Rund 81 Prozent der Vollzeitbeschäftigten wollen Vier-Tage-Woche, große Mehrheit wünscht Lohnausgleich

Bericht: Hans-Böckler-Stiftung

Die Vier-Tage-Woche wird öffentlich viel diskutiert. Positive Zwischenergebnisse von Pilotprojekten in Großbritannien haben Schlagzeilen gemacht: Beschäftigte sind mit der verkürzten Arbeitszeit produktiver, weniger gestresst und seltener krank. Auch in Deutschland halten viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine Verkürzung ihrer Arbeitswoche unter bestimmten Voraussetzungen für sinnvoll, zeigt eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Darin untersuchen Dr. Yvonne Lott vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Stiftung und Dr. Eike Windscheid auf Basis aktueller Befragungsdaten, ob Vollzeiterwerbstätige eine Vier-Tage-Woche möchten oder nicht, und aus welchen Gründen. Kernergebnis: Rund 81 Prozent der Vollzeiterwerbstätigen wünschen sich eine Vier-Tage-Woche mit entsprechend niedrigerer Wochenarbeitszeit. Knapp 73 Prozent geben dabei an, eine Arbeitszeitverkürzung nur bei gleichem Lohn zu wollen. Acht Prozent der Erwerbstätigen würden ihre Arbeitszeit auch reduzieren, wenn dadurch das Entgelt geringer ausfiel. 17 Prozent der Befragten lehnen eine Vier-Tage-Woche ab, zwei Prozent haben ihre Vollzeittätigkeit bereits auf vier Tage verteilt. Weiterlesen

Podcast: „Arbeitszeitverkürzung“

Dominic Memmel sprach für Interviews 4 Future mit Nina Treu (Konzeptwerk Neue Ökonomie) zum Thema „Arbeitszeitverkürzung“.

Sie berichtet über die gesellschaftlichen und klimatisch-ökologischen Auswirkungen einer generellen Arbeitszeitverkürzung und über Bereiche, die nur über ehrenamtliche/unbezahlte Tätigkeiten in einer Gesellschaft gestaltet werden können.
Zur Sprache kommen u.a. die zunehmende Verdichtung der Arbeit, Entschleunigung des Arbeitsprozesses, Umgang mit mehr Freizeit, der sozial-ökologische Umbau und  die Bereiche der Sorgearbeit. Nina Treu berichtet auch über Studien aus dem europäischen Ausland. Das Gespräch dauert ca. 42 Minuten.

Der Podcast ist sehr gut in der Sek II einzusetzen, um sich mit allen Aspekten des Themas Arbeitszeitverkürzung im Unterricht zu befassen. Das Gespräch taugt als Informationsquelle und als Diskussionsgrundlage.

Podcast als ogg-Datei anhören oder als mp3-Datei, jeweils mit der Möglichkeit zum Download

Achtung: Der Podcast ist frei verwendbar unter folgenden Bedingungen:
– nicht kommerziell
– unverändert 

 

 

Mehr Zeit durch weniger Arbeit – Arbeitszeitverkürzung als radikales Reformprojekt

Seminar des DGB Bildungswerks Bayern

Wann: 22.04.2023, 10:30 Uhr bis 24.03.2023, 17:00 Uhr

Wo: Eine-Welt-Haus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München

Referentinnen: Dr. Ursula Stöger, Soziologin an der Universität Augsburg, Magdalena Siebert, DGB Jugend München (Gastreferentin)

Kosten: 10 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss)

Inhalt:
Die kapitalistische Entwicklung ist eng verbunden mit der schrittweisen Reduzierung der Arbeitszeiten. Mit der Einführung des Acht-Stunden-Tages wurde eine zentrale Forderung der Arbeiter:innenbewegung erfüllt. Mitte der 1980er Jahre gelangte die kollektive Reduzierung der Arbeitszeiten mit der Durchsetzung der 35-Stunden-Woche in der Metall- und Druckindustrie jedoch an ein vorläufiges Ende. Seitdem haben sich die Gewerkschaften von der Forderung nach einer Arbeitszeitverkürzung für alle verabschiedet.

Heute arbeiten viele Beschäftigte Teilzeitarbeit und wählen damit eine Arbeitszeitverkürzung ohne Einkommensausgleich, um den vielfältigen Ansprüchen an die Lebensgestaltung gerecht zu werden, so u. a. dem Anspruch nach einer Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder gestiegenen Anforderungen an die häusliche Pflege von Angehörigen.

Folgende Themen werden im Seminar behandelt:

  • Die historische Entwicklung der Arbeitszeitverkürzung
  • Kollektive Arbeitszeitverkürzung mit Einkommensausgleich als Lösung für viele gesellschaftliche Probleme
  • Aktuelle arbeitszeitpolitische Debatten im DGB

Anmeldung: per Mail auf dieser Seite unten

Veranstalter: DGB Bayern