Ostermarsch 2025 in Ansbach und bundesweit

Die Bürgerinitiative „Etz langt´s“ lädt zum Ostermarsch in Ansbach ein und schreibt:
 
„Abermilliarden für Waffen und kein Geld für unsere Schulen? Schulden ohne Ende auf Kosten unserer Kinder und keinen Mut für Friedensinitiativen? Ist das der Gegenentwurf zu Trump, Putin und Netanjahu?
 
Es läuft derzeit vieles in die falsche Richtung. Deutschland und Europa drohen eine gute Zukunft für kommende Generationen zu verspielen. Auch vor Ort in Ansbach und der Region spüren wir den Abwärtstrend: Es fehlt an Geld für die wirklich wichtigen Dinge, die unsere Gesellschaft zusammenhalten.
 
Es ist Zeit, gemeinsam auf die Straße zu gehen für eine Kurskorrektur. Für Frieden, Wohlstand und den Erhalt unseres Sozialstaats. Gegen Militarisierung und die bittere Aussicht, unsere Kinder in den Krieg schicken zu müssen statt in Studium und Beruf. Jetzt gilt auch vor unserer Haustüre: Für Bildung statt Bomben! Bitte leitet diesen Aufruf an Freunde und Bekannte weiter.“
Boris-André Meyer

Kommt alle zum Ansbacher Ostermarsch!

Wann: Karsamstag, 19. April, um 14 Uhr

Wo: Martin-Luther-Platz, Ansbach (Flyer im Anhang).

Flyer: Download des Flyers


2.4.2025
Boris-André Meyer
www.etz-langts.de


Bundesweit nach Ostermarsch-Terminen suchen

 

 

GEW: „Unsere Gesellschaft braucht einen Sozialstaat mit starken Kitas, Schulen und Hochschulen!“

Breites Bündnis fordert in einer gemeinsamen Erklärung von der nächsten Bundesregierung die Stärkung des Sozialstaates

Frankfurt a.M. – Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert in einer gemeinsamen Erklärung an die nächste Bundesregierung einen starken Sozialstaat, auch Maike Finnern, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist Teil des Bündnisses. „Der Sozialstaat ist eine echte Errungenschaft, er ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit und bildet die Grundlage für den gesellschaftlichen Zusammenhalt – doch er braucht dringend unsere Unterstützung“, sagte GEW-Vorsitzende Maike Finnern in Frankfurt am Main. Die nächste Bundesregierung stehe vor großen Aufgaben bei guter Arbeit, der Rente, in den Krankenhäusern, in der Pflege und im Bildungswesen. „Unsere Gesellschaft braucht einen Sozialstaat mit starken Kitas, Schulen und Hochschulen, denn Bildung ist der Schlüssel zu einer gerechten und inklusiven Gesellschaft“, so Finnern. Bund und Länder müssten gemeinsam endlich mehr Verantwortung für das Bildungssystem übernehmen, heißt es in der Erklärung. „Wir wollen ein echtes Kita- und Ganztagsqualitätsgesetz, inklusive Kinder- und Jugendhilfe sowie eine gemeinsame Ausbildungsoffensive für pädagogische, sozialpädagogische und soziale Berufe“, stellte Finnern klar.

Download der gemeinsamen Erklärung (pdf-Datei)

Info: Anlässlich der Koalitionsverhandlungen richtet sich ein breites Bündnis verschiedener, zivilgesellschaftlicher Organisationen mit einer gemeinsamen Erklärung an die Parteien CDU, CSU und SPD. Sie fordern die Verhandler*innen dazu auf, den Sozialstaat in der kommenden Legislaturperiode zu stärken.


14.3.2025
Ulf Rödde
GEW-Hauptvorstand
www.gew.de

 

Bayern legt los. Demo gegen unangekündigte Abfragen und Exen

Wir rufen alle Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte auf, sich uns anzuschließen. Kommt zur Demo in München oder Nürnberg

Wann: 5. April 2025, 13 Uhr
Wo: Nürnberg, Hallplatz

Wann: 6. April 2025, 14 Uhr
Wo: München, Wittelsbacher Platz 

Hier der Flyer für München als PDF zum Selbstausdrucken und mit weiteren Infos.
Hier der Flyer für Nürnberg als PDF zum Selbstausdrucken und mit weiteren Infos.

Weitere Infos mit der Möglichkeit, die Petition zu unterschreiben:
     abfragen-abschaffen.de

 

Achtsamkeitsbasierte Interventionen wirken gegen Stress und fördern nachhaltiges Verhalten

Ergebnisse des Projektes „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ (ABiK)

Bericht: Universität Leipzig

Achtsamkeitsbasierte Interventionen können die individuelle Resilienz stärken und sogar gesellschaftlichen Wandel fördern – in Schule und Studium, aber auch darüber hinaus. Das haben Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig im Rahmen des Projektes „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ (ABiK) ermittelt.

Erste Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „Mindfulness“ erschienen, weitere werden im Rahmen einer Veranstaltung am Dienstag, 25. März 2025, in Leipzig präsentiert. … weiter


Quelle: www.uni-leipzig.de

 

Tipps zur Lohnsteuer für Berufseinsteiger / Referendare

Online-Videokonferenz

Wann: Montag 07.04. von 18:00 bis 19:30 Uhr

Referent: Dr. Kurt Wiedemann. (Ehrenamtlicher Richter beim Finanzgericht Ba-Wü, führte für die GEW in den 90er-Jahren die Arbeitszimmerklage über den Bundesfinanzhof bis zum Bundesverfassungsgericht). Hinweis: Bei dieser Veranstaltung findet aus rechtlichen Gründen keine persönliche Steuerberatung statt!

Inhalt:
Anhand seines bewährten Handbuchs gibt unser GEW-Kollege Dr. Wiedemann Tipps und zeigt Tricks. Der „Ratgeber für die Veranlagung 2024 plus Steuerfreibeträge 2025“ bildet die Grundlage des Seminars (Weitere Informationen dazu auf der Anmeldeseite.
Themen des Abends:

  • Wie gehe ich bei der Planung und Vorbereitung der Steuererklärung vor?
  • Arbeitszimmer für Lehrer/innen
  • Arbeitsmittel wie z.B. Einrichtungs- und Computerabschreibung
  • Telefon- und Portokosten
  • Fachbücher
  • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
  • Fahrtkosten; Pendlerpauschale
  • Umzugskosten aus beruflichen Gründen
  • Steuerrechtliche Änderungen

Kosten: 8 EUR für den Reader

Anmeldung: www.gew-bayern.de/verbindliche-seminar-anmeldung

Der Link zur Videokonferenz wird nach der Anmeldung zugeschickt.

 

Steuerreform statt Investitionsstau und Vermögenskonzentration

Online-Veranstaltung im Rahmen der gewerkschaftlichen Bildungsarbeitmit Christoph Trautvetter

Wann: Donnerstag, 3.4.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Die Ampelkoalition ist nicht zuletzt daran gescheitert, einen Haushalt für 2025 aufzustellen. Bei den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst treffen die gewerkschaftlichen Forderungen auf zum Teil hoch verschuldete Kommunen unter Spardruck. Der Investitionsrückstand an Schulen und öffentlichen Einrichtungen wächst. Die privaten Vermögen und die Vermögen der Milliardäre wachsen noch schneller. Zeit, über Geld und dessen Verteilung zu sprechen. Der interaktive Vortrag beleuchtet die wichtigsten Gerechtigkeitslücken des Steuersystems, vollzieht deren politische Entstehungsgeschichte nach und macht Reformvorschläge, die diese Lücken schließen können. Konkrete Beispiele helfen beim Verständnis. Anschließend diskutieren wir, was wir gemeinsam zur Veränderung beitragen können und werfen auf Wunsch einen Blick auf die Bildungsmaterialien des Netzwerk Steuergerechtigkeit zum Thema.

Kosten: kostenlos

Anmeldung: hier online – Teilnahmelink wird nach Anmeldung zugeschickt

 

Einführungskurs gewaltfreie Kommunikation

Seminar im Rahmen der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit mit Elfi Göpfert

Wann: 22./23.03.2025 Beginn: Samstag 11 Uhr, Ende: Sonntag 15 Uhr
Wo: Seminarhotel Schönblick, Neumarkt i.d.Opf.

Inhalt:
Im Seminar beantworten wir die Frage, wie wir dies von der Wurzel her verhindern und eine wertschätzende, gewaltfreie Kommunikation kreieren können, die nicht nur zu wirklichem Verständnis, sondern darüber hinaus auch zu bedürfnis-erfüllenden Lösungen führt. Mit Hilfe der GfK nach Marshall B. Rosenberg lernen wir z. B. zwischen reiner Wahrnehmung und Interpretation zu unterscheiden, welche Rolle unsere eigene Haltung und die nonverbale Kommunikation spielt und wie wir anhand der 4-Schritte-Methode zum gewünschten Ziel kommen. Im Seminarverlauf wechseln wir dabei zwischen praktischen Körperwahrnehmungsübungen, theoretischem Input, dem Durchspielen verschiedener Kommunikationssituationen aus eurem Alltag, Einzel- und Gruppenarbeit und gemeinsamen Reflexionsrunden ab.

Anmeldung: hier online

 

 

1 2 3 43