„Medien.Macht.Meinung“

Eine Rezension von Frank Bernhardt und Rainer Brügel

Renate Dillmann hat zu Zeiten des magazin-auswege.de dort einige interessante Beiträge zum Thema »Krieg« veröffentlicht – bei einem ist sogar Unterrichtsmaterial integriert. Sie ist Journalistin und als Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Bochum tätig. 2009 hat sie ihre ausführliche Analyse »China – ein Lehrstück« veröffentlicht (mittlerweile ist die 4. aktualisierte Auflage beim Verlag »Die Buchmacherei« erschienen). Sie hat eine zehnteilige Videoreihe zur Medienkompetenz auf dem Podcast »99zuEINS« gemacht, die neben vielen anderen Vorträgen und weiteren Skripten auf ihrer Homepage unter www.renatedillmann.de über Verlinkungen anzuhören und zu lesen sind und die für Pädagog*innen in Mittel- und Oberstufe reichlich Material bietet. Im November 2024 erschien nun ihr Buch »Medien. Macht. Meinung« mit einem vertiefenden theoretischen Background zu dem Thema.

Übrigens: Schon Marx, damals junger Redakteur der »Rheinischen Zeitung« (MEW 1, S. 66), befasste sich 1842 in einigen kritischen Artikeln mit der attackierten »Preßfreiheit«, nachdem die »neue Zensurinstruktion« Preußens bekanntgegeben worden war. König Friedrich Wilhelm IV beschimpfte die Zeitung als »Hurenschwester am Rhein«.

Dillmanns Buch befasst sich umfassend mit dem Thema »Medien«, gemeint sind etwa 90 Prozent der hiesigen Medienlandschaft, die über das staatliche Handeln in den beiden aktuellen Kriegen in der Ukraine und in Nahost ihr Publikum fast identisch informieren und mit Kommentaren versorgen – und das ganz ohne staatliche Zensur. Wo bleibt eigentlich der Vorwurf des »Einheitsbreis«, den es gegen die Staatspresse der ehemaligen DDR gab? … weiter

 

ARD und ZDF wollen Schule machen

gsf – In der Ausgabe 2/2021 der Wochenzeitung „Freitag“ findet sich ein sehr interessanter Artikel zur möglichen Bildungsoffensive des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Wenn die Schulen – wie zur Zeit –  geschlossen sind, könnte die Stunde von ARD und ZDF schlagen. Wie es nach der Pandemie damit weitergeht, muss abgewartet werden.

ARD alpha hat bereits in kleinen Schritten begonnen: Schule daheim – online lernen. Lehrkräfte sollten das Angebot nutzen und sich überlegen, wie die Beiträge didaktisch eingebaut werden können.

„Der Freitag“ klärt auf und diskutiert: 

ARD und ZDF müssen endlich Schule machen
Home Schooling Kinder daheim, Eltern gestresst – jetzt schlägt die Stunde des öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrags von Steffen MauDen ganzen Artikel lesen

Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!: Neue Kampagne für mehr Nutzungsfreiheit bei öffentlich-rechtlichen Bildungsinhalten

Mitteilung: Wikimedia Deutschland

Berlin, 03.03.2020: Unter dem Motto „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ fordern der Deutsche Bibliotheksverband, Wikimedia Deutschland und das Bündnis Freie Bildung die Sender ARD und ZDF dazu auf, Inhalte mit Bildungsbezug dauerhaft und möglichst unter freier Lizenz online zur Verfügung zu stellen.

Trotz eindeutigen Bildungsauftrags und öffentlicher Finanzierung sind bisher nur wenige öffentlich-rechtliche Produktionen für den Unterricht oder freie Wissensplattformen wie Wikipedia freigegeben.

Mitzeichnung ist bis zum 03.07.2020 unter www.wikimedia.de/oeffentliches-gut möglich.weiter


=> Den offenen Brief lesen

 => zum Unterzeichnen