Neues Rezept gegen Bewegungsmangel bei Kindern

Für gesündere Kinder und Jugendliche: Ärzt*innen können ab sofort Sport verschreiben

Mitteilung: BVKJ, DOSB, dsj 

Das „Rezept für Bewegung“ gibt es ab sofort auch für Kinder und Jugendliche. Mit dieser gemeinsamen Initiative setzen der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ), der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj) ein starkes Signal für die Gesundheitsförderung der jungen Generation. Weiterlesen

Sport im Winter: Warum Bewegung jetzt so effektiv ist und auch ihr Sozialleben profitiert

Bericht: SRH Fernhochschule

Rein in die Laufschuhe und ab die Post. Oder in die Schlittschuhe. Oder ins Hallenbad. Sport im Winter ist nicht nur eine nette Option, sondern ein riesiges Investment. Ins Wohlbefinden, für den Body und auch das Sozialleben. Wie das funktioniert und was es bei Schmuddelwetter oder eisigen Außentemperaturen zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

Das Weihnachtsessen liegt noch schwer im Magen und der Süßkram auf dem Plätzchenteller zwinkert einem auch schon nicht mehr so kräftig zu. Nach den Festtagen und der Silvestersause stehen sie wieder vor der Tür, die guten Vorsätze. Wenn da nur nicht das Problem mit dem Motivationsloch wäre! Doch aus diesem holen wir Sie heraus. Nur anfangen müssen Sie selbst. Und das wird sich lohnen. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.www.mobile-university.de
Bild von Amy Spielmaker auf Pixabay

 

Körperliche Aktivität kann negative Folgen von Alleinsein kompensieren

Bericht: Ruhr-Universität Bochum

Bewegung im Alltag hat das Potenzial, negative Konsequenzen des Alleinseins auf das Wohlbefinden zu kompensieren – insbesondere bei psychisch und neurobiologisch vulnerablen Personen.

Soziale Isolation und Einsamkeit sind ein großes gesellschaftliches Problem. Ihre negativen Auswirkungen für die psychische Gesundheit haben sich durch die COVID-19-Pandemie weltweit noch verschärft. Forschende des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim haben unter Mitwirkung von Wissenschaftler*innen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Bern untersucht, inwiefern körperliche Aktivität negative Auswirkungen sozialer Isolation auf das Wohlbefinden abschwächen kann. Das interdisziplinär besetzte Forschendenteam hat seine Studienergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Mental Health veröffentlicht. … weiter


Quelle: news.rub.de
Bild von Sirpa P auf Pixabay

 

 

Emotionen und Motivation im Sport

Wissenschaftspodcast mit Einblicken in die Sport- und Gesundheitspsychologie

Bericht: Deutsche Sporthochschule Köln

Was motiviert uns zum Sport? Welche Effekte hat Sport auf die Psyche. Und: Wie kann man diese Effekte messbar machen? Am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln untersucht Prof. Jens Kleinert, wie Sport bei verschiedenen Menschen wirkt und was er auslöst.

Dabei untersucht er Druck, Stress und Konflikte im Hochleistungssport. Genauso interessiert ihn, wie Sport in der Therapie von psychischen Erkrankungen oder im gesundheitsorientierten Freizeitsport wirkt. Im Wissenschaftspodcast „Eine Runde mit…“ gibt er Einblicke in die Methoden, Fragestellungen und den Praxistransfer seiner sportpsychologischen Forschung. … weiter

zur Podcastseite „Eine Runde mit…“: #19 – Emotionen und Motivation im Sport (Teil 1, 53:19)
(Auf der Seite oben rechts auf den play-button drücken oder unten in der Liste auf „#19 – Prof. Jens Kleinert – Emotionen und Motivation im Sport (Teil 1)“ klicken.)


Quelle: www.dshs-koeln.de

 

Sportwissenschaft: Appell für einen Bewegungspakt

Bericht: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Schon vor der Corona-Pandemie haben sich die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland weniger bewegt als von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen. Durch Schul- und Vereinsschließungen während der Lockdowns konnten die gesunderhaltenden 60 Minuten körperlich-sportliche Aktivität über den Tag verteilt erst recht nicht erreicht werden, da beispielsweise der tägliche Schulweg wegfiel.

Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) halten deshalb eine Qualitätsoffensive von Kommunal- und Bundespolitik für eine hochwertige Sport- und Bewegungsförderung Heranwachsender für notwendig. … weiter


Quelle: www.kit.edu
Bild von Khaugrud auf Pixabay