Wie TikTok & Co. das Lernen erschweren

Bericht: Technische Universität Braunschweig

Ob und wie sich Kurzvideos auf Social Media-Plattformen auf unsere Denkweise und unser Lernen auswirken – das hat die Technische Universität Braunschweig in zwei Studien untersucht, die in der Fachzeitschrift „Computers & Education“ veröffentlicht wurden. Kurzvideos auf TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts sind längst ein fester Bestandteil im Alltag junger Menschen. Die bunten Schnipsel zwischen zehn und 60 Sekunden Länge sind unterhaltsam, schnell und einfach konsumierbar sowie visuell ansprechend. Aber sind sie auch für die Wissensvermittlung geeignet? … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-braunschweig.de
Bild von Stefan Coders auf Pixabay

 

 

Digitaler, keine Noten, weniger Frontalunterricht: Wie könnte Schule in Zukunft aussehen?

Bericht: Technische Universität Dresden

Blick in einen Lehrraum der Universitätsschule. Bild: Karl J. Donath

Veraltete Unterrichtskonzepte, schleppende Digitalisierung, zu wenig individuelle Förderung: Die Kritik am Schulsystem in Deutschland ist groß. Wie es besser gehen könnte, daran forschen Wissenschaftler:innen an der TU Dresden.

Die Universitätsschule entwickelt neue Lernformen, am Exzellenzcluster CeTI untersucht man den Einsatz digitaler Lernmittel und die Psychologie des Lehrens und Lernens geht der Frage nach, wie Schüler:innen stärker motiviert werden können. … weiter

Video zur Schule der Zukunft:

https://www.youtube.com/watch?v=ntyBh3xGw_Y

(Hinweis: Beim Aufruf von Videos auf Youtube können von Youtube Daten erhoben werden!)


Quelle: 
www.idw-online.de
www.tu-dresden.de