Geschichte des Erstleseunterrichts
von Hasso Rosenthal
Wer weiß, wie sich im alten Athen und bei den Germanen das Lesen entwickelt hat und wer überhaupt das Lesen lernen durfte?
Der Autor nahm die Diskussionen in Deutsch-Fachzeitschriften der letzten Zeit zum Anlass, einen Text über die Geschichte des Erstleseunterricht zu verfassen. Herausgekommen ist eine spannende chronologische Darstellung der Entwicklung von Schrift und Buch. Sie ist eingebettet in die gesellschaftlichen Hintergründe der jeweiligen Zeit.
Hasso Rosenthal beginnt im 5. Jahrhundert v. Chr., beschreibt dann die Geschichte des Erstlesens bis Mittelalter und anschließend vom 15. Jahrhundert bis heute.
In der Zusammenfassung am Ende des Aufsatzes werden die heutigen Methoden (die synthetische, die analytische und die integrierte Methode) vorgestellt und auch bewertet. … Den Text lesen
→ bisher im Magazin AUSWEGE erschienene weitere Aufsätze von Hasso Rosenthal
→ Weitere Texte zum Thema Erstlesen und Schreibenlernen, die im Magazin AUSWEGE und hier im GEW-AN Magazin erschienen sind:
- Lesenlernen: wie Jungen schon im Vorschulalter motiviert werden können
- Wie kann der Computer beim Lesen helfen?
- Wie sollen Kinder schreiben lernen?
- Neuer Faktencheck: Wie lernen Grundschüler in Deutschland am besten Lesen und Schreiben?
- Die Methode „Lesen durch Schreiben“
- „Jedes Kind muss lesen lernen!“ PEN-Zentrum Deutschland unterstützt „Hamburger Erklärung“
- Leseflüssigkeitstraining FILIUS
- Der Bonner Silben-Lesetest – Test der Dekodierungs- und Leseleistung
- Mit Training im Kinderhirn die Lesefähigkeit aufbauen
- Papier und Bleistift gegen Tablet-Computer – Wie wirken sich Schreibwerkzeuge beim Lesen und Schreiben aus