Beförderungskriterien der Lehrer:innen an Grund- und Mittelschulen in Bayern zum 1.6.2023

Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!


Beförderungskriterien (funktionlos) der Lehrer:innen an GS und MS in Bayern zum 1.6.2023

  • der Besoldungsgruppe A 12 nach Besoldungsgr. A12+AZ (erstes Beförderungsamt)

und

  • von A 12+AZ nach Besoldungsgr. A13 (zweites Beförderungsamt, zu Studienrät:innen im Grundschul- und im Mittelschuldienst)

jeweils auf der Basis der dienstl. Beurteilung 2022.

Die Kriterien haben nur Gültigkeit für die aktuelle Beförderungsrunde und stellen keine Vorfestlegung für künftige Beförderungsrunden dar.

Download Beförderungskriterien von A12 nach A12+Z als pdf-Datei

Download Beförderungskriterien von A12+Z nach A13 als pdf-Datei

 

 

 

Rund 81 Prozent der Vollzeitbeschäftigten wollen Vier-Tage-Woche, große Mehrheit wünscht Lohnausgleich

Bericht: Hans-Böckler-Stiftung

Die Vier-Tage-Woche wird öffentlich viel diskutiert. Positive Zwischenergebnisse von Pilotprojekten in Großbritannien haben Schlagzeilen gemacht: Beschäftigte sind mit der verkürzten Arbeitszeit produktiver, weniger gestresst und seltener krank. Auch in Deutschland halten viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine Verkürzung ihrer Arbeitswoche unter bestimmten Voraussetzungen für sinnvoll, zeigt eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Darin untersuchen Dr. Yvonne Lott vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Stiftung und Dr. Eike Windscheid auf Basis aktueller Befragungsdaten, ob Vollzeiterwerbstätige eine Vier-Tage-Woche möchten oder nicht, und aus welchen Gründen. Kernergebnis: Rund 81 Prozent der Vollzeiterwerbstätigen wünschen sich eine Vier-Tage-Woche mit entsprechend niedrigerer Wochenarbeitszeit. Knapp 73 Prozent geben dabei an, eine Arbeitszeitverkürzung nur bei gleichem Lohn zu wollen. Acht Prozent der Erwerbstätigen würden ihre Arbeitszeit auch reduzieren, wenn dadurch das Entgelt geringer ausfiel. 17 Prozent der Befragten lehnen eine Vier-Tage-Woche ab, zwei Prozent haben ihre Vollzeittätigkeit bereits auf vier Tage verteilt. Weiterlesen

Vergleich der Bundesländer: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung

Bericht: Bertelsmann Stiftung

Gegen den Trend der insgesamt rückläufigen Ausbildungszahlen in Deutschland beginnen in vielen Bundesländern mehr junge Menschen eine schulische Berufsausbildung. Dabei zeigen sich – ähnlich wie bei den dualen Ausbildungsverhältnissen – teils deutliche Unterschiede zwischen den Ländern. Die gemeinsame Herausforderung besteht darin, insgesamt mehr junge Menschen in Ausbildung zu bringen. … weiter


Quelle: 
idw-online.de
bertelsmann-stiftung.de

 

Überlastungsanzeige eines Schulleiters

In Bayerns Schulen fehlen nicht nur Lehrkräfte und auch BewerberInnen auf z.B. Schulleitungsfunktionsstellen, Lehrkräfte und SchulleiterInnen sind auch bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit überlastet.

Ein Kollege hat uns eine Überlastungsanzeige zugeschickt. Die Redaktion hat sie anonymisiert. Wir möchten sie euch nicht vorenthalten – gerade im Moment, wo gerne alles beschönigt wird. Der Wahlkampf in Bayern lauft schon auf fast vollen Touren. Es heißt beschönigend und populistisch: Wir haben Probleme in Bayerns Schulen, aber wir lösen sie und haben alles im Griff.

Wir gehen davon aus, dass es in anderen Bundesländern ähnlich miserabel aussieht.

die Überlastungsanzeige eines Schulleiters lesen 

 

Angehende Heilpädagogische Förderlehrkräfte zu Recht empört

Mitteilung: GEW Bayern

Der Kurs 52 der berufsbegleitenden sonderpädagogischen Zusatzausbildung zur Heilpädagogischen Förderlehrkraft wendet sich mit einem offenen Brief an Schulleitungen, Kultusministerium und Öffentlichkeit. Der vorletzte Jahrgang der nun auslaufenden Zusatzausbildung zur Heilpädagogischen Förderlehrkraft fordert die geplante Aufwertung des anspruchsvollen Berufs auch für das bestehende Personal. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern unterstützt die Forderung der Auszubildenden. Weiterlesen

„Der Lehrkräftemangel verschärft sich in gewissen Kantonen“

Das Online-Magazin Infosperber aus der Schweiz berichtete am 21.4.2023 über einen dramatischen Lehrermangel in einigen Kantonen. Besonders zeige sich der Mangel bei den HeilpädagogInnen. Autor Pascal Sigg beschreibt die Lage in einzelnen Kantonen genauer.  Eine wichtige Ursache des Mangels sehen diverse Lehrerorganisationen in den schlechten Arbeitsbedingungen.

Der Lehrkräftemangel verschärft sich in gewissen Kantonen
Trotz Notmassnahmen verschlimmert sich die Situation weiter. Der verschärfte Mangel an Personal trifft besonders die Schwachen. Den ganzen Artikel lesen 

 

„Treffende Analyse – interessantes neues Modell“

Bildungsgewerkschaft GEW zur Telekom-Studie zur Lehrkräftearbeitszeit

Bericht: GEW

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Analyse in der Studie von Mark Rackles, ehemaliger Staatssekretär für Bildung im Senat von Berlin, zur Lehrkräftearbeitszeit als „treffend“ bezeichnet. Das neue Modell zur Bemessung der Arbeitszeit, das Rackles vorschlägt, sei „interessant“ und müsse jetzt „im Detail geprüft werden“. Weiterlesen

Was tun, wenn die Batterie leer ist?

Gespräch mit dem Arbeitspsychologen Oliver Weigelt am Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Interview: Universität Leipzig

Am 27. April ist der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Dieses Thema gehört für Dr. Oliver Weigelt, Arbeitspsychologe am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig, zum beruflichen Alltag. Er erforscht unter anderem die Ursachen für Burnout, das immer häufiger zu Krankschreibungen führt, und hat eine Studie zu einer neuen Methode zur Erfassung des individuellen Energieniveaus herausgebracht.

Im Interview spricht er über gesundheitliche Gefahren am Arbeitsplatz und Wege, ihnen zu begegnen. … weiter


Quelle: www.uni-leipzig.de
Bild von Денис Марчук auf Pixabay 

 

 

1 2 3 23