Beförderungskriterien der Lehrer:innen an Grund- und Mittelschulen in Bayern 2024

Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!


Beförderungskriterien der Lehrkräfte an GS und MS in Bayern 2024

  • der Besoldungsgruppe A 12 nach Besoldungsgr. A12+AZ (erstes Beförderungsamt)

und

  • von A 12+AZ nach Besoldungsgr. A13 (zweites Beförderungsamt, zu Studienrät:innen im Grundschul- und im Mittelschuldienst)

jeweils auf der Basis der dienstl. Beurteilung 2022.

Download Beförderungskriterien von A12 nach A12+Z (erstes Beförderungsamt) und Beförderungskriterien von A12+Z nach A13 (zweites Beförderungsamt) als pdf-Datei


siehe auch: Anpassung der Bezüge: Kabinett beschließt Besoldungsanpassung 2024

 

 

Beförderungskriterien der Fachlehrkräfte in Bayern 2024

Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!

Beförderungskriterien der Fachlehrkräfte 2024

  • Besoldungsgr. A 10 (Eingangsamt) nach A11 (Beförderungsamt Fachoberlehrer und Fachoberlehrerin) zum 1.11.2024

auf der Basis der dienstl. Beurteilung 2022)

Download als pdf-Datei


siehe auch: Anpassung der Bezüge: Kabinett beschließt Besoldungsanpassung 2024

 

 

GEW Bayern lädt zur Teilnahme an Studie zur Belastungssituation der Schulleitungen ein

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern schrieb in der Woche vom 30. September 5.900 Schulleitungen in Bayern per Fax an und bat darin die Schulleitungsmitglieder, an einer wissenschaftlichen Studie zur psychosozialen Belastung am Arbeitsplatz teilzunehmen. Die Studie soll die besondere Belastung der Schulleitungen sichtbar machen und eine Grundlage für die Forderung nach Präventionsmaßnahmen vonseiten des Arbeitgebers bieten. Die Teilnahme ist online bis zum 18. November möglich. Weiterlesen

Beförderungskriterien der Förderlehrkräfte in Bayern 2024

Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!

Beförderungskriterien der Förderlehrkräfte (an GS, MS und FöS und an Schulen für Kranke) in Bayern 2024 (nach KMS IV.5-BP7010.1/36/1)

  • Besoldungsgr. A 9 (Eingangsamt) nach A10 (Beförderungsamt) zum 1.11.2024

auf der Basis der dienstl. Beurteilung 2022.

Download als pdf-Datei


siehe auch: Anpassung der Bezüge: Kabinett beschließt Besoldungsanpassung 2024

 

GEW und VBE: „Echte Verbesserungen gibt es nur mit uns!“

Die beiden größten Bildungsgewerkschaften Deutschlands fordern grundlegende und systemische Veränderungen im Bildungssystem, anstatt permanent im Krisenmodus zu fahren.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) folgen dem Motto des Weltlehrkräftetages der UNESCO am 5. Oktober: „Hört auf die Stimme der Lehrkräfte – Auf dem Weg zu einem neuen Gesellschaftsvertrag für die Bildung“. Sie solidarisieren sich mit Lehrkräften und Bildungsgewerkschaften weltweit. Mit Blick auf die zunehmenden globalen Krisen  betonen die beiden Vorsitzenden, Maike Finnern (GEW) und Gerhard Brand (VBE), die Bedeutung der Bildung in einem demokratischen System: „Bildung kann Menschen befähigen, sich ein Bild von der zunehmend komplexer werdenden Realität zu machen. Sie kann Minderheiten in ihrem Kampf um Achtung und Würde stärken und einen Weg zu einem erfüllten und erfolgreichen Leben ebnen. Zudem ist Bildung ein Grundrecht in einer demokratischen Gesellschaft. Dieses Grundrecht sehen wir angesichts der vielschichtigen Krisen im Bildungssystem zunehmend in Gefahr.“ Weiterlesen

Arbeitsbelastung, Personalengpässe und neue Erfassungsmethoden als Ursachen für hohe Krankenstände

Bericht: Hans-Böckler-Stiftung

Der nächste deutliche Anstieg der Covid-Infektionszahlen ist schon in Sicht. Damit rechnen Mediziner*innen für die kommenden Wochen. Die meisten Corona-Erkrankungen verlaufen mittlerweile glücklicherweise relativ glimpflich. Trotzdem kann ein Teil der infizierten Beschäftigten nicht arbeiten, und das in einer Situation, in der Fehlzeiten unter Arbeitnehmenden ungewöhnlich hoch sind, wie etliche Krankenkassen vermelden. Das wird mit Sorge beobachtet und von einzelnen Ökonom*innen und Arbeitgebervertreter*innen auch schon als Problem für die Wirtschaftsleistung in Deutschland diskutiert. Was sind die Gründe für vergleichsweise hohe Krankenstände? Neben mehr schwereren Atemwegserkrankungen sind belastende Arbeitsbedingungen, Personalmangel, zu wenig betriebliche Prävention, Probleme in der sozialen Infrastruktur, etwa bei der Kinderbetreuung, sowie mehr ältere Beschäftigte wichtige Faktoren, ergibt eine neue Analyse des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.* Hinzu kommt, dass Krankmeldungen neuerdings systematischer erfasst werden, so dass die Statistik die tatsächlichen Krankenstände schlicht realistischer abbildet als früher. Weiterlesen

Welttag der Lehrer:innen am 5. Oktober: Neue Herausforderungen und mangelnde gesellschaftliche Anerkennung

Interview: Universität Leipzig

Die Anforderungen an Lehrer:innen haben sich verändert. Foto: Colourbox

Haben sich die Anforderungen an Lehrer:innen in den vergangenen Jahren verändert? Warum ist gerade diese Berufsgruppe besonders häufig von Burnout betroffen? Was muss sich in der Lehrkräfteausbildung ändern, um diesem Trend entgegenzuwirken? Dazu äußert sich Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Brigitte Latzko von der Universität Leipzig anlässlich des Welttages der Lehrerin und des Lehrers am 5. Oktober. … weiter


Quelle: www.uni-leipzig.de

 

GEW Bayern möchte nach einer Woche Schule wissen: Wo drückt der Schuh?

Das neue Schuljahr ist nun eine Woche alt. Wie sind die Lehrkräfte gestartet? Wo drückt der Schuh? Das wollen die Bildungsgewerkschafter*innen der GEW Bayern wissen und fragen deshalb die Kolleg*innen an den Schulen. Unter https://kurzlinks.de/wodruecktderschuh können Lehrkräfte ihre größten Sorgen anonym mitteilen. Weiterlesen

1 2 3 31