betreuung benötigen. Weiterlesen

„Was ist ein Betriebsrat?“

Die Hans-Böckler-Stiftung hat einen Kurzfilm auf Youtube veröffentlicht. Die wichtigsten Eckpunkte zum Betriebsrat werden in 50 Sekunden erklärt.

Der Film lässt sich sehr gut als Einstieg in der Schule verwenden. Unklare Begriffe müssen in Einzel- oder Partnerarbeit erarbeitet werden. Texte dazu gibt es z.B. auf den DGB-Seiten.

www.youtube.com/watch?v=G_0_ht_o8qg

Hinweis: Beim Aufruf können Daten durch Youtube erhoben werden. Der Aufruf folgt also in eigener Verantwortung!

 

Rücksichtslos und eigennützig – Wie umgehen mit Egoisten?

FilmIn Planet Wissen lief ein sehr informativer Film über Egoismus. Umgangssprachlich wird vom Arschlochverhalten gesprochen. Woher kommt das Verhalten und was können wir dagegen tun? Was passiert im Gehirn bei egoistischem Verhalten? Gibt es verschiedene Formen von egoistischem Verhalten? Wann ist Egoismus ok und wann ist er problematisch? Welche Rolle spielt Egoismus in Zusammenhang mit  Machtstrukturen in Politik und Wirtschaft?

Im Vorspann heißt es:

Jeder Mensch braucht ein gewisses Maß an Egoismus. Aber rücksichtsloses Verhalten von Egoisten kann nicht nur menschlich ein Problem werden, sondern auch die Wirtschaft viel Geld kosten. Wie entsteht Egoismus und wie gehen wir mit ichbezogenen Menschen am besten um?

Jeder Mensch braucht ein gewisses Maß an Egoismus. Aber rücksichtsloses Verhalten von Egoisten kann nicht nur menschlich ein Problem werden, sondern auch die Wirtschaft viel Geld kosten. Wie entsteht Egoismus und wie gehen wir mit ichbezogenen Menschen am besten um?
(Quelle: https://www.planet-wissen.de/video-ruecksichtslos-und-eigennuetzig—wie-umgehen-mit-egoisten-100.html)

Moderiert wird die Sendung von Rainer Maria Jilg und Ilka Knigge.

Geladene Gäste sind die Psychologin Prof. Dr. Anne Böckler-Raettig und die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Grit Hein, beide von der Uni Würzburg, Dr. med. Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis in Weilheim, Prof. Dr. Morten Moshagen, Psychologe, Uni Ulm

Der Film dauert 59:17 Min. und ist verfügbar bis zum 1.4.2029

Film ansehen 

 

Bundesschülerkonferenz: Neuwahl des Bundessekretariats – Neues Team, neue Wege

Mitteilung: Bundesschülerkonferenz

Auf der Plenartagung 24/3, vom 1. bis 5. Dezember 2024 in Rüsselsheim, standen die Debatte über das Konsensprinzip, inhaltliche Beschlüsse, sowie die Neuwahl des Bundessekretariats im Mittelpunkt. 

Als Generalsekretär wurde Fabian Schön wiedergewählt, der nun gemeinsam mit den Stellvertreter*innen Maja Zaubitzer und Jakob Zierep die Leitung der Bundesschülerkonferenz übernimmt. Das Bundessekretariat wird durch die fünf Bundessekretariatsmitglieder Lucienne Balke, Lorenz Springmann, Eddie Kabuß, Tilda Skerra und Leander Heydenreich, sowie die drei International Officer Hanna Hecht, Quentin Gärtner und Bea Giese, die die Bundesschülerkonferenz auf internationaler Ebene vertreten, vervollständigt.  Weiterlesen

Wegweisende Erklärung zur Darstellung des Judentums in Bildungsmedien unterzeichnet

Bericht: Kultusministerkonferenz

Die Bildungsministerkonferenz hat eine umfassende gemeinsame Erklärung und Empfehlungen zur sachgerechten und differenzierten Darstellung des Judentums in Bildungsmedien verabschiedet. Die Erklärung, die das Ergebnis einer mehrmonatigen Zusammenarbeit zwischen der Bildungsministerkonferenz, dem Zentralrat der Juden in Deutschland und dem Verband Bildungsmedien e.V. ist, wurde von allen drei Partnern anschließend unterzeichnet. … weiter


Quelle: www.kmk.org

 

Modellprojekt: Pädagogische Hochschule Karlsruhe stärkt Internationalisierung der Lehrkräftebildung

Mitteilung: Päd. Hochschule Karlsruhe

„Get Ready for Global Teaching” heißt das von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelte Modellprojekt, das im Januar 2025 an den Start geht und vom DAAD gefördert wird.  Gemeinsam mit sieben Partnerhochschulen geht es darum, in der Lehrkräftebildung für globale Ungleichheit zu sensibilisieren, koloniale Denkmuster zu überwinden und die Herausforderungen postmigrantischer Gesellschaften in den Blick zu nehmen. Weiterlesen

Wenn aus Mitschülern Feinde werden

Die Stiftung Kindergesundheit informiert über Mobbing in der Schule

Bericht: Stiftung Kindergesundheit

Kinder können manchmal sehr gemein sein: Sie können eine Mitschülerin oder einen Klassenkameraden hänseln, lächerlich machen, drangsalieren, oder aus ihrer Gruppe bewusst hinausekeln. Nach aktuellen Erhebungen ist fast jedes dritte Schulkind von derartigen systematischen Schikanen, Mobbing genannt, in der Schule betroffen, berichtet die in München beheimatete Stiftung Kindergesundheit. … weiter


Bild von kp yamu Jayanath auf Pixabay

 

1 2 3 88