Vortrag: „Inklusion – und nun? – Nach der Inklusion die Selektion?

Schulische Übergangskulturen zwischen Inklusionspotenzialen und Exklusionsrisken

Wann: Dienstag 07.03.2023, 19 Uhr

Wo: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7

Veranstalter: GEW-Fachgruppe Sonderpädagogische Berufe Mittelfranken 

Inhalt:
Ungeachtet der in den Bundesländern unterschiedlich stark gestiegenen Zahl an Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischen Förderbedarfen, die an Regelschulen unterrichtet werden, bestehen weiterhin institutionelle Barrieren beim Zugang zur beruflichen Bildung.
Der Vortrag diskutiert Herausforderungen einer auf Inklusion und berufliche Teilhabe zielenden Übergangsgestaltung an Schulen und betrachtet differente Umsetzungsformen der Berufsorientierung auf der Ebene der Einzelschule. Hierzu werden unterschiedliche schulische Übergangskulturen skizziert und hinsichtlich ihrer Inklusionspotenziale und Exklusionsrisiken analysiert.

Referent:
Prof. Dr. Marc Thielen; Diplom-Soziarbeiter/-pädagoge (FH) und Diplompädagoge. Praxiserfahrung in der ambulanten Jugend- und Familienhilfe. Seit 2019 Professur für Berufsorientierung in inklusiven Kontexten an der Leibniz Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Übergang Schule-Beruf, Übergangsgestaltung an allgemeinbildenden Schulen, Unterricht in berufsvorbereitenden Institutionen.

Link zu FIBS: fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=268725

Rückfragen:
Karo Höbner, khoebner {ät} posteo {Punkt} de

 

Vom Eigensinn der Kommunen

Eine empirische Studie zur schulischen Inklusionsentwicklung in ausgewählten bayerischen Kommunen

von Hans Wocken

Die Entwicklung der schulischen Inklusion wurde seit Inkrafttreten der Behindertenrechtskonvention (2009) regelhaft durch mannigfache statistische Berichte begleitet. Neben anderen hat Klaus Klemm die amtlichen Daten der Kultusministerkonferenz in mehreren Schriften fortlaufend analysiert und interpretiert. Zuletzt hat das Wissenschaftszentrum Berlin mit der von den Vereinten Nationen entwickelten Methodik einer menschenrechtsbasierten Indikatorenbildung „die Umsetzung schulischer Inklusion nach der UN-Behindertenrechtskonvention in deutschen Bundesländern“ (WZB 2021) in einer sehr gründlichen Analyse aufgearbeitet und dokumentiert.

Neben den bundesweiten Untersuchungen sind durchaus auch einige Arbeiten zur schulischen Entwicklung in verschiedenen Bundesländern vorgelegt worden. Erwähnt seien beispielsweise die Studie „Eibisch – Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen“ (Schuck /Rauer /Prinz 2018) oder auch meine eigenen Arbeiten zur schulischen Inklusion in Bayern (Wocken 2017; 2021). Die Wissenschaftliche Begleitung der Inklusionsreform in Bayern hat allerdings über die landesweite Inklusionsentwicklung erstaunlicherweise keine differenzierte, statistische Dokumentation vorgelegt.

Gewiss sind auch diverse empirische Studien zur Inklusionsentwicklung in Landkreisen, Gemeinden und Städten gefertigt worden; da sie vielfach eher von lokalem Interesse sind, wurden sie wohl wegen der erwartbaren geringeren Nachfrage nicht publik gemacht.

Just diesem Anliegen dient nun die vorliegende Untersuchung. Sie ist der Entwicklung schulischer Inklusion in ausgewählten Sozialräumen, Regionen und Kommunen Bayerns nachgegangen. … weiter


Bild von Zuckerschneggle auf Pixabay

 

 

 

 

 


weitere Aufsätze von Hans Wocken im GEWerkschaftsMAGAZIN

frühere Aufsätze von Hans Wocken im Magazin AUSWEGE