Vortrag: FASD und seine Auswirkungen in Erziehung und Unterricht

Kleiner Schluck – lebenslange Folgen!

FASD und seine Auswirkungen in Erziehung und Unterricht –
eine Einführung in die Fetale Alkoholspektrum-Störung (FASD)

Vortrag und Präsentation

Mittelschule Dietenhofen, Pestalozzistr. 2, 90599 Dietenhofen

Donnerstag, 25.5.2023

14.30 bis 17.00 Uhr


Referentin: Dr. Gisela Bolbecher vom FASD Netzwerk Nordbayern

Inhalt:
– Fallvorstellungen aus dem Bereich Kiga, Schule und Jugendarbeit
– Wie wirkt sich FASD beim Lernen aus?
– Wie beeinflusst FASD das Verhalten von Kindern und Jugendlichen?
– Wie können Erzieher:innen und Lehrkräfte mit FASD-Betroffenen in Kiga und Schule umgehen?
– Präventionsangebote zu FASD für Schulklassen


Wir laden ein:
Alle Fachkräfte aus den Bereichen Heil- und Sozialpägogik, Erzieher:innen, Lehrkräfte,
sowie Eltern und allgemein Interessierte

Ansehen bei fibs:
Link: https://fibs.alp.dillingen.de/?event_id=341253
oder per QR-Code: Eine Fortbildungsbescheinigung wird auf Wunsch am 25.5. nach der Veranstaltung ausgestellt.


Veranstalter:
– Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW Ansbach)
– Verein „Wir gegen Jugendkriminalität e.V.“ (Jukrim Ansbach)
– in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Dietenhofen

 

Es gibt Wege aus dem Lehrkräftemangel!

Gemeinsame Veranstaltung von der GEW Bayern und der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Martina Borgendale und Mark Rackles

Wo: Tagungszentrum AIDS-Hilfe München, Lindwurmstraße 71, 80337 München

Wann: Dienstag, 16. Mai 2023, 18:30 bis 20:30 Uhr. Eintritt frei. Die Teilnahme ist auch online möglich 

Online teilnehmen:
https://eu01web.zoom.us/j/67857582146
Meeting-ID: 678 5758 2146
Kenncode: 675845

ReferentInnen: Mark Rackles und Martina Borgendale Weiterlesen

Neuausrichtung orts- und familienbezogener Besoldungsbestandteile umgesetzt

Die GEW Bayern informiert über die neuen Orts- und Familienzuschläge:

Seit dem 01.04.2023 ersetzt der neue Orts- und Familienzuschlag die bisherigen Familienzuschläge für Beamtinnen und Beamte. Notwendig geworden war die Neuausrichtung aufgrund einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in 2020.

Das Flugblatt kann man gut im L-Zimmer aufhängen oder auslegen. Wer gedruckte Exemplare braucht, möge sich bitte melden. Alle anderen können den Link oder die pdf-Datei weiterleiten.

Hier kann man die pdf-Datei herunterladen. Bitte zum besseren Lesen und/oder Downloaden anklicken:

 

Lehramtsfestival 2023

Gemeinsam für die nachhaltige Bildung der Zukunft!

Wann: 2.6.2023 bis 4.6.2023

Wo: Ruhr-Universität Bochum

Vorträge:
https://www.kreidestaub.net/lehramtsfestival-2023/speaker-innen/

Workshops:
https://www.kreidestaub.net/lehramtsfestival-2023/workshops/

Anmeldung:
https://form.typeform.com/to/ORPDR7xy

Schnelle Anmeldung ist erwünscht, weil die Teilnehmer:innenzahl auf 300 begrenzt ist.

Veranstalter:
Das Lehramtsfestival wird von sechs ehrenamtlich arbeitenden Lehramtsstudent*innen organisiert, die sich bei der Initiative Kreidestaub engagieren. Somit gilt die Initiative Kreidestaub e.V. als Veranstalter.

 

Diskussionsveranstaltung: Recht auf Ganztagsbetreuung – wie kann dieses auch qualitativ umgesetzt werden?

Information und Diskussion

Wann: 13.07.2023, 18:30 – 20:00 Uhr

Wo: Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg

DiskussionsteilnehmerInnen:
▸Ruth Brenner (Stadträtin DIE LINKE.) und
▸Mario Schwandt (GEW Bayern)

Inhalt:
Die große Koalition hat 2021 den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule beschlossen. Dieser soll neben einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf insbesondere die Chancengerechtigkeit in der Bildung erhöhen. Doch die Herausforderungen für die Umsetzung dieses Anspruchs bis 2026 sind riesig: so fehlen trotz des massiven Ausbaus in den letzten Jahren bundesweit nicht nur hunderttausende Ganztagsplätze, es fehlen auch Fachkräfte und Räume.
Daher ist zu fragen wie sichergestellt werden kann, dass die Zahl der Ganztagsplätze nicht nur quantitativ ausgebaut, sondern auch mit qualitativ hochwertigen Bildungsangeboten abgesichert wird? Wie muss der Ganztag gestaltet werden, damit er auch zur Leistungsverbesserung benachteiligter Schülerinnen und Schüler und damit zu größerer Chancengerechtigkeit beiträgt? Welche Professionen müssen an einem qualitativ guten Ganztag beteiligt sein? Welche Qualifikationen und Arbeitsverhältnisse bedarf es dafür? Und wie müssen Räume für einen gelingenden Ganztag gestaltet sein?

Veranstalter: Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit dem Kurt-Eisner-Verein, der GEW Bayern und der GEW Stadtverband München.  

Auskunft/Anmeldung per Mail: niklas[Punkt]haupt[aet]rosalux[Punkt]org

 

 

Diskussionsveranstaltung: EINE Schule für alle – hilft sie gegen soziale Ungleichheit an bayrischen Schulen?

Information und Diskussion

Wann: 28.06.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Wo: Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg

DiskussionsteilnehmerInnen:
▸Nicole Gohlke (MdB, Sprecherin für Bildung und Wissenschaft der Fraktion DIE LINKE.) und
▸Ulrich Vieluf (Bildungsforscher, der die Einführung der Berliner Gemeinschaftsschule begleitet hat

Inhalt:
Viele Bundesländer haben in Reaktion auf den PISA-Schock die ständisch geprägte Dreigliedrigkeit des Schulsystems abgeschafft und mit der zusätzlichen Einführung der Gemeinschaftsschule die herkunftsbezogene Ungleichheit von Kindern zumindest abgemildert. Bayern hält dagegen am gegliederten Schulsystem fest und bildet bei der Durchlässigkeit und dem Übergang ans Gymnasium bundesweit das Schlusslicht.

Und der Freistaat ist eines der wenigen Bundesländer, das die Einrichtung der Gemeinschaftsschule bislang nicht vorsieht. Was bedeutet das Festhalten am gegliederten Schulsystem für die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in Bayern? Und kann die Gemeinschaftsschule einen Ausweg für die Bildungsungleichheiten bieten?

Veranstalter: Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit dem Kurt-Eisner-Verein, der GEW Bayern und der GEW Stadtverband München.

Auskunft/Anmeldung per Mail: niklas[Punkt]haupt[aet]rosalux[Punkt]org

 

Diskussionsveranstaltung: Lehrkräftemangel in Bayern

Information und Diskussion

Wann: 16.05.2023, 18:30 – 20:00 Uhr

Wo: Tagungszentrum AIDS-Hilfe München, Lindwurmstraße 71, 80337 München

DiskussionsteilnehmerInnen:
▸Mark Rackles (Staatssekretär a.D. für Bildung in Berlin, Verfasser div. Expertisen zum Umgang mit dem Lehrkräftemangel) und
▸Martina Borgendale (Vorsitzende der GEW Bayern)

Inhalt:
Der bundesweite Mangel an Lehrkräften ist inzwischen auch in Bayern angekommen, so dass der Freistaat mit hunderten Quereinsteiger*innen die Lücken an den Schulen füllen muss. Die geplanten Abwerbungskampagnen von Lehrkräften aus anderen Bundesländern werden die unzureichende Ausbildung von Lehrkräften an bayrischen Universitäten nicht längerfristig kompensieren können. Was ist zu tun?
Welcher Strategien bedarf es, um neben der Absicherung des regulären Unterrichts für Kinder und Jugendlichen und der Absicherung regulärer Arbeitsverhältnisse für Lehrkräfte auch den Rechtsanspruch auf eine qualitativ hochwertige und inklusive Ganztagsbildung einzulösen?

Veranstalter: Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit dem Kurt-Eisner-Verein, der GEW Bayern und der GEW Stadtverband München

Auskunft/Anmeldung per Mail: julia.killet[aet]rosalux[Punkt]org

 

 

1 2 3 28