Emotionen und Motivation im Sport

Wissenschaftspodcast mit Einblicken in die Sport- und Gesundheitspsychologie

Bericht: Deutsche Sporthochschule Köln

Was motiviert uns zum Sport? Welche Effekte hat Sport auf die Psyche. Und: Wie kann man diese Effekte messbar machen? Am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln untersucht Prof. Jens Kleinert, wie Sport bei verschiedenen Menschen wirkt und was er auslöst.

Dabei untersucht er Druck, Stress und Konflikte im Hochleistungssport. Genauso interessiert ihn, wie Sport in der Therapie von psychischen Erkrankungen oder im gesundheitsorientierten Freizeitsport wirkt. Im Wissenschaftspodcast „Eine Runde mit…“ gibt er Einblicke in die Methoden, Fragestellungen und den Praxistransfer seiner sportpsychologischen Forschung. … weiter

zur Podcastseite „Eine Runde mit…“: #19 – Emotionen und Motivation im Sport (Teil 1, 53:19)
(Auf der Seite oben rechts auf den play-button drücken oder unten in der Liste auf „#19 – Prof. Jens Kleinert – Emotionen und Motivation im Sport (Teil 1)“ klicken.)


Quelle: www.dshs-koeln.de

 

Sportwissenschaft: Appell für einen Bewegungspakt

Bericht: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Schon vor der Corona-Pandemie haben sich die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland weniger bewegt als von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen. Durch Schul- und Vereinsschließungen während der Lockdowns konnten die gesunderhaltenden 60 Minuten körperlich-sportliche Aktivität über den Tag verteilt erst recht nicht erreicht werden, da beispielsweise der tägliche Schulweg wegfiel.

Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) halten deshalb eine Qualitätsoffensive von Kommunal- und Bundespolitik für eine hochwertige Sport- und Bewegungsförderung Heranwachsender für notwendig. … weiter


Quelle: www.kit.edu
Bild von Khaugrud auf Pixabay