Neues Themenheft: Mobbing

Die Aktion Courage e.V. beitet ein neues Themenheft an:

Was genau ist (Cyber)Mobbing? Welche Rollen gibt es bei diesen Phänomenen? Wie erkenne ich Mobbing frühzeitig, wie kann ich es verhindern? Das Themenheft versammelt Informationen und praktische Anregungen für die pädagogische Arbeit zum Thema Mobbing. Dabei wird Mobbing nicht als eigenständiges Problemfeld betrachtet, sondern mit der Prävention gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit verknüpft.

Ein Schwerpunkt liegt auf kunstpädagogischen Methoden: Mit Hilfe von zum Beispiel Musik, Film, Theater und Slam-Poetry kann Mobbing besonders effektiv verdeutlicht werden. Die Publikation liefert gut umsetzbare Ansätze zur Prävention, mit denen Mobbing verhindert werden kann, sowie zur Intervention und Bearbeitung von Diskriminierungsfällen.

Kosten in der print-Ausgabe: 1 bis 9 Hefte = 4,95 €, ab 10 Hefte = 4,50 €, ab 20 Hefte = 3,95 € )

das Themenheft kostenlos als pdf-Datei downloaden (84 S.)

 zur Themenheftseite und Inhaltsangabe lesen oder die print-Ausgabe bestellen

 

Influencing als Unterrichtsthema

Unter diesem Titel hat die Bundeszentrale für politische Bildung einen Beitrag zur Meinungsbildung über soziale Medien und zur Rolle von Influencer:innen veröffentlicht

Social Media Content Creator können ihre Schwerpunktthemen in den Bereichen Beauty, Mode oder Lifestyle haben und sich in ihren Posts, Reels und Videos trotzdem mit wichtigen politischen Themen befassen – subjektiv und nahbar. Wie nehmen ihre jungen Followerinnen und Follower diese Informationen im Vergleich zu journalistischen Angeboten im Netz wahr und wie kann dieser Bereich der politischer Netzkultur Teil des Unterrichts werden? Wir sprachen mit der Medienwissenschaftlerin Leonie Wunderlich.
(https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/519149/influencing-als-unterrichtsthema/)

Ziel im Unterricht: Schülerinnen und Schüler sollten Informationen, die von Influencer:innen weitergegeben werden, kritisch analysieren und bewerten können.

Der Beitrag dauert zwar nur 4,5 Minuten. Der Inhalt ist aber nicht ganz einfach zu verstehen. Es werden viele Fachausdrücke benutzt, die vermutlich nicht allen Schüler:innen geläufig sind. Der Kurzfilm ist ca. ab der 9./10. Klasse einzusetzen und sollte eher ein Einstieg in dieses wichtige Thema sein.

Gut gemacht ist der Überblick mittels Kapitelüberschriften und Zeitangaben. Damit kann leichter nur ein Ausschnitt des Filmes gezeigt bzw. wiederholt werden.

Zum Film


Der zitierte Text und der Film ist unter der Creative Commons Lizenz „CC BY-SA 4.0 – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International“ veröffentlicht. Autoren/-innen: Nina Heinrich, Leonie Meyer, Leonie Wunderlich für bpb.de


Weitere Materialen (z.B. Texte, Arbeitsaufträge, Kurzfilme) zum Thema Influencing (wie Influencer arbeiten) bietet der NDR an (Schülermaterial und Lehrermaterial als pdf-Datei. Die Materialien können ergänzend und informativ eingesetzt werden)

 

Podcast: „Arbeitszeitverkürzung“

Dominic Memmel sprach für Interviews 4 Future mit Nina Treu (Konzeptwerk Neue Ökonomie) zum Thema „Arbeitszeitverkürzung“.

Sie berichtet über die gesellschaftlichen und klimatisch-ökologischen Auswirkungen einer generellen Arbeitszeitverkürzung und über Bereiche, die nur über ehrenamtliche/unbezahlte Tätigkeiten in einer Gesellschaft gestaltet werden können.
Zur Sprache kommen u.a. die zunehmende Verdichtung der Arbeit, Entschleunigung des Arbeitsprozesses, Umgang mit mehr Freizeit, der sozial-ökologische Umbau und  die Bereiche der Sorgearbeit. Nina Treu berichtet auch über Studien aus dem europäischen Ausland. Das Gespräch dauert ca. 42 Minuten.

Der Podcast ist sehr gut in der Sek II einzusetzen, um sich mit allen Aspekten des Themas Arbeitszeitverkürzung im Unterricht zu befassen. Das Gespräch taugt als Informationsquelle und als Diskussionsgrundlage.

Podcast als ogg-Datei anhören oder als mp3-Datei, jeweils mit der Möglichkeit zum Download

Achtung: Der Podcast ist frei verwendbar unter folgenden Bedingungen:
– nicht kommerziell
– unverändert 

 

 

Die Methode „Planspiel“

gsf – Unter dem Titel „Politik handlungsorientiert vermitteln: Die Methodik“ hat die Bundeszentrale für politische Bildung einen Artikel zur Methode „Planspiele“ veröffentlicht. Planspiele werden immer häufiger als Methode in der politischen Bildung eingesetzt. Der Artikel beschreibt die Zielsetzung und die Methode selbst genauer, ebenso die einzelnen Phasen eines Planspieles und ihren didaktischen Ort  und die Rolle der Spielleitung und den zeitlichen Rahmen. Materialien sind in Form von „Anleitungen“ als pdf-Dateien downloadbar.

Unter dem Titel „Europa neu gestalten“ wird ein Planspiel konkret ausgearbeitet vorgestellt. Schüler:innen übernehmen darin die Rollen von politischen Akteuren der EU (z.B. den Präsidenten des Europäischen Parlamentes, die Europäische Kommission) und treffen Entscheidungen. Die Rollenprofile der Spieler:innen werden in Form von Rollenkarten vorgegeben. Inhalte und auch mögliche Rollenkonflikte werden genau beschrieben. 

Viele Kolleg:innen trauen sich oft nicht an die Methode „Planspiele“ ran. Sie hat den Ruf des Komplizierten, Undurchschaubaren und Komplexen. Mit Hilfe diese Textes der bpb kann man sich leicht und übersichtlich in diese handlungsorientierte Methodik einlesen und dann erste Schritte ausprobieren. In der außerschulischen Bildungsarbeit lässt sich die Methode übrigens auch hervorragend einsetzen. Unbedingt ausprobieren!

zum Text „Politik handlungsorientiert vermitteln: Die Methodik“


Bild von Franz P. Sauerteig auf Pixabay 

 

Erklärvideos selber drehen

Auf der Seite der „Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung“ kann man sich ein kleines Handbuch zum Erstellen von Erklärvideos downloaden. Im Produktinfo dazu heißt es:

„Ein Video drehen, um anderen etwas zu erklären – das motiviert Schülerinnen und Schüler. Der Leitfaden für Lehrkräfte an weiterführenden, Berufs- und Förderschulen zeigt praxisnah den Weg zum eigenen Erklärvideo: Vom Drehbuch über das Filmen bis hin zur Reflexion. Die Lernenden setzen sich bei der Entwicklung eines Erklärvideos selbstgesteuert mit ihrem Thema auseinander. Sie sind motiviert, einen guten Film zu erstellen und erwerben Medien-, Fach- und Selbstkompetenz. Zwei Lehrer der BBS Heinrich-Haus haben die Methode Autorenlernen aus der Unterrichtspraxis heraus entwickelt und vielfach erprobt. Der Leitfaden konzentriert sich auf praxisrelevante Aspekte. Zahlreiche Kopiervorlagen und Anwendungsbeispiele sind eine gute Hilfe für den Unterricht.
Quelle: https://www.ble-medienservice.de/1690/selber-drehen-mehr-verstehen-erklaervideos-im-unterricht

Die Methode und ihr Wert für den Unterricht wird im Handbuch genau beschrieben. Das Filmen, Schneiden und Untertiteln wird beispielhaft erklärt und geschieht mit dem Tablet. Auch diverse Anwendungsbeispiele sind dabei.  Das „Handbuch“ wurde von Larissa Kessner mit den Autor:innen Christian Wiemer und Melanie Braukmann erstellt. 

Auf der angegeben Internetseite findet man auf der rechten Seite den gelben Link „kostenloser Download“. Damit kann man die pdf-Datei mit 40 S., 2,4 MB herunterladen.

zur Downloadseite der Datei Selber drehen, mehr verstehen

 

Wörter versenken – ein Spiel zum Rechtschreiben-Üben und für die LRS-Therapie

gsf – Die meisten kennen noch das Spiel „Schiffe versenken“. Sobald sich in der Schule oder auch nachmittags zuhause die Gelegenheit bot, holten Schüler:innen ihre Blocks raus, malten ein Koordinatensystem auf und platzierten ihre Schiffe in Kästchenform, senkrecht oder waagrecht, mit verschiedener Kästchenzahl,  je nach Schiffsgröße. 

Auf der Seite der LegaKids Stiftung wird nun in Anknüpfung an „Schiffe versenken“ das Spielfeld „Wörter versenken“ angeboten. – ein  Spielfeld benutzt man für sich selbst und eines zum Eintragen der Treffer und Versuche im gegnerischen Spielfeld.
Man muss nur das Blatt ausdrucken und … los geht’s. Ganz analog.
Man kann das Spiel auch analog in der online-Therapie einsetzen!

Beide Spieler:innen platzieren nun die Wörter mit vorgegebener Buchstabenanzahl (z.B. von 2 bis 7 Buchstaben, siehe Bild rechts) senkrecht oder waagrecht auf dem Spielfeld. Es können auch veschiedene Wortarten  angegeben werden. Abwechselnd werden die Koordinaten bei den Mitspielern  abgefragt, z.B. die Koordinate B 6. Treffer müssen dann rückgemeldet werden. Nach einem Treffer darf man noch einmal eine Koordinate abfragen. Errät man das Wort, wird es „versenkt“. 

Die genauen Regeln sind auf der Seite von LegaKids angegeben. Das Spiel ist kostenlos! Es ist nicht nur für LRS-Kinder geeignet, sondern auch als Rechtschreibspiel für alle zu verwenden. Sehr gute Idee, prima umgesetzt!

Direkter Download der pdf-Datei mit Spielfeldern und Regeln zum Ausdrucken

zur Übersichtsseite mit den Spielregeln

 

Unterrichtsmaterial: Insekten essen!?

Unterrichtsmodul für die Klassen 9 – 10

Fleischverzehr und der Genuss tierischen Eiweißes sind in Verruf geraten. Der Massentierhaltung wird eine Mitschuld am Klimawandel gegeben. Insekten aller Art sind bereits Bestandteil vieler Nahrungsmittel – von Nudeln bis zur Schokolade. Insekten als Nahrungsmittel sind in aller Munde.  

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bietet zu diesem Thema ein Unterrichtsmaterial für 9. und 10. Klassen an. Wir haben das Material durchgesehen. Ist es gut im Unterricht einzusetzen? Taugen die Lernziele? Halten die eingesetzten Unterrichtsmethoden das, was sie versprechen?

In den methodisch-didaktischen Hinweisen am Anfang der Unterrichtseinheit wird das Vorwissen der Schüler:innen betrachtet und die Ziele formuliert. Daran schließen sich Sachinformationen für Lerhrkräfte an: Welche neuen Lebensmittel laut EU-Verordnung dürfen auf den Markt kommen. Weiterlesen

Innovativer Musikunterricht auch für fachfremde Lehrkräfte?

Bericht: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Es ist eine uralte gesellschaftlich wichtige Kulturtechnik, die Körper, Geist und Seele gesund hält, selbstbewusst macht, Gedächtnisprozesse fördert: das Singen. Doch bei Kindern und Jugendlichen verschwindet diese Kulturtechnik zusehends. Weder im Elternhaus noch in der Schule wird noch gesungen. Gerade in der Schule ist es besonders fatal: Elementare Erfahrungen im Umgang mit der Stimme und den eigenen Emotionen werden Kindern und Jugendlichen so vorenthalten. Dies zu ändern hat sich ein Team aus Musikpädagogen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zur Aufgabe gemacht. … weiter

Direkte Informationen zu Lehrvideos: http://www.mit-musik.com


Quelle:
www.idw-online.de
www.fau.de

 

1 2 3 14