Wie Lockdowns die frühkindliche Entwicklung beeinflussen

Bericht: Georg-August-Universität Göttingen

Forscherinnen und Forscher aus 13 Ländern haben die Auswirkungen des ersten Covid-Lockdowns bei 2.200 Säuglingen und Kleinkindern im Alter von acht bis 36 Monaten untersucht. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, wie sich der Lockdown auf den Spracherwerb und die Bildschirmzeit der Kinder ausgewirkt hat.

Die Ergebnisse einer Studie zur Sprachentwicklung, welche die Universität Oslo mit Beteiligung der Universität Göttingen durchgeführt hat, sind in der Fachzeitschrift Language Development Research erschienen. Die Ergebnisse einer zweiten Studie zur Bildschirmzeit, welche von der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen und der Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst in der Schweiz durchgeführt wurde, sind in der Fachzeitschrift Scientific Reports erschienen. … weiter


Quelle: www.uni-goettingen.de
Bild von Nadine Doerlé auf Pixabay

 

Kinder, Corona und der digitale Distanzunterricht – Keine Auswege aus der Bildungskatastrophe?

Ein notwendiges Postscriptum zum E-Learning in der Corona-Krise und seinen Folgen

von Finn Jagow und Bernd Schoepe

„Man kann auch einfach die Augen schließen – Eine große menschliche Fähigkeit, und noch fast unerkannt, etwas, was vor Augen liegt, nicht sehen, weil man es nicht sehen will.“
(
Joseph Weizenbaum, Kurs auf den Eisberg. Die Verantwortung des Einzelnen und die Diktatur der Technik, München / Zürich 1987, S. 31.)

„Bildung muss bei den Maßnahmen zur Bewältigung der Gesundheitskrise und bei den Wiederaufbauplänen eine Priorität sein.“
(
Audrey Azalou, UNESCO-Generaldirektorin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP)

Pädagogische Interpretation zum Kinder- und Jugend – Lockdown
Am 21. März 2021 veröffentlichten wir – zuerst auf der Seite des GEW-Magazins Ansbach1) – unsere Studie, die wir mit drei 11. Klassen zu den Folgen des Distanzunterrichts im zweiten Schul-Lockdown durchgeführt haben. Zur schnellen Information haben wir die Kurzfassung unserer Studienergebnisse, die wir anschließend als Pressemitteilung geschrieben haben, als Anhang dem hier vorliegenden Folgetext hinzugefügt.
Wir sahen uns nach der Veröffentlichung unserer Studie außerdem genötigt, der Auswertung der Untersuchungsergebnisse zur Lage der Schüler:innen eine Fortsetzung folgen zu lassen. …weiter
Fehlerbereinigte Fassung v. 3.5.2021
1) https://www.gew-ansbach.de/2021/03/e-learning-risiken-und-nebenwirkungen/ Zum Überblick auf wichtige Ergebnisse siehe auch Hamburger Morgenpost (https://mobil.mopo.de/hamburg/-uebertrifft-schlimmste-erwartungen–homeschooling–hamburger-lehrer-mit-krassem-fazit-38236682) vom 31.03.2021.


siehe den ersten Teil des Artikels: E-Learning: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie…?!?


Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

 

Wer gut liest, lernt auch zuhause besser: Lernen im Lockdown – was Kindern hilft und Lehrende tun können

Bericht: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

Was hilft Schülerinnen und Schülern, das Lernen im Lockdown zu meistern? Mit dieser Frage beschäftigt sich die fünfte Auswertung der Corona-Zusatzbefragung im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Befragungen von 1.452 Eltern während des Lockdowns im Frühjahr 2020 und Kompetenztests und Befragungen aus dem Jahr 2018 liefern Daten, anhand derer der Stellenwert von Lesekompetenz, dem Interesse an den Lerninhalten und der Bereitschaft, sich beim Lernen anzustrengen, analysiert wurde. … weiter


Quelle: 
www.lifbi.de
www.idw-online.de
Bild von Marc Thele auf Pixabay